[391] Voriger. Lischen.
LISCHEN. Die gnädige Frau läßt fragen, ob Euer Gnaden eine Tasse Tee befehlen.
RAPPELKOPF. Ich danke. Für sich. Die werd ich auch in die Kur nehmen. Laut. Was macht meine Schwester?
LISCHEN. Sie ist sehr betrübt.
RAPPELKOPF. Weswegen?
LISCHEN. Unseres gnädigen Herrn wegen.
RAPPELKOPF. Wegen mir?
LISCHEN. Ah, wegen Ihnen nicht.
RAPPELKOPF faßt sich. Ja so. Für sich. Die kennt mich auch nicht. Laut. Und was macht meine Nichte?
LISCHEN. Sie spricht mit ihrem Bräutigam.
RAPPELKOPF für sich. Himmel und Hölle! Faßt sich. Laut. Was ist denn das für ein Mensch?
LISCHEN. Ein sehr liebenswürdiger Mensch.
RAPPELKOPF. Was heißt das, macht er Ihr auch die Cour?
LISCHEN. Nun, das wäre der Wahre, er wagt es ja kaum, ein anderes Mädchen anzusehen. Das wird ein handfester Pantoffelritter werden. Ich glaube, er hat mir bloß darum noch keinen Heller zum Geschenke gemacht, damit er nur meine Hand nicht berühren darf. Er und mein Fräulein taugen ganz zusammen, und es ist himmelschreiend, daß der gnädge Herr seine Einwilligung nicht gibt.
RAPPELKOPF rasch. Da hat er recht, wenn er sie nicht gibt. Der junge Mensch hat keine Achtung vor ihn.
LISCHEN. Ei bewahre, er schätzt ihn weit mehr – verzeihen Euer Gnaden, wenn ich so von Ihren Herrn Schwager spreche – aber weit mehr, als er es verdient.
RAPPELKOPF für sich. Es ist, als ob sie sich alle verschworen hätten wider mich. Geduld, verlasse mich nicht! Laut. Ich will Ihr etwas schenken, aber sag Sie mir in der größten Geschwindigkeit alle üblen Eigenschaften Ihres Herrn.
LISCHEN. In einer Geschwindigkeit, das ist ohnmöglich, gnädger Herr.[391]
RAPPELKOPF. Warum nicht?
LISCHEN. Weil, wenn ich jetzt diesen Augenblick anfange, ich morgen früh noch nicht fertig bin.
RAPPELKOPF. Wo ich nur die Geduld hernehme, das alles anzuhören!
LISCHEN. Es ist schon genug, daß er ein Menschenfeind ist. Ich begreife gar nicht, wie man bei einem so großen Vermögen, einer gutmütigen Frau, einer wohlerzogenen Tochter und einem so hübschen Stubenmädchen ein Menschenfeind sein kann.
Lied
Ach, die Welt ist gar so freundlich
Und das Leben ist so schön.
Darum soll der Mensch nicht feindlich
Seinem Glück entgegenstehn.
Alles sucht sich zu gefallen,
Liebend ist die Welt vereint,
Und das Häßlichste von allen
Ist gewiß ein Menschenfeind.
Heitrer Sinn nur kann beglücken,
Nur die Freude hebt die Brust,
Nur die Liebe bringt Entzücken,
Und der Haß zerstört die Lust.
Doch wenn alle sich erfreun
Und der Stern des Frohsinns scheint,
Sitzt im düstern Wald allein
Drauß der finstre Menschenfeind.
Sieht man nur die goldne Sonne,
Wenn sie auf am Himmel steigt,
Wie sie schon mit holder Wonne
Allen Wesen ist geneigt:
Dann kann man die Welt nicht hassen,
Die 's im Grund nicht böse meint,
Man muß nur die Lieb nicht lassen,
Wird man nie zum Menschenfeind.
Ab.[392]
RAPPELKOPF allein. Schrecklich! Muß ich mich auch noch ansingen lassen! Das sind Beleidigungen nach den Noten, und ich darf den Takt nicht dazu schlagen. Und alles bleibt auf einem Wort! Wer kommt?
Ausgewählte Ausgaben von
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro