[723] Schlachtfeld zwischen Towton und Saxton in Yorkshire.
Getümmel. Angriffe. Warwick tritt auf.
WARWICK.
Von Müh' erschöpft, wie von dem Wettlauf Renner,
Leg' ich mich hin, ein wenig zu verschnaufen;
Denn manch empfangner Streich und viel erteilte
Beraubten ihrer Kraft die straffen Sehnen,
Und, willig oder nicht, muß ich hier ruhn.
Eduard kommt gelaufen.
EDUARD.
O lächle, holder Himmel! oder triff,
Unholder Tod! Denn finster blickt die Welt,
Und Wolken haben Eduards Sonn' umzogen.
WARWICK.
So sagt, Mylord! Wie glückt's? Was ist für Hoffnung?
George tritt auf.[723]
GEORGE.
Statt Glück Verlust, statt Hoffnung nur Verzweiflung.
Gebrochen sind die Reih'n, uns folgt Verderben:
Was ratet ihr? Wohin entfliehn wir doch?
EDUARD.
Da hilft nicht Flucht, sie folgen uns mit Flügeln,
Und wir sind schwach und halten sie nicht auf.
Richard tritt auf.
RICHARD.
Ach, Warwick, warum hast du dich entfernt!
Der durst'ge Grund trank deines Bruders Blut,
Herausgezapft von Cliffords Lanzenspitze,
Und in des Todes Ängsten rief er aus,
Als wär's ein dumpfer, fern gehörter Laut:
»Warwick, räch' du, räch', Bruder, meinen Tod!«
So, unter ihrer Rosse Bauch, die wild
In heißem Blut die Fersenbüschel netzten,
Gab seinen Geist der edle Ritter auf.
WARWICK.
So sei von unserm Blut die Erde trunken;
Mein Pferd erschlag' ich, denn ich will nicht fliehn.
Was stehn wir wie weichherz'ge Weiber hier,
Verlornes jammernd, da der Feind so tobt?
Und schauen zu, als wär's ein Trauerspiel,
Zum Scherze nur von Spielern nachgeahmt?
Hier auf den Knie'n schwör' ich zu Gott im Himmel:
Nie will ich wieder ruhn, nie stille stehn,
Bis Tod die Augen mir geschlossen, oder
Das Glück mein Maß von Rache mir geschafft.
EDUARD.
O Warwick! Meine Knie' beug' ich mit deinen
Und kette meine Seel' im Schwur an deine. –
Und eh' sich von der Erde kaltem Antlitz
Die Knie' erheben, werf' ich meine Hände,
Die Augen und das Herz zu dir empor,
Der Kön'ge niederstürzet und erhöht!
Dich flehend, wenn's dein Wille so beschloß,
Daß dieser Leib der Feinde Raub muß sein,
Daß doch dein ehern Himmelstor sich öffne
Und lasse meine sünd'ge Seele durch!
Nun scheidet, Lords, bis wir uns wieder treffen,
Wo es auch sei, im Himmel oder auf Erden.[724]
RICHARD.
Bruder, gib mir die Hand, und, lieber Warwick,
Laß meine müden Arme dich umfassen.
Ich, der nie weinte, schmelze jetzt im Gram,
Daß unsern Lenz dahin der Winter nahm.
WARWICK.
Fort, fort! Noch einmal, lieben Lords, lebt wohl!
GEORGE.
Doch gehn wir insgesamt zu unsern Scharen,
Und wer nicht bleiben will, dem gönnt zu fliehn,
Und nennt die Pfeiler, die bei uns verharren,
Und wenn's gelingt, verheißet solchen Lohn,
Wie der Olymp'schen Spiele Sieger tragen:
Das pflanzt wohl Mut in ihre bange Brust,
Denn Hoffnung ist auf Leben noch und Sieg.
Nicht länger zaudert: auf mit aller Macht!
Alle ab.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro