266. Das Schloß der Thüringerfürstin.

[258] Von F.J.Freiholz.


Des Jägers Hüfthorn mischt sich mit dem Abendglockenklang

Und zwischendrein ertönet süß ein reizender Gesang.

Wie klang das dem Verirrten doch so hoffnungsfroh in's Ohr

Der in dem dichtbelaubten Forst vom Wege sich verlor.


Und wie er lauschend stille steht woher der Ton wohl kam

Und leise flüsternd ein Gebet, vom Haupt die Mütze nahm,

Da tönt derselbe Zauberklang noch einmal durch den Wald,

Noch einmal ruft das Glöcklein ihm, eh' leiser es verhallt.


Rechts klang die Glocke, links das Lied, wohin nun soll er ziehn,

Links drängt ihn eine Stimme hin, und eine heißt ihn fliehn;

Ob mahnend auch das Glöcklein klang, bezaubernd rief das Lied,

So daß des Herzens Widerstreit es siegreich bald entschied.


Links bricht der Fuß durch das Gestrüpp sich rasch erwünschte Bahn,

Bald lacht des Himmels dunkles Blau den müden Wandrer an;

Es dehnt die reiche Ebne sich vor seinen Blicken aus,

Und stolz vom Berge niederblickt ein mächt'ges Ritterhaus.


Wie schlägt die Brust ihm hoch vor Lust! wie wird ihm doch so bang!

Da von dem Schloß herniedertönt noch einmal der Gesang;

Und freundlich vom Altane winkt ihm zu ein reizend Weib

Die reich mit Gold und Edelstein geschmückt den schönen Leib.


Wie er bewundernd stille steht, zu ihr den Blick gewandt,

Die in des Waldes Dunkel ihm der Liebe Gruß gesandt,

Da hat der Schönheit Allgewalt die Sorge bald verbannt,

Die bei der Holden Anblick ihn schier plötzlich übermannt.


Die Freude flügelt seinen Fuß, rasch steigt er auf zur Burg

Und unbehindert schreitet er die Zimmer all hindurch;

Doch vor der letzten Thüre bleibt er bange zögernd stehn,

Denn durch der Thüre Spalte hat die Holde er gesehn.


Von ungewissem Dämmerlicht war das Gemach erhellt,

Die Harfe die sie kaum noch trug war nebenan gestellt,

Doch sie, die seinen Sinn bethört, lag wollustathmend da,

So reizend und so zauberisch wie er kein Weib noch sah.
[259]

Wild schlägt sein Blut und ungestüm betritt er das Gemach,

Was kaum ein kleiner Funken schien wird schnell als Flamme wach;

Vor seiner Schönen sinkt auf's Knie er liebeflehend hin,

Sie senkt ihr glühend schwarzes Aug voll heißer Gluth auf ihn.


Verzeihung heischt sein banger Blick, daß er zu stürmisch war,

Doch sie reicht lüstern ihm zum Kuß die Rosenlippen dar:

Und feurig preßt sein starker Arm sie fest an seine Brust,

In langen Zügen trinken sie den Becher wilder Lust. –


Doch als des Morgens Frühgold kaum des Schlosses Zinnen säumt,

Verläßt ihn leis die Buhlerin, indeß er sorglos träumt.

Und als er auf vom Schlummer fährt durch Waffenlärm geweckt,

Schon eine rauhe Eisenfaust nach seiner Brust sich streckt.


Doch wie er auch sich sträuben mag, wie er nach Hülfe schreit,

Hier ist die eigne Kraft zu schwach und Hülfe nicht bereit.

Es schleppt ihn fort der starke Mann zum untersten Verließ,

In das die falsche Buhlerin den armen Fremdling stieß.


Da saß er nun mit wirrem Geist, der grübelnd es nicht faßt,

Daß, die so brünstig ihn geliebt, ihn jetzt so grimmig haßt;

Und als des Abendglöckleins Ruf noch einmal ihm erschallt,

Da denkt er wohl wie liebend es ihm gestern rief im Wald.


Es sinkt das müde Haupt zur Ruh, er flüstert ein Gebet,

Und mit des Glöckleins letztem Schlag, sein Herzschlag stille steht;

Doch oben vom Altane tönt der Zaubrin süßes Lied,

Das lockend durch die Lüfte hin, durch Flur und Wälder zieht.


So sang oft Amalberga noch, Thüringens Königin,

Und manchen Ritter lockt sie noch zu sich in frevlem Sinn:

Von Allen, die da kamen auch, hat Keiner mehr geschaut,

Wie außerhalb Saalecks Verließ der Himmel heiter blaut.

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 258-260.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon