Zwanzigstes Kapitel.

[270] Wie Thaumast Panurgens Tugenden und Gelehrsamkeit rühmt'.


Jetzo stund Thaumastos auf, zog sein Barettlein und bedankt' sich bey dem Panurg aufs freundlichste. Dann sprach er mit erhobener Stimm zur ganzen Versammlung: Liebe Herren, heut kann ich wohl mit Wahrheit sagen wie es im Evangelio heißt: est ecce plusquam Salomon hic.[270] Ihr habt hie einen Schatz ohn Gleichen in eurer Mitt an dem hohen Meister Pantagruel, von dem der Ruf mich aus den innersten Gauen Englands hieher gezogen, um mit ihm von unauflöslichen Problemen der Alchymi, Magi, Kabal, Geomanti, Astrologi und Philosophi zu conferiren, die ich im Sinn hätt. Aber itzo bin ich dem Ruf zu zürnen geneigt, der gegen Ihn mir neidisch gesinnt scheint, weil er auch nicht den tausendsten Teil dessen was er in Wahrheit ist, berichtet. Ihr habt all gesehen wie mich schon sein bloser Schüler zufrieden gestellt und mir davon mehr offenbart hat als ich frug, auch ausserdem viel andre unschätzbare Zweifel erlediget: worinn ich euch betheuern kann daß er mir den wahrhaftigen Brunnquell und Schacht der Encyklopädi eröffnet hat, ja dergestalt, daß ich zuvor bey keinem Menschen auch nur die ersten Anfangsgründ davon zu finden verhofft. Dieß war, als wir uns ohn ein Sterbenswörtlein durch Zeichen mit einander besprachen. Werd aber bald was hie geredt und von uns ausgemacht ist worden, in Schriften fassen, damit man es nicht für Gespött halt, und es drucken lassen, auf daß ein Jeder dran lernen mag, wie Ich gelernt hab. Da ihr dann ermessen werdet was erst der Meister hätt sagen mögen, wo der Schüler sich also mannhaft erwiesen hat. Denn non est discipulus super magistrum.

In alle Weg sey Gott gelobt und euch dienstschuldigst für die Ehr gedankt, die ihr uns bey dem Actus erwiesen. Gott lohn es euch ewiglich. – Gleiche Danksagungen erstattet' auch Pantagruel öffentlich dem ganzen Cötus, und führt' Thaumasten von da mit sich zum Imbiß heim. Da glaubt dann daß gebechert ward bis ihnen die Knöpf von den Bäuchen sprangen (denn dazumal knöpft' man die Bäuch, wie itzt das Koller mit Knöpfen ein) bis die Leut einander frugen, woher kommst du? Ey heilige Frau, da ging es an ein Weinschlauchsangen, ein Flaschentraben! Da ward getutet: lauf und schaff Bursch, ins Teufels Namen! Wein her! Bring hier! Stell hin! Setz auf! Nicht Einer war drunter, der nicht mindest fünfundzwanzig bis dreyssig Ohm getrunken hätt; und wie? sicut terra sine aqua; denn es[271] macht' warm und hatten sich dazu noch durstig disputiret. Anlangend nun die Auslegung der Thaumastischen Streitsätz und Verständniß der Zeichen womit sie disputirten, so wollt ich euch dieselben wohl nach ihrem mündlichen Bericht erklären: aber ich hab gehört, daß Thaumastos ein großes Buch hierüber zu London in Druck gestellt hat, darinn er unvergessen alles und jedes erläutert. Dieserhalb will ichs für itzo bewenden lassen.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 270-272.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel