Der May

[247] Du Freudenbringer, schöner May,

Erquicker mit dem Blüthenkranze,

Du wehest Brust und Athem frey

Und hebst den Fuß zu Florens Tanze;

Sey uns willkommen, schöner May.


Die ganze Jugend der Natur

Wallt wonnejubelnd dir entgegen,

Und singt durch die erwachte Flur

Und badet sich in deinem Segen,

Du schönster Jüngling der Natur.


Das Lächeln ist dein Morgengruß,

Selbst Leben für Empfindungslose,

Und Blumen blühn um deinen Fuß,

Vor ihrer Königinn, der Rose,

Zur Feyer deinem Morgengruß.[248]


Bewegst ambrosisch du das Haupt,

So wallt Beseelung durch die Lüfte,

Wird rund umher der Hain belaubt,

Gießt Heilung sich durch alle Düfte,

Du Arzt, von deinem Götterhaupt.


Gewürzhauch bebt von deinem Haar,

Und in dem Heiligthume hallen

Um deinen magischen Altar

Durch Blüthenflocken Nachtigallen

Dem schönen neugebornen Jahr.


Der Knabe brach die Schranken los,

Die ihm der Schuldespot gezogen,

Und ist in deinen Blumenschooß,

Voll deines Zaubers, hingeflogen,

In seinem Taumel kühn und groß.


Das Kind entschlüpft der Mutter Hand,

Und springt und fliegt und schreyt vor Freude;

Die Mutter folget unverwandt

Dem Liebling in dem Flügelkleide,

Und jauchzt mit ihm an deiner Hand.[249]


Die Weisheit läßt ihr Schulgesicht

Sehr weislich in dem Bücherstaube,

Und trinket dein verklärtes Licht

Zur Stärkung in der Rosenlaube,

Aus welcher deine Weihe spricht.


Du machst die Armen alle reich

Durch deine Schätze der Gefilde,

Despotenseelen sanft und weich,

Und selbst den härtsten Harpax milde,

Und alle Menschen menschlich gleich.


Du gibst dem Greise neuen Muth,

Und glättest seiner Stirne Falten;

Er opfert dir mit raschem Blut

Den Stab, an den er sich gehalten,

Und schreitet fest in deiner Gluth.


Der Jüngling stürmt auf deinen Ton,

Als hätt' er Nectar schon getrunken,

Um schöner Thaten schönen Lohn

Empor mit seinem Götterfunken,

Und dünkt sich des Olympus Sohn.[250]


Nennt jetzt dem Mann die große That,

Aus der das Heil der Menschen tagte,

Er hielte nur Secunden Rath

Und flöge glühend hin und wagte,

Warum ihr Genius ihn bath.


Du machest jedes Mädchen schön,

Das nicht die Parzen früh verdammten;

Und alle Venenschläge gehn,

Wie in ätherischen Entflammten,

In lichten zauberischen Höhn.


Dein Blick begeistert die Natur

Weit über jede Dichterseele;

Der Dichter schafft den Gott der Flur,

Den Gott des Hains, den Gott der Höhle:

Dein Geist vernimmts, und lächelt nur.


Wem jetzt des Himmels Stimme nicht,

Jetzt in des Jahres schönster Jugend,

In seine Felsenseele spricht,

Ist ewig todt für alle Tugend,

Und ohne Rettung Bösewicht.[251]


Der Funke, der das Leben hält,

Wird jetzt in jedem Busen freyer,

Durchbricht die Fesseln seiner Welt

Zu seines Ursprungs Jubelfeyer,

Und dringt empor zum Sternenzelt.


Geheimnißvoller, der sie schuf,

Laß nie in mir die Flamme sterben,

Laß zu dem heiligsten Beruf

Die Kraft vom Mann den Greis einst erben:

Was frag' ich nach dem Quell vom Huf!

Quelle:
Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 31810, S. 247-252.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Prosaische und poetische Werke: Theil 5. Sämtliche Gedichte
Gedichte
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon