Vom Ort der Geburt

[187] [1.]

Schaw Christ/ wie Christus hab veracht

Die Welt/ der Welt Gut/ Ehr vnn pracht/

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


2.

Vom Himmel kam er auff die Welt/

Nichts mit sich bracht/ noch Gut/ noch Gelt.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


3.

Er ließ die Statt Jerusalem/

Vnd kam zum Stattle Bethlehem.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.
[188]

4.

Zu Bethlehem hat er kein Hauß/

Must hin zum Stall zur Statt hinauß.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


5.

Der Stall stund auff/ vnd ohne Thür/

War Löcher voll/ kein Fenster für.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


6.

Der Wind vnd Schnee schlug vberall/

Der Schnee bedeckt den gantzen Stall/

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


7.

Hie Gottes Sohn im Winter saß/

Kein Fewr war da/ vnd alles naß.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


8.

Ein Krip stund da/ ein hartes Bredt/

Das war sein Wieg vnd Kinderbeth.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


9.

Voll Stroh die Krip/ voll Mist vnnd Wust/

Da Gottes Sohn auff ligen must.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.
[189]

10.

Das Kind so kalt erbärmlich arm/

Ein Ochs vnd Esel hauchten warm.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


11.

So bald das Vieh den Athem spart/

Schwartz wurd von kält das Kindle zart.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


12.

Auß seinen Augen fielen Weiß

Wie Berl/ sein Thrän/ gefroren Eiß.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


13.

O Christ thu auff das Hertze dein/

Schließ ein vnd wärm das Kindelein.

O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb!

O Armut! O Demut! O Gott mein Lieb.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 187-190.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon