[11] Eurimedes. Cephisa und die übrigen Nymphen.
Aria.
DER CHOR UND EURIMEDES.
A`l'incendio d'un occhio amoroso
Più resistere non si può.
Troppo dolce, caro e vezzoso
E` quel volto, che mi piagò!
Der Gluht eines liebreizenden Auges
Kann ich nicht länger wiederstehen.
Gar zu lieblich / angenem und holdselig
Ist dieses Antlitz das mich verwundet.
Der Gluht etc.
EURIMEDES.
Du bists, Cephisa, die ich meyne;
Dein Reizungs-voller Blick hat mich gerührt.
CEPHISA.
Ach Schade! daß ich nichts hievon gespürt.
EURIMEDES.
Trägst du nicht Leid mit mir, und willt mich noch verhönen?
CEPHISA.
Ja freylich trag' ich Leid mit dir,
Weil du bey mir
In deinem Zweck verfehlest.
EURIMEDES.
Ist dieß die Ahrt von unsern Schönen?
CEPHISA.
Wir haben all' ein Herz von Stein.[11]
EURIMEDES.
Besteht die Schönheit denn in Grausamkeit allein?
Die Liebe pflegt ja sonst ihr beste. Schmuck zu seyn.
CEPHISA.
Ich weiß nicht, was du mir erzählest.
Aria.
DER CHOR.
Ich weiß von keiner Liebe nicht /
Als die mein Herz zur Freyheit träget.
Freyheit soll die Losung seyn;
Freyheit / dich lieb' ich allein /
So lange noch mein Blut sich reget.
EURIMEDES.
Ist denn gar nichts für mich zu hoffen?
Verschleusst du ganz dein Herz vor mir?
CEPHISA.
Mein Herz steht keinem andern offen,
Als, Freyheit, dir, als einzig dir.
Ihr Schwestern, stimmt ihr nicht mit ein?
Ihr werdet Zweifelsfrey ja gleicher Meynung seyn.
CHOR DER NYMPHEN nebst Cephisa.
Aria.
DER CHOR.
N'aimons que la liberté;
Rien n' a tant de charmes.
L'amour coûte trop de larmes.
Sa plus douce felicité
N'est jamais exemt d'allarmes.
Lasset uns einzig die Freyheit lieben!
Nichts hat so viel Vergnügen.
Die Liebe führet gar zu viele
Verdrießlichkeit mit sich.
Ihre angenemfie Glückselichkeit
Ist niemahls ohne Unruhe.
Lasset uns einzig etc.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro