Von Mariæ Krönung

[90] Corona Stellarum duodecim.


[1.]

O Königin! wie hoch dein Thron/

Wie schön/ wie schön/ ist deine Kron/

Zwölf Stern/ wie zwölf Karfunckelstein

Karfunckelstein/

Auff deinem Haupt zu schawen sein.


[2.]

[91] Stella 1. Visio Dei.


Der erste Stern ist/ Gott ansehn/

Die Gottheit sehn vnd wol verstehn.

Vnd sehn wie in ein Paradeiß/

ein Paradeiß/

Vnd ewig sehn mit Lust vnd Fleiß.


[3.]

2. Amor ex visione ortus.


Der zweyte Stern gleich einem Fewr/

Jst ein Karfunckel werth vnd thewr.

O Lieb! O Lieb! O Fewr! O Stern!

O Fewr! O Stern!

Wie liebt Maria Gott den Herrn.


[4.]

3. Gaudium inde eximium.


Der dritte Stern groß Frewde ist/

Maria du voll Frewden bist/

Gott schawen an/ vnd lieben sehr/

vnd lieben sehr/

Macht Frewd; kein Frewd zu wünschen mehr.


[5.]

Quarta stella.

Cognitio creaturarum in verbo.


Der vierdte Stern ist/ schawen da

Was auff der Welt ist ferrn vnd nah.

Ein Spiegel ist Gott wie Christall/

Gott wie Cristall.

Da alles in scheint vberall.


[6.]

5. Corporis splendor, seu claritas.


Der fünffte Stern/ ein grosser Glantz

Durch jhren Leib/ durch gantz vnd gantz.

Die Klarheit wie die Sonn so klar/

die Sonn so klar/

Ja auch die Sonn so klar nie war.
[92]


[7.]

6. Impassibilitas.

7. Agilitas.


Der sechste Stern Vnleydenheit.

Der siebende Geschwindigkeit.

Den Engeln gleich vnd gleich dem wind/

vnd gleich dem wind/

Vnsterblich jhr Leib vnd geschwind.


[8.]

Octaua stella, Subtilitas.


Der achte Stern/ das vierdt Kleinot/

Das jhrem Leib hat geben Gott/

Jst solch subtil Subtilitet/

Subtilitet/

Daß sie durch Stahl vnd Eysen geht.


[9.]

9. Exaltat: super angelos.

10. Dignitas Regin. cæl.


Der neundte Stern hoch oben blitzt/

Da sie bey Gott nach Christo sitzt.

Der zehnd/ jhr Macht/ vnd hoher standt

vnd hoher standt/

Jm Himmel Königin genant.


[10.]

11. Maternitas Dei.

12. Virgin, aureola.


Der eylfft bedeut/ der zwölfft dabey/

Daß sie Jungfraw vnd Mutter sey/

O Mutter auff vns Kinder schaw/

vns Kinder schaw/

O Gottes Mutter! O Jungfraw.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 90-93.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon