[556] Ebne in Gascogne.
York tritt auf mit Truppen, zu ihm ein Bote.
YORK.
Sind nicht die hurt'gen Späher wieder da,
Die nachgespürt dem mächt'gen Heer des Dauphin?
BOTE.
Sie sind zurück, Mylord, und geben an,
Er sei gezogen nach Bourdeaux mit Macht,
Zum Kampf mit Talbot; wie er zog entlang,
Entdeckten Eure Späher zwei Geschwader,
Noch mächtiger als die der Dauphin führte,
Die nach Bourdeaux, vereint mit ihm, sich wandten.
YORK.
Verflucht sei doch der Schurke Somerset,
Der mein versprochnes Hülfswerk so verzögert
Von Reiterei, geworben zur Belag'rung.
Der große Talbot wartet meiner Hülfe,
Und mich betölpelt ein Verräterbube,
Daß ich nicht beistehn kann dem edlen Ritter.
Gott helf' ihm in den Nöten! Geht er unter,
Dann alle Krieg' in Frankreich, fahret wohl!
Sir William Lucy tritt auf.
LUCY.
Du fürstlich Haupt der englischen Gewalt,
Der nie so nötig war auf Frankreichs Boden,
Hin sporne zu des edlen Talbots Rettung,
Den Eisenbande jetzt umgürtet haben
Und grimmiges Verderben eingeengt.
Auf, mut'ger Herzog, nach Bourdeaux! Auf, York!
Leb wohl sonst, Talbot, Frankreich, Englands Ehre!
YORK.
O Gott! Wär' Somerset, der, stolzen Herzens,
Mir die Schwadronen hält, an Talbots Stelle:
So würd' ein tapfrer Edelmann gerettet,
Ein Feigling und Verräter dran gewagt.
Daß wir so sterben, zwingt mich Wut zu weinen,
Indes Verräter träg zu schlafen scheinen.
LUCY.
O sendet Hülfe dem bedrängten Lord!
YORK.
Er stirbt, wir fall'n; ich brach mein krieg'risch Wort:[556]
Wir trauern, Frankreich lacht; wir fall'n, sie steigen
Durch Somersets verrät'risches Bezeigen.
LUCY.
Erbarm' sich Gott dann Talbots wackrer Seele
Und seines Sohnes John, den vor zwei Stunden
Ich auf der Reise traf zu seinem Vater!
Die sich in sieben Jahren nicht gesehn,
Sie treffen sich: da ist's um sie geschehn.
YORK.
Ach, was für Lust denkt Ihr, daß Talbot habe,
Da er den Sohn willkommen heißt zum Grabe?
Fort! Jammer würgt mich, daß die Todesstund'
Erneuern muß getrennter Freunde Bund.
Lucy, leb wohl! Ich weiß nun keinen Rat,
Als den verfluchen, der den Schaden tat.
Maine, Blois, Poitiers und Tours sind alle hin:
Des Falschen Zögern schaffte den Gewinn.
Ab.
LUCY.
So, weil der Geier der Empörung nagt
Am Busen solcher mächtigen Gebieter,
Beut schlafende Versäumnis dem Verlust
Des kaum erkalteten Erob'rers Werk,
Des Manns von ewig lebendem Gedächtnis,
Heinrich des Fünften: weil sie sich zuwider,
Stürzt Leben, Ehre, Land und alles nieder.
Ab.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro