863. Vater und Sohn.

[399] Von IsabellaBraun. – Vgl. ( Mittermaiers) Sagenbuch der Stadte Gundelfingen etc. 1849.


Gleich dem Patriarchen Jakob, reich an ird'schem Gut und Segen,

Wallet Rabbi Eliesar auch auf seinen Lebenswegen;

Doch vor allen seinen Schätzen dünkt ihm Einer groß und echt,

Und der Eine dieser Schätze ist sein blühendes Geschlecht.


Und von diesem Blüthenbaume ist Ein Zweiglein, zarter, neuer

Als die andern starken Aeste ihm vor Allen werth und theuer;

Dieses Zweiglein ist sein Joseph, ist sein holder, jüngster Sohn,

Dem der Geist im Blicke sprühte als ein kleiner Knabe schon.


O, mit welchem Vaterstolze, o mit welchem Hochentzücken

Sieht er seines Lieblings Stirne mit dem Kranz der Musen schmücken!

Sieht ihn, Sohn von einem Stamme, viel verachtet und gehöhnt –

Mit der stolzen Doktorwürde in so jungem Jahr gekrönt! –


Aus der Heimath seiner Jugend, von dem rauhen Donaustrande,

Zieht der Jüngling frohen Muthes zu dem schönen, warmen Lande

Wo der Rhein die Auen tränket, wo die süße Rebe rankt,

Wo im Kuß des Sonnenstrahles Blüth und Blume holder prangt.


Ziehet in die Stadt der Musen zu der Heidelberger Schule;

Schleudert goldne Geistesblitze von dem hohen Lehrerstuhle,

Daß die jungen Seelen flammen wie die eig'ne feurig, klar;

Opfernd in Begeisterungen an der Wissenschaft Altar.


Doch auch in des Lehrers Seele ungekanntes Wissen ziehet,

Und ein dichtgewebter Schleier vor dem klaren Geiste fliehet.

Aber – nein! – nicht Wissen – Glauben heißt des Sternes Wunderlicht

Das durch seiner Seele Dunkel, Alles rings verklärend, bricht. –


Nicht allein in Blitz und Donner, nicht allein in düstrer Wolke

Siehet er den Gott der Väter, wie er zeigte sich dem Volke

Als es um den Berg gestanden zu empfahen sein Gebot:

Nein – aus seiner Kindheit Glauben steigt ein neues Morgenroth.
[399]

Denn vor seinem Geistesauge jene Bilder sich verweben,

Wie in seiner ew'gen Liebe Gott den Sohn dahingegeben,

Daß er alle Menschen trage himmelwärts mit Hirtenhuld,

Daß er tilge durch sein Leiden all die schwere Menschenschuld.


Und der Lehrer wird zum Jünger, wird zum demuthsvollen Lamme,

Das der Heiland sich erkaufet blutig an dem Kreuzesstamme;

Wird zum Jünger, der in Liebe umgewandelt fühlt den Hohn;

Der ans Herze schlägt und rufet: »Wahrlich! das ist Gottes Sohn!« –


Doch dieweil in Josephs Blicken Himmelsklarheit webt und leuchtet,

Hat mit Thränen diese Kunde seines Vaters Aug' befeuchtet;

Und dieweil des Sohnes Lippe seinem Heiland Lieder singt –

Aus des Vaters bleichem Munde sich die herbe Klage ringt.


Und dieweil ein neues Leben ist dem Sohne aufgegangen,

Seufzet Vater Eliesar in des Todes Qual und Bangen;

Doch dieweil der Jude fluchend an den Sohn, den fernen, denkt –

Dieser voller Kindesliebe heimwärts seine Schritte lenkt. –


An dem Sterbelager knieet Joseph mit gefalt'nen Händen;

Nicht kann er sein weinend Auge von des Vaters Blicken wenden,

Die seit seiner Kindheit Tagen stets so warm auf ihm geruht,

Und nun in dem letzten Scheiden sprühen wilde Hasses-Glut.


Seine frommen Augen flehen um des Vaters letzten Segen,

Und er faßt die welken Hände, daß sie auf sein Haupt sich legen;

Da erhebt mit letzten Kräften sich der Vater noch einmal

Und ein Fluch dringt aus den Lippen, flammet in des Auges Strahl. –


Ja, ein Fluch, ein grausenhafter donnert durch die Sterbestunde,

Fluch dem milden Christengotte, Fluch dem ganzen Christenbunde,

Fluch dem heil'gen Kreuzeszeichen, das die starre Welt besiegt,

Fluch dem ganzen, ganzen Volke, das vor ihm anbetend liegt.


Und ein Fluch dem bleichen Sohne, knieend an dem Sterbebette,

Knieend mit erhobnen Händen in versöhnendem Gebete. –

Sieh! – da ist die Kraft gebrochen! – in dem grausenhaften Fluch

Sinket Rabbi Eliesar sterbend in das Leichentuch. –


Aber stille kniet der Jüngling immer vor des Vaters Leiche,

Blicket ins gebroch'ne Auge, in das Antlitz, in das bleiche;

Auf den Flügeln des Gebetes möchte er des Vaters Herz,

Möcht er die entfloh'ne Seele heben, tragen himmelwärts!

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 399-400.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon