|
[245] [1]
Lvst/ reichthumb/ pracht vnd eytel ehr/
Von Christo Christ/ verachten lehr.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[2.]
Vom H[i]mmel kam er auff die Welt/
Nichts mit sich bracht noch gůt/ noch gelt[.]
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[3.]
Er ließ die Stadt Jerusalem/
Vnd kam zum Städtgen Bethlehem.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[4.]
Zu Bethlehem hat er kein Hauß/
Můst hin zum Stall/ zur Stadt hinauß.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[5.]
Der Stall stund auff vnn sonder thür/
War löcher vol/ kein fenster für.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[6.]
Der Wind vnn Schnee schlůg vberall/
Der Schnee bedeckt den gantzen Stall.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[246]
[7.]
Hie Gottes Sohn im Winter saß/
Kein Fewr war da/ vnd alles naß.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[8.]
Sein Hendger blaw/ sein Füßger steiff/
Von grosser kelt vnd hartem reiff.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[9.]
Auß seinen Augen fielen weiß/
Wie Perl/ sein Thrän/ gefroren eyß/
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[10.]
Maria sucht was helffen kund/
Kein Deck/ kein Tůch/ kein Windel fund.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[11.]
Vom Haupt nam sie jhr eigen Weyl/
Schlug vmb daß Kind in aller eyl.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
[12.]
O Christ thů auff daß Hertze dein/
Schließ ein/ vnd werm daß Kindelein.
O Gott mein Lieb/ O Gott mein Lieb/
O Armůt/ O Demůt/ O Gott mein Lieb.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro