Fünfter Auftritt

[41] Plumkett. Dann Lyonel. Später Knechte. Gesinde.


PLUMKETT hinter der Szene.

Na! Was soll das lange Schwärmen?

Könnt dann morgen nicht heraus.


Er tritt auf.


Wagenrasseln? – Welch ein Lärmen?

Ha! Das Fenster! – Leute raus!

LYONEL kommt.

Sprich, was gibt's denn?

PLUMKETT.

Diebe! Diebe!


Sich besinnend.


Halt! Die Mädchen!


Er stürzt zur Kammer.


Fort! – Entflohen!

LYONEL.

Was, entflohn? Sie, die ich liebe?

PLUMKETT.

Das ist meiner Sanftmut Lohn!

LYONEL.

Fort! Ihr nach! Es gilt mein Leben!

Ihr nach!


Er stürzt ab.


PLUMKETT.

Na! Mein Leben gilt's just nicht,

Doch ein Beispiel will ich geben,

Wie man straft verletzte Pflicht.


Er läutet an der Glocke.


He! Ihr Leute! He! Ihr Leute!

EINIGE KNECHTE hereinstürzend.

Was bedeutet das Geläute?

PLUMKETT.

Ein paar Mägde flohn ins Weite.

Ein Pfund Sterling, wer sie bringt.[41]

DIE KNECHTE.

Ein Pfund Sterling, wer sie bringt.


Sie eilen ab.


PLUMKETT.

He! Ihr Leute! He! Ihr Leute!

ANDERE KNECHTE.

Was bedeutet das Geläute?

PLUMKETT.

Ein paar Mägde flohn ins Weite,

Zwei Pfund, wer zurück sie zwingt.

KNECHTE.

Zwei Pfund, wer zurück sie zwingt.


Sie stürmen davon.


PLUMKETT.

Ruhet nicht, bis sie gefunden!

Ihnen nach auf Feld und Flur!

Fang' ich sie, wird sie gebunden.

Hätt' ich sie für's erste nur!

DAS GESINDE.

Ruhet nicht, bis sie gefunden!

Ihnen nach auf Feld und Flur!

Suchet sie, die hier verschwunden,

Suchet der Enteilten Spur.

Nr. 12a. Entr'acte (Andante maëstoso).


Quelle:
Friedrich von Flotow: Martha oder Der Markt zu Richmond. Stuttgart 1961, S. 41-42.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon