Fünfte Szene

[580] London. Ein Zimmer im Palast.


König Heinrich kommt, im Gespräch mit Suffolk begriffen; Gloster und Exeter folgen.


KÖNIG HEINRICH.

Ich bin erstaunt bei Eurer seltnen Schild'rung

Der schönen Margareta, edler Graf;

Die Tugenden, geziert mit äußern Gaben,

Erregen mir der Liebe Trieb im Herzen;

Und wie die Strenge tobender Orkane

Den stärksten Kiel der Flut entgegen drängt,

So treibt auch mich der Hauch von ihrem Ruf,

Schiffbruch zu leiden oder anzulanden,

Wo ich mich ihrer Liebe mag erfreun.

SUFFOLK.

Still, bester Fürst! Der flüchtige Bericht

Ist nur der Eingang ihres würd'gen Lobs.

All die Vollkommenheit des holden Fräuleins,

Hätt' ich Geschick genug, sie auszusprechen,

Ein Buch wär's, voll verführerischer Zeilen,

Das auch den dumpfsten Sinn entzücken könnte.[580]

Und, was noch mehr, sie ist so göttlich nicht,

Noch so erfüllt mit aller Freuden Wahl,

Daß sie, mit gleicher Demut des Gemüts,

Nicht willig wär', Euch zu Befehl zu sein, –

Befehl, mein' ich, von tugendsamer Art, –

Euch als Gemahl zu lieben und zu ehren.

KÖNIG HEINRICH.

Auch wird es Heinrich anders nie verlangen.

Darum, Mylord Protektor, willigt ein,

Daß Margareta Englands Fürstin werde.

GLOSTER.

So willigt' ich darein, der Sünd' zu schmeicheln.

Ihr wißt, mein Fürst, daß Ihr versprochen seid

Mit einem andern angeseh'nen Fräulein:

Wie können wir uns dem Vertrag entziehn,

Ohn' Eure Ehre Rügen bloßzustellen?

SUFFOLK.

Wie Herrscher tun bei unrechtmäß'gen Schwüren.

Wie einer, der gelobt hat, beim Turnier

Sich zu versuchen, doch verläßt die Schranken

Weil unter ihm zu tief sein Gegner steht.

Zu tief steht eines armen Grafen Tochter:

Drum, wenn man mit ihr bricht, ist nichts versehn.

GLOSTER.

Ich bitt' Euch, was ist Margareta mehr?

Ihr Vater ist nichts besser als ein Graf,

Hat er erhabne Titel schon voraus.

SUFFOLK.

Ja, bester Herr, ihr Vater ist ein König

König von Napel und Jerusalem;

Und ist in Frankreich von so großem Ansehn,

Daß seine Freundschaft unsern Frieden sichern

Und in der Treu' die Franken halten wird.

GLOSTER.

Das kann der Graf von Armagnac nicht minder,

Weil er des Dauphins naher Vetter ist.

EXETER.

Auch läßt sein Reichtum großen Brautschatz hoffen,

Da Reignier eher nehmen wird als geben.

SUFFOLK.

Ein Brautschatz, Lords! Entehrt nicht so den König,

Daß er so arm und niedrig sollte sein,

Nach Geld zu gehn, nicht nach vollkommner Liebe.

Heinrich kann seine Königin bereichern[581]

Und sucht nicht eine, die ihn reich soll machen.

So feilschen niedre Bauern ihre Weiber,

Wie auf dem Markt die Ochsen, Schafe, Pferde.

Die Eh' ist eine Sache von mehr Wert,

Als daß man sie durch Anwaltschaft betriebe;

Nicht die ihr wollt, – die Seiner Hoheit lieb,

Muß die Genossin seines Eh'betts sein.

Und da sie, Lords, ihm nun die Liebste ist,

So bindet dies vor allen Gründen uns,

In unsrer Meinung auch sie vorzuziehn.

Was ist gezwungne Eh', als eine Hölle,

Ein Leben voll von Zwist und stetem Hader?

Indes das Gegenteil nur Segen bringt

Und Vorbild von des Himmels Frieden ist.

Wen nähme Heinrich zum Gemahl, als König,

Als Margareten, Tochter eines Königs?

Nebst der Geburt, die Bildung ohnegleichen

Bestimmt für niemand sie als einen König;

Ihr tapfrer Mut und unerschrockner Geist,

Mehr als gewöhnlich man an Weibern sieht,

Entspricht der Hoffnung des Geschlechts vom König:

Denn Heinrich, da sein Vater ein Erob'rer,

Hat Aussicht, mehr Erob'rer zu erzeugen,

Gesellt er sich in Liebe einer Frau,

Gemutet wie die schöne Margareta.

Gebt nach denn, Lords, und seid von meinem Sinn:

Nur Margareta werde Königin.

KÖNIG HEINRICH.

Ob es die Macht von Eurer Schild'rung ist,

Mein edler Lord von Suffolk, oder daß

Noch meine zarte Jugend nie gerührt

Von einem Trieb entflammter Liebe war,

Kann ich nicht sagen; doch ich weiß gewiß,

So heft'ge Spaltung fühl' ich in der Brust,

Von Furcht und Hoffnung ein so wild Getümmel,

Daß der Gedanken Drängen krank mich macht.

Drum geht zu Schiff, Mylord; nach Frankreich eilt;

Stimmt ein in jeglichen Vertrag und sorgt,

Daß Fräulein Margareta bald geruhe,[582]

Die Überfahrt nach England vorzunehmen,

Und hier sich krönen lass' als König Heinrichs

Getreue und gesalbte Königin;

Für Euren Aufwand und Betrag der Kosten

Nehmt einen Zehnten auf von unserm Volk.

Geht, sag' ich Euch; denn bis Ihr wiederkehrt,

Bleib' ich zurück, verstrickt in tausend Sorgen. –

Ihr, guter Oheim, bannet allen Unmut:

Wenn Ihr nach dem mich richtet, was Ihr wart,

Nicht, was Ihr seid, so weiß ich, Ihr entschuldigt

Die rasche Ausführung von meinem Willen.

Und so geleitet mich, wo einsam ich

Nachhängen kann und sinnen meinem Kummer.


Ab mit Exeter.


GLOSTER.

Ja, Kummer, fürcht' ich, jetzt und immerfort.


Ab.


SUFFOLK.

So siegte Suffolk, und so geht er hin,

Wie einst nach Griechenland der junge Paris,

Mit Hoffnung ähnlichen Erfolgs im Lieben,

Doch bessern Ausgangs, als der Trojer hatte.

Margareta soll den König nun beherrschen,

Ich aber sie, den König und das Reich.


Ab.[583]

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon