[291] Ein Hain hoher Buchen in schimmernder Sonne. Eine Anhöhe hebt sich in der Mitte auf, Säule um Säule besteht auch sie der Wald. Hinter den Stämmen dehnt sich sonnenerfüllter Himmel blau. Die jubelnd klare Stimme des heiligen Erzengels Michael ertönt von den Lüften.[291]
DIE STIMME DES HEILIGEN ENGEL.
Heiliger Schild ist gesalbt, heiliges Schwert ist gefacht,
Heilige Erze
Hüllen in schimmernden Turm, hüllen in blitzenden Sturm
Himmlische Heerschar.
Sonnhoher Himmel greift an, heimliche Sonne greift ein
In die Geschicke.
Düsterter Spruch wird gebannt, sündhafter Bruch wird bekannt
Durch die Äonen.
Singendes Heil bleibt gegrüßt, heilendes Glück leicht begrüßt
Brünstige Burg uns.
Über Verwüstung der Christ, schimmernder Gütiger ist
Jahwe-Messias.
Der Sang wird still. Sogleich darauf betritt der heilige Michael zwischen den Stämmen die Anhöhe. Da der Hain Buchen nur schmal ist, erblickt man die Erscheinung deutlich in der herrlichen Silberrüstung mit dem Schilde, mit dem entblößten Schwerte, mit dem goldenen Haupthaar, das unter dem Helm dicht hervor quillt. Der heilige Engel, das Schwert griffbereit in seiner Rechten, hält und sieht in das All.
DER HEILIGE ENGEL.
O Vater, Sohn und Geist der heiligen Liebe,
Gericht zu üben habt Ihr mich gesandt.
Ich sehe tief in Tiefen die Verwüstung,
Auf heiliger Erde Blut und Rauch und Schwert.
Zersplissen dürsten einstige Altäre
Noch nach dem heiligen Blute, das sie netzte:
Dem Blut des Sohns, der Sich der Macht entblößte
Und Sich am Holze Welt zum Opfer gab.
Ich faß mein himmlisch Schwert, ich greif zum Schilde.
Der Untat Einhalt zu gebieten, wenden
Soll ich das Übel düsterster Gewalt.
Wie füg ich es zur Ehre Gottes wohl
Am leuchtesten? Soll ich den Kampf beginnen,
Erscheinend blinkend über Tempels Zinne?
In die Posaune schmetternd zum Gericht?[292]
Doch Gottes Sproß selbst zog es vor, verhüllt
Die Erde zu befreien, ohne Schwertstreich,
In eines Menschen Armut blaß und bloß.
Noch ist des Kampfes Stunde nicht. Der Heertag
Schlug noch nicht in den Himmeln. Also wie
Entledige ich meines Auftrags mich?
Stille.
In der Dreifaltigkeit seh ich die Güte,
Die sich verherrlicht durch des Niedrigsten
Beruf und Wahl. Je gänzlich einer Staub ist,
Hilflose Ohnmacht, weinendes Geschöpf,
Nur um so inniger, inbrünstiger
Neigt Christus Sich ihn gänzlich zu erfüllen.
Und weil denn Jesus selbst zum Staub vor Jahwe
Sich niederte, weil Er entblößt Sich gab
In Seiner Feinde Hand, so will auch ich
Durch Unscheinbarkeit mir den Sieg erringen
Zu größerem Triumph. Denn Christus siegt
Nur um so herrlicher, je ärmer Er
Sich ließ besiegen aus der Güte Gut.
Die Güte, die Ihn kreuzigte, hebt auf
Den Auferstandenen in ewigen Himmel,
Weil Güte nur mit Güte sich bezahlt,
Weil Güte Gott ist. – Daher neig ich mich,
Er senkt sich in das Knie.
Und eines Knaben innigen Scheitel küß ich
Durch gütigen Anhauch. So arm wie dieser ist
Nicht leicht ein andrer arm. Aus Samen Luthers,
Aus seines Abfalls blutiger Umnachtung
Steigt auf dies Kind. Er weiß nicht aus, noch ein.
Von Elternlippe kam ihm nie die reine,
Die unverfälschte Lehre ewigen Heils.
Sein Herz schlägt in der Brust sehnsüchtig wund.
Er dürstet. Hungert. Sucht. Kein Freund, kein Helfer,
Der mit Verständnis ihn zur Krippe führte,
Wo Jesus Brot ist. Er steigt zu den Menschen,
Sucht hilfeheischend wissender Augen Paar.
Abtrünnige bereden ihn mit Abfall,
Wollüstige mit Wollust, alle Welt[293]
Reicht ihm den Stein, und er wird nicht zum Brot.
Brot hofft sein Herz. Er fliegt zu allen Sternen,
Späht in der Krater Glut nach einem Bissen
Und in der Meere Tief nach einem Trunk.
Krater bleibt Stein, und Meer bleibt Wogenschwall.
Er spricht: »So sterbe ich den hungrigen Tod.«
In leerer Wüste leer dehnt er die Arme:
»O Sehnsucht meines Herzens, trogst du mich?
Was ich gesucht, wird es denn niemals Fund?
Find meinem Herzen ich nicht eine Stätte?«
Und so mit Auge, das in Inbrunst schwimmt,
Nur Herz, nur Hunger, sehnt er sich empor,
Bereit zu sterben. Wer war ärmer arm?
Drum, Jahwe, Du verstattest die Berührung.
Mit meinem heiligen Schwert
Mit einer leisen Bewegung des Schwertes in die Tiefe hin.
berühr ich dich,
O Mensch, in Christi Kreuzes heimlichem Zeichen,
Lehre selige Auffahrt, lehr himmlische Glut!
Bitt für dein Volk, das sich dem Tod verschrieben,
Bitt für das Volk, das sich dem Abfall bot!
Besiege selbst den Abfall; aus der Tiefe
Aufklimmend, leide alle Leiden mit,
Die Christus litt in Luthers grausiger Tat!
So wirst du einst ein Fürsprech gut im Himmel,
Denn Armut rühret den gewaltigen Sohn.
Er erhebt sich und schwindet.
DIE STIMME DES HEILIGEN ERZENGELS MICHAEL hoch aus der Höhe.
Ewiger Sang haftet fest, seliger Klang haftet fest
In düstrem Erdreich.
Neigt sich der früchtige Stamm tief in die süchtige Klamm,
O Jesu Wunder!
Zu der süß und mächtig anwachsenden Helle dringt.
DAS LIED VEREINIGTER HEERSCHAREN.
Heiliger Krieg ward erweckt, schmetternder Sieg bleibt gereckt,
Himmlische Inbrunst[294]
Wird über düsterster Nacht, wird über finsterster Macht
Helle Posaune.
Tönender Jubel hebt an, strömender Trubel weht an,
Hoch durch den Himmel
Hallt zu des Heilands Gericht, hallt zu des Sehers Gesicht
Heilige Stimme.
Chöre von glänzendem Gold, Chöre von blendendem Hold,
Chöre der Geister
Wirbeln im blinkenden Reihn, feiern in duftigen Weihn
Christus den Meister.
Höllischer Drache zerbirst, höllische Mache erstirb,
Höllische Gifte
Heiliger Engel erstickt, heilige Jungfrau zertritt,
Ave Maria!
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro