Wider die Lästerzungen

[150] [1.]

Hüt dich/ hüt dich/ für Lästerwort/

Hie strafft sie Gott/ vnd ewig dort/

Der Heyligen bey Leib nit spott/

Viel weniger red wider Gott/

Schaw wie Gott solche Mäuler schlag/

Vnd alle Lästerzungen plag.
[151]

2.

Sanct. Paulus sie dem Teuffel gab/1

Vnd schnitt sie von der Kirchen ab.

Olympium drey Donnerpfeil/2

Drey Pfeil erschlugen in der Eil.

Ein Spieß der von dem Himmel kam/

Das Leben Iuliano nam.3


3.

Nestorio die Zung ward faul/4

Voll Würm die Zung/ das Lästermaul.

Hans Zwick/ für Hall sein Naß verlohr/

Geschossen ab mit einem Rohr.5

Ein ander ließ mit grossem Leyd/6

Jn Sichem seine Augen beyd.


4.

Der Straffen vielmehr zeigen an

Nicephorus vnd Damian.7

Krieg: Hunger: Pest: der Plagen drey/

Setzt hie Iustinianus bey.8

Also strafft Gott: sih fleissig zu/

Daß dich der Streich nicht treffen thu.


5.

Das Keyserliche Recht gebeut/9

Zu tödten solche losen Leut.

Sanct[.] Ludwig König hoch genant/10

Ein Loch durch solche Zungen brant.

Solch Leut Sanct. Augustinus acht11

Gleich den; die Christum vmbgebracht.


6.

So hüt euch dann jhr Christen all/

Daß niemand in das Laster fall/

Bey Leib nicht mehr vnhöfflich nent

Gott: Crysam: Tauff: vnnd Sacrament:

Auch Creutz vnn Leyden: Wunden: Blut:

Hinfüro nicht mehr sehenden thut.[152]

Glossa.

1 1. ad Timoth. 1.


2 Olympius Episcopus Arrianus. SS. Trinit. publicè blasphemans, tribus ictus iaculis, ceu fulminib. consumptus. test. Paul. diac. l. 15. in Anastasio.


3 Iulianus apostata, blasphemus Imperator, in bello Persico, diuinitus || lancea inter costas percussus, sanguinē suum manu in cœlum iaculatus, exple ait, iram tuam Galilæe (ita Christum vocabat) vicisti: vicisti, etc. test. Sozom. Ruffin. Eutrop.


4 Lingua Nestorij à vermibus erosa, quod dixisset B. Virg. esse Christiparam, non Deiparam, etc.


5 Hæretici Hallas, oppidum prope Bruxellas statua B. Virg. miraculosa celebre, capere cum cogitarent, vnus ex ijs, Hans Zwick nomine, accedens ad vrbem, ego, ait, meis manibus Hallensi mulierculæ (ita vocabat statuam) nasum abscindam, audit virgo, procurans vt eidem plumbea glande ex vrbe emissa nasus auferatur. Cornel. à Lapid. in c. 24. Leuitici.


6 Alius inter Hollandos, cum B.V. Sichemensis Sacellum expilarent, fuit eques habens equum cæcutientem, is veniens ad Sacellum irridens dixit, si Maria hic facit miracula, illuminet meum equum. audit Virgo, visum equo || restituit, blasphemum vero ipsum excęcat. idem Cornel. ibid. ex oculatis testibus.


7 Niceph. l. 18. hist. c. 33. Damian. epist. 4. c. 13.


8 Iustinianus Imperator. in authen. const. 77. famem, pestilent. etc. ab irato Deo immitti propter blasphemias.


9 Eas vltimo supplicio extirpandas. ibid. & Cod. Theod. tit. 2.


10 S. V[i]ncent. feria 4. post Iudica. & Paul. Æmil. l. 7. hist. Franc. candentem laminam fronti blasphemi. iubente S. Rege inustam.


11 in illud, Matt. 26. blasphemauit. nō minus peccant, qui blasphemant Christum regnantem in Cœlis, quam qui crucifixerunt ambulantem in terris, etc. addit Theodor. q. 33. blasphemiæ merito aptatur lex & pœna homicidij, quia cum blasphemus Creatorem non possit interficere, ferit lingua.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 150-153.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon