XIX. Von Tuckboldischen Menschen.

[445] Kreckwitz im ersten Theile der Gnom. und Polit. Histor. p.m. 106. Acht oder 10. Monat für Belagerung der Stadt Wittenberg sind nahe ümb den Kirchhoff viel Irrlichter gesehen worden / die theils stille gestanden / theils hin und wieder gelauffen. Und hat ein vornehmer Bürger aldar / mit Nahmen Johann Vich / ein erfahrner Kriegsmann / davon geurtheilet / daß die Stadt zwar würde belagert / aber nicht eingenommen werden: welches auch also geschehen. Philippus. Zeiler in Miscellan. p.m. 143. etc. vom Irrwische (confer eundem centur. 2. quaest. var. c. 75. p. 365. et Miscellan. part. 1. p. 143. 144.) wird lateinisch Ignis fatuus / oder erracticus genant. Sein Stoff / oder Materi / ist einfinster und zäher Dampff: Die Form / oder Gestalt / wie ein Sprung eines nürrischen Menschen. Und solche Flämmlein / die in einer zähen Materi brennen / setzen sich bißweilen auff die Kriegs Zeichen / oder Fahnen / Helleparten / und der[445] Reisenden Speiß. Mann erzehlet / daß / vor der Anno 1620. bey Prag gehaltenen Schlacht / sich ein solcher Irrwisch auff den Haupt Fahnen des berühmten Obersten / des Wallonischen Regiments Herrn Guilielmi Verdugi gesetzt habe; so für eine Bedeutung des bald darauff erfolgen Siegs gehalten worden. Es schreibet Libertus Fromodus lib. 2. Meteorolog. cap. 2. art. 1. wie es erfahren seye / daß die bösen Geister bißweilen dieses Feuer regieren und erzehlet er ein Exempel von seinem Schwager / der bey der Nacht / von dem Städtlein Viset nach Haccur / einem Orth / so auf halben Weg zwischen Lüttich / und Mastrich / gelegen / zurück gangen / daß Ihn / auff mittem Felde / gähling 3. oder 4. solche Irrwische oder Nach-Lichtlein / umbgeben / oder umb Ihn geflogen; Also daß Er erschrocken / stracks auff die Erden gefallen; Die Lichtlein aber unbeweglich stehen bleiben / biß Er GOtt umb Hülffe angeruffen. Er der Autor gedenckt auch p. 45. Daß Ihme D. Petrus Castellanus / der Artzney und Griechischen Sprache Professor zu Löven / erzehlet habe / daß Er einsmahls ein Gestirn vom Himmel herab fallen gesehen. Es thut aber Er Fromontus c. 3. art. 1. Das Sternschiessen / oder Stellam cadentem, beschreiben / daß es sey ein angezündeter Dampff / so aus den Wolcken herunter geschossen / oder getrieben werde / und einen Schein eines rechten herabfallenden Sterns habe. S. cent. 2. qu. 75.[446]

Nachfolgende Wörter des M. Johann Christian Rebhans in seiner abgenöthigten Ehrenrettung pag. 14. geben uns Anlaß / allhier etwas bey zufügen /vom ietzt im Schwange gehenden Chiliasmo: (Da von am ausführlichsten D. Gerhardi in peculiari tract. jam auct.) Läst derowegen M. Rebhanen zu sich sodern / welcher zuvor begehrt / Seiden-Becher soll seine Meynung von dem tausend Jährigen Reich Christi ändern. Weil er aber das nicht thun wolte / wurde ihm das Abendmahl nicht gereichet. Darauff wendet er sich zu GOtt / und stirbet bald hernach / da er denn unter andern in Gegenwart seines Schwagern diese Wort in seinen letzten geführet: Du must mit Bruder / du must mit; als die da beede solten für dem Göttlichen Gerichte erscheinen. Bald darauff gabs die Zeit / daß solche Worte nicht vergebens geredet / in dem Rebhan kranck wird / auch als bald selbst merckt / Er werde sterben. Da fängt er an zu schreyen: Vere scripsit Seidenbecherus, verè Brecklingus, Seidenbecher und Breckling haben recht geschrieben: Welche Worte er zum öfftern wiederholet und endlich stirbt / und das noch mehr / gehets im gemeinem Gerücht / daß seine Seele nach dem Töde etlichmahl in feuriger Gestalt erschienen sey / und von den Höllischen Furien sehr geplaget werde. Hacrenus ex Ammeribachii scripto i. A. 3. b. etc. Drauff Rebhan in Refut. unter andern[447] dieses saget aus Hr. Andr. Bechmans Bekentnüssen: Ich kan wol sagen / daß wir hier weniger davō wissen / als nichts. Zwar erhub sich bald nach des L. Sel. Mannes Todt ein Rewächß von feurigen Gespenste / die hie und da / besonders in des Seligen Garten solten zu sehen gewesen seyn; Aber da man eigentlich nachfragte / wolte sichs nicht befinden: es waren Marck Leute mit Laternen gewesen / die bey Nächtlicher Zeit vor besagten Garten vorüber gegangen waren. Dannenhero ich auch Ursach nahm in einer Sonntags-Predigt solch loß Gewäsch zu straffen u. zu dämpfen. Da ward es gantz stille etc. Idem Rebhan pag. 6. Unter solchen Haussen d' verkehrten Hertzen und verführerischen muthwilligen Schwarm Geister mag ich nun auch mit gutē Fug zehlen die von neuen heut zu Tage herfür brechende und fast unsinniger Weise tobende Chiliasten / oder Millenarios / solche Lehrer / die da vorgeben / und gantz härtnäckig darauff bestehen / Christus Jesus unser lieber Heyland / werde auch über das alles / was schon bey seiner Kirchen auff Erden vorgangen / hier auff dieser Welt / und vor derselben Ende Untergang und letztem Gerichte / 1000. Jahr lang ein sonderlich Freuden Reich / mit seinen Gläubigen / die er zu solchem Ende zuvor von Todten erwecken werde / anstellen / da sie frey von allem Elend / und Jammer / von allen Tyrannen / Verfolgern / Rotten und Ketzern / in allerley so wohl irrdischer und Leiblicher / als Geistlicher Freude nnd Wollust / mit ihm leben / regieren / und mit völliger Vergnügung ihrer Hertzen alles nach Wuntsch und Willen haben[448] werden; Und das sey so klar aus Gottes Wort zu erweisen / dz die jenigen / so solchem wieder sprechen / oder es nicht für war halten wollen / nicht für rechtgläubige Christen / nicht für wahre Evangelische Lehrer / geschweige für Erben der ewigen Seligkeit zu halten seyn. Wie solches aus denen publicirten Schrifften Friderici Brecklings / Laurēt. Seidēbech. (vide Chiliasmū sanctum Seidenbecheri, gedruckt zu Amsterdam 1660. & Anonymorum aliorum plurimorum scripta) und anderer (als Julii Sperberi und Ammersbachs etc.) zur Gnüge zu ersehen. Nun ist dißmal mein Intent nicht / mit ihnen hierüber mich ex professo ein zulassen / welches Gott lob von vornehmen hochbegabten Lehrern unserer Kirchen / dergestalt gründlich und deutlich geschehen / daß sie sich billich schämen solten / von neuen itzo solchen Schwarm herfür zubringen. Es kräncket mich aber / daß die Leute nicht allein der H. Göttl. Schrifft so boßhafftiger Weise zu ihren Träumen mißbrauchen / und wo sie nur etwas von Reich Christi / Sabbath / Jubel Jahr / Templo Ezechielis, Reiche Salomonis etc. Darinn antreffen / aus vorgefaster Opinion gleich alles auff dieses Chiliastische Reich ziehen; Item /was der H. Geist in denen Prophetischen Büchern /zumahl der Apocalypsi Johannis, figürlicher und verblümter Weise angiebt und verstanden haben wil / nach dem äusserlichen Cortice literarum der Christenheit auffdringen wollen; ja was man nicht ehe / als ex eventu gewiß seyn kan / als schon vor richtig und für bewiesen achten: Sondern daß man auch zu solchen[449] Behelff dicke / grobe / unverschämbte Unwarheiten und selbst ertichtete Landlügen gebrauchet / etc. Idē schleust seine Ehrenrettung also p. 31. Man lasse doch Gott etwas wissen / daß wir nicht wissen / und lasse seinem Rath befohlen seyn / was Er etwa ins künftige noch über uns vor habe / biß der Außgang selbst außweise / und die dunckele Weissagungen Johannis der Augenschein klar und wahr machen.

D. Joh. Christ. Fromman in disp. 2. de Antiperist &. 2. vom Igne Fatuô. daß es eine fettigte u. schweflichte / und harzigte dicke Dunst sey / dessen Theile in denen Schlacht-Gerichts-Begräbniß-Oertern / als da dergleichē Feur häuffig vermercket wird / durch Zertheilung der zustreuten Nächtlichen Kälte / als durch die Gewaltsamkeit eines wiederwertigen Dinges / gepresset werden: dergestalt / das wenn sie / bewogen nnd versamlet seyn / durch die antiperistasin, als eine auff eine weile zähe Materie / leichtlich eine Flamme miteinander geben / und was auf Erden Ignis Fatum ist / das ist im Meer Castor, Pollux ac Helena etc. Siehe / weil an allen gedachten Oertern / Seelen von denen Leibern gesonndert werden / daß daher der Henger so sein Spiel bringen mögen / wegen des Fegfeuers / und Herumb-Irrung der verdammten Leute. Doch mercke / daß gleichwohl Castor, Polux etc. auffn Meere nicht umbsonst seyn / sondern Gefahr andeuten: Wer weiß was zu Lande durch die Irrwische geschihet? Wir wollen / geliebts GOtt / weiter nachsinnen.[450]

Quelle:
Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 445-451.
Lizenz:
Kategorien: