|
[245] Wallet sanft, wie Rosenhauch, ihr Winde!
Streuet süsse Blüthen meinem Kinde
Um die seidnen Löckchen, die so schön,
Aufgehaucht von euerm Kusse, weh'n!
Frühlings – Aether schlürfen seine Lippen,
Wie aus Blumenkelchen Bienen nippen.
Sehet, wie sein dunkles Auge lacht,
Und der Wangen Grübchen sichtbar macht!
Schlummern sollst Du hier auf Veilchenbetten,
In den Armen holder Amoretten,
Kleiner Amor! wie so still und süss,
Wallt um Dich ein Friedens – Paradies!
Wo die Genien der Unschuld feiern!
Himmelsfeste unter Blüthenschleiern;
Prangend in der Lilien weissem Kranz,
Sanft geröthet von Aurorens Glanz.
[246]
Wonnethränen weihen jede Blume,
Wo mein Willy schläft, zum Heiligthume,
Zum Altar der Mutter-Zärtlichkeit
Hat der Rührung Opfer sie geweiht.
Auf! erwache nun zu neuen Scherzen,
Wiege selig Dich an meinem Herzen;
Mutterliebe schliesset ewig warm
Dich mit Hochgefühl in ihren Arm;
Weihet Dich entzückt an ihrem Busen
Den Unsterblichen, den holden Musen,
Und der grossen göttlichen Natur;
Walle stets auf ihrer reinen Spur!
Ihr entströmt der Urborn alles Schönen,
Süsse Himmels – Harmonieen tönen,
Wo sie lebt; ihr glühe Deine Brust,
Nimmer störe Reue Deine Lust!
Edle Grösse müsse Dich erheben,
Für die Wahrheit wage gern Dein Leben,
Huld'ge dieser Gottheit immer warm,
Und der Unschuld leihe froh den Arm!
Wo die Bosheit, mit dem Neid verschwistert,
Hämisch über bess're Menschen flüstert,
Röthe mit der Wahrheit Sonnenlicht
Des Verläumders blasses Angesicht!
[247]
Wo der Heuchler prangt in falscher Grösse,
Zeige jedem muthig seine Blösse!
Ach! vor dieser Viper gift'gem Schmerz
Warne jedes argwohnleere Herz!
Auf der Tugend heil'gen Stufenleiter
Klimme muthig immer, immer weiter,
Jede Lust ist ein Taranteltanz,
Der die Holde weigert ihren Kranz.
Dann umarme Dich die reinste Freude
In der Morgenröthe lichtem Kleide;
Mit der Tugend schwesterlich verwandt,
Wallt mit ihr sie immer Hand in Hand.
Sie nur müsse himmlisch Dich beglücken!
Süsse Hoffnung hebet mein Entzücken,
Und schon seh' ich mich um Blüthen – Höhn
An dem Arm' des edlen Sohnes geh'n!
Weinst Du einst an meinem Sarkophage,
Feierst ihn, den letzten meiner Tage;
Dann, mein Willy, blick' zu jenen Höh'n,
Wo die Liebenden sich wiedersehn!
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro