[589] London. Ein Staatszimmer im Palast.
Trompetenstoß, hierauf Hoboen. Von der einen Seite kommen König Heinrich, Herzog von Gloster, Salisbury, Warwick und Kardinal Beaufort; von der andern wird Königin Margareta von Suffolk hereingeführt; York, Somerset, Buckingham und andre folgen.
SUFFOLK.
Wie mir von Eurer höchsten Majestät,
Da ich nach Frankreich ging, der Auftrag ward,
Als Stellvertreter Eurer Herrlichkeit
Zu eh'lichen Prinzessin Margareta:
So, in der alten Reichsstadt Tours, im Beisein
Der Könige von Frankreich und Sizilien,
Der Herzöge von Orleans, Kalabrien,
Bretagne und Alençon, nebst zwölf Baronen,
Sieben Grafen, zwanzig würdigen Prälaten,
Vollbracht' ich mein Geschäft und ward vermählt.
Und untertänig nun auf meinen Knie'n.
In Englands Angesicht und seiner Pairs,
Liefr' ich mein Anrecht an die Königin
In Eure gnäd'ge Hand, als die das Wesen ist
Des großen Schattens, den ich vorgestellt;
Das reichste Pfand, das je ein Markgraf bot,
Die schönste Braut, die je ein Fürst empfing.
KÖNIG HEINRICH.
Suffolk, steh auf. – Willkommen, Königin!
Ich weiß kein inn'ger Zeichen meiner Liebe
Als diesen inn'gen Kuß. Herr meines Lebens,
Leih' mir ein Herz, von Dankbarkeit erfüllt!
Denn in dem schönen Antlitz gabst du mir[589]
Eine Welt von ird'schem Heil für meine Seele,
Wenn Liebes-Eintracht unsern Sinn verknüpft.
MARGARETA.
Mein gnäd'ger Gatte, großer König Englands!
Der trauliche Verkehr, den mein Gemüt
Bei Tag und Nacht, im Wachen und in Träumen,
Im Hofkreis und bei meinen Betkorallen
Mit Euch gehabt, mein allerliebster Herr,
Macht um so dreister mich, Euch zu begrüßen
Mit schlichten Worten, wie mein Witz sie lehrt
Und Übermaß der Freude bieten kann.
KÖNIG HEINRICH.
Ihr Anblick schon entzückte; doch nun bringt
Die Anmut ihrer Reden, ihre Worte,
Mit Majestät der Weisheit angetan,
Vom Staunen mich zur Freude, welche weint:
So ist die Fülle meiner Herzenswonne. –
Lords, heißt mit einer Stimme sie willkommen!
ALLE.
Lang' lebe Margareta, Englands Heil!
Trompetenstoß.
MARGARETA.
Euch allen danken wir.
SUFFOLK.
Mylord Protektor, wenn es Euch beliebt,
Hier sind die Punkte des verglichnen Friedens,
Den unser Herr und König Karl von Frankreich
Auf achtzehn Monat eingegangen sind.
GLOSTER liest. »Zum ersten sind der König von Frankreich, Karl, und William de la Poole, Markgraf von Suffolk, Abgesandter König Heinrichs von England, übereingekommen: daß besagter Heinrich Fräulein Margareten, leibliche Tochter Reigniers, Königs von Neapel, Sizilien und Jerusalem, eh'lichen, und selbige vor dem dreißigsten nächsten Maimonats als Königin von England krönen soll. Ferner, daß das Herzogtum Anjou und die Grafschaft Maine frei gelassen und dem Könige, ihrem Vater, übergeben werden sollen« –
KÖNIG HEINRICH.
Was habt Ihr, Oheim?
GLOSTER.
Gnäd'ger Herr, verzeiht!
Ein plötzlich Übelsein fällt mir aufs Herz
Und trübt die Augen mir zum Weiterlesen.[590]
KÖNIG HEINRICH.
Ich bitt' Euch, Ohm von Winchester, lest weiter!
KARDINAL liest. »Ferner sind selbige übereingekommen, daß die Herzogtümer Anjou und Maine frei gelassen und dem Könige, ihrem Vater, übergeben werden sollen: auch daß sie auf des Königs eigne Kosten hinübergeschafft werden soll, ohne Mitgift zu erhalten.«
KÖNIG HEINRICH.
Sie stehn uns an. – Lord Markgraf, kniee nieder,
Sei hier ernannt zum ersten Herzog Suffolk
Und mit dem Schwert umgürtet! –
Vetter von York, Ihr seid hiemit entlassen
Von der Regentschaft in den fränk'schen Landen,
Bis achtzehn Monden Zeit verstrichen sind. –
Dank, Oheim Winchester, Gloster, York und Buckingham,
Somerset, Salisbury und Warwick:
Wir danken sämtlich euch für eure Gunst
Bei meines fürstlichen Gemahls Empfang.
Kommt! Machen wir uns auf und sorgen schleunig,
Daß ihre Krönung werde wohl vollbracht.
König. Königin und Suffolk ab.
GLOSTER.
Des Staates Pfeiler, wackre Pairs von England!
Euch schüttet Herzog Humphrey aus sein Leid
Und eures und des Lands gemeines Leid.
Wie! Gab mein Bruder Heinrich seine Jugend
Und Mut und Geld und Volk dem Kriege hin?
Behalf er sich so oft in offnem Feld,
In Winterkält' und dürrer Sommerhitze,
Sein wahres Erbteil, Frankreich, zu erobern?
Und mühte Bruder Bedford seinen Witz,
Heinrichs Erwerb mit Staatskunst zu behaupten?
Empfingt ihr selbst, Somerset, Buckingham,
York, Salisbury und der sieghafte Warwick,
In Normandie und Frankreich tiefe Narben?
Oder hat mein Oheim Beaufort und ich selbst,
Samt dem gelehrten Rate dieses Reichs,
So lang' studiert, im Rathaus aufgesessen[591]
Von früh bis nachts, erwägend hin und her,
Wie man in Ehrfurcht die Franzosen hielte?
Und wurde Seine Hoheit zu Paris
Als Kind gekrönt, den Feinden zum Verdruß?
Und sollen diese Müh'n und Ehren sterben?
Heinrichs Erob'rung, Bedfords Wachsamkeit,
Eu'r Waffenglück und unser aller Rat?
O Pairs von England! Schmählich ist dies Bündnis,
Die Eh' verderblich; euren Ruhm vertilgt sie,
Streicht eure Namen im Gedenkbuch aus,
Verlöscht die Züge eures Preises, stürzt
Des überwundnen Frankreichs Monumente,
Vernichtet alles, als wär's nie gewesen.
KARDINAL.
Neffe, was soll die ungestüme Rede?
Das Wortgepränge dieser Vorstellung?
Frankreich ist unser, wir behaupten's ferner.
GLOSTER.
Ja, Oheim, wir behaupten's, wenn wir können,
Doch ist's unmöglich nun, daß es geschehe.
Suffolk, der neue Herzog, der da schaltet,
Hat weggeschenkt die Leh'n Anjou und Maine
Dem armen König Reignier, dessen Titel
Mit seinem magern Beutel übel stimmt.
SALISBURY.
Nun, bei des Tode, der für alle starb!
Zur Normandie die Schlüssel waren sie.
Doch warum weint Warwick, mein tapfrer Sohn?
WARWICK.
Vor Gram, daß sie dahin sind ohne Rettung:
Denn, wenn noch Hoffnung wäre, so vergösse
Mein Schwert heiß Blut, mein Auge keine Tränen.
Anjou und Maine! Ich selbst gewann sie beide,
Erobert' sie mit diesem meinem Arm;
Und gibt man nun die Städte, die mit Wunden
Ich erst erwarb, zurück mit Friedensworten?
Mort Dieu!
YORK.
Der Suffolk stick' an seinem Herzogtum,
Der dieses Helden-Eilands Ehre schwächt!
Frankreich hätt' eh' mein Herz mir ausgerissen,
Als ich zu diesem Bündnis mich bequemt.
Nie las ich anders, als daß Englands Kön'ge[592]
Mit ihren Weibern Summen Golds erhielten:
Und unser Heinrich gibt sein eignes weg,
Um die zu frein, die keinen Vorteil bringt.
GLOSTER.
Ein schöner Spaß, und nie erhört zuvor,
Daß Suffolk wen'ger nicht als den Fünfzehnten
Für Kosten ihrer Überfahrt begehrt.
Sie mocht' in Frankreich bleiben und verhungern,
Bevor –
KARDINAL.
Mylord von Gloster, Ihr seid allzu hitzig:
Dem König, unserm Herrn, gefiel es so.
GLOSTER.
Mylord von Winchester, ich kenn' Euch wohl;
Nicht meine Reden sind's, die Euch mißfallen,
Nur meine Gegenwart steht Euch im Weg.
Groll muß heraus: hochmütiger Prälat,
Ich seh' die Wut dir an; verweil' ich länger,
So fängt das alte Raufen wieder an. –
Lebt wohl, ihr Lords, und sagt nach meinem Scheiden,
Daß ich geweissagt, bald sei Frankreich hin.
Ab.
KARDINAL.
Da geht im Grimme der Protektor fort.
Es ist euch wohl bekannt, er ist mein Feind,
Ja, was noch mehr, uns allen feindgesinnt,
Und, furcht' ich, nicht des Königs großer Freund.
Denkt, Lords, er ist der Nächste von Geblüt,
An den vermutlich Englands Krone fällt;
Wenn Heinrichs Eh' ein Kaisertum ihm brächte
Und all die reichen Königreich' im West,
Er hätte Grund zum Mißvergnügen dran.
Lords, seht euch vor, daß nicht sein glattes Reden
Eu'r Herz betört; seid weise und behutsam.
Begünstigt schon ihn das gemeine Volk,
Nennt »Humphrey« ihn, »den guten Herzog Gloster«,
Klatscht in die Händ' und ruft mit lauter Stimme:
»Jesus erhalt' Eu'r königliche Gnaden!«
Nebst: »Gott beschirm' den guten Herzog Humphrey!«
Doch fürcht' ich, Lords, bei all dem Schmeichelglanz,
Er wird uns ein gefährlicher Protektor.
BUCKINGHAM.
Und warum muß er's sein bei unserm Herrn.
Der selbst das Alter zum Regieren hat?[593]
Vetter von Somerset, eint Euch mit mir,
Ihr all' zusammen mit dem Herzog Suffolk:
Wir heben bald den Herzog aus dem Sitz.
KARDINAL.
Es leidet keinen Aufschub dies Geschäft.
Ich will zum Herzog-Suffolk alsobald.
Ab.
SOMERSET.
Vetter von Buckingham, ob Humphreys Stolz
Und Größ' im Amte schon uns kränkend ist,
Laßt uns den trotz'gen Kardinal bewachen.
Sein Übermut ist unerträglicher
Als aller Prinzen in dem Lande sonst;
Setzt man den Gloster ab, wird er Protektor.
BUCKINGHAM.
Ich oder du, Somerset, wird Protektor,
Zum Trotz dem Herzog und dem Kardinal.
Buckingham und Somerset ab.
SALISBURY.
Stolz ging voran, der Ehrgeiz folgt ihm nach.
Weil diese streben, um sich selbst zu fördern,
Geziemt es uns, zu streben für das Reich.
Nie sah ich anders, als daß Herzog Humphrey
Sich wie ein echter Edelmann betrug.
Oft sah ich's, daß der trotz'ge Kardinal
Wie ein Soldat mehr als ein Mann der Kirche,
So keck und stolz, als wär' er Herr von allem,
Geflucht wie ein Bandit und sich gebärdet
Unähnlich dem Regenten eines Staats. –
Warwick, mein Sohn, du meines Alters Trost!
Dein Ruhm, dein schlichtes Wesen, deine Wirtschaft
Gewann die größte Gunst bei den Gemeinen,
Den guten Herzog Humphrey ausgenommen. –
Und Bruder York, in Irland deine Taten,
Da du zur Bürgerzucht sie hast gebracht,
Auch deine Kriegeszüg' in Frankreichs Herzen,
Als du Regent für unsern Fürsten warst:
Sie machten dich beim Volk geehrt, gefürchtet.
Verbinden wir uns fürs gemeine Wohl,
Mit aller Macht zu zügeln und zu hemmen
Den Hochmut Suffolks und des Kardinals,
Samt Buckinghams und Somersets Ehrbegier;[594]
Und unterstützen bestens Glosters Taten,
Solang' sie zielen auf des Lands Gewinn.
WARWICK.
Gott helf' dem Warwick, wie sein Volk er liebt
Und seines Vaterlands gemeines Wohl!
YORK.
Das sagt auch York, er hat am meisten Grund.
SALISBURY.
Nun zeig' den Eifer, Sohn, wie ich dich mahne.
WARWICK.
Ja, mahne, Vater, mahne! Hin ist Maine,
Das Maine, welches Warwicks Arm errang,
Der stets des Frankenreiches flüchtig Roß
An dieser Mähne festzuhalten hoffte.
Ihr mahnt mich, Vater; mich gemahnt nur Maine,
Das, fall' ich nicht, bald mein zu sehn ich wähne.
Warwick und Salisbury ab.
YORK.
Anjou und Maine gab man den Franzosen:
Paris ist fort; der Strand der Normandie,
Da jene hin sind, hängt an einem Haar.
Suffolk schloß die Artikel des Vergleichs,
Die Pairs genehmigten, und Heinrich war
Es gern zufrieden, für zwei Herzogtümer
Zu tauschen eines Herzogs schöne Tochter.
Nicht tadeln kann ich sie: was gilt es ihnen?
Dein Gut, und nicht ihr eignes, geben sie.
Seeräuber können leicht spottwohlfeil handeln
Und Freund' erkaufen und an Dirnen schenken,
Hoch lebend so wie Herrn, bis alles fort:
Indes des Gutes blöder Eigentümer
Darüber weint, die bangen Hände ringt
Und schüttelt seinen Kopf und steht von fern,
Weil alles ausgeteilt wird und verstreut,
Und darf verhungernd nicht, was sein, berühren.
So sitzt nun York und knirscht und beißt die Zunge,
Weil um sein eignes Land gefeilschet wird.
Mich dünkt, die Reiche England, Frankreich, Irland
Sind so verwebt mit meinem Fleisch und Blut,
Als der verhängnisvolle Brand Altheens
Mit jenes Prinzen Herz von Kalydon.[595]
Anjou und Maine an Frankreich abgegeben!
Ein Schlag für mich, der ich auf Frankreich Hoffnung
So wie auf Englands fruchtbar'n Boden hatte.
Es kommt ein Tag, wo York das Seine heischt;
Drum will ich die Partei der Nevils nehmen
Und Liebes tun dem stolzen Herzog Humphrey
Und, wenn ich Zeit erseh', die Krone fodern,
Denn nach der goldnen Scheibe ziel' ich nur.
Mein Recht soll Lancaster mir nicht entreißen,
Nicht in der kind'schen Faust das Szepter halten,
Das Diadem nicht tragen um sein Haupt,
Des Pfaffenlaunen nicht zur Krone passen.
Drum, York, sei still, bis dich die Zeit begünstigt,
Paß auf und wache du, wenn andre schlafen,
Geheimnisse des Staates zu erspähn;
Bis Heinrich, schwelgend in der Liebe Freuden
Mit Englands teu'r erkauften Königin
Und Humphrey mit den Pairs in Zwist geraten.
Dann heb' ich die milchweiße Rose hoch,
Sie soll mit süßem Duft die Luft durchdringen;
Dann führ' ich im Panier das Wappen Yorks,
Um mit dem Hause Lancaster zu ringen,
Und nehme dem durchaus die Krone wieder,
Des Bücherherrschaft England riß danieder.
Ab.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro