Achtzehnter Auftritt.

[293] Die Vorigen, Bast und Nikolo


BAST zu Constanzen.

Nun Herzchen gefällt Dir der Sänger?[293]

CONSTANZE.

Wahrhaftig je lieber je länger.

CONSTANZE UND CLÄRCHEN.

Er ist ein recht artiger Narr.

ALBERT als ob er für sich sänge.

Ihr müßt diesen Helden besingen,

Die prächtigsten Feste ihm bringen,

Ihm töne ein Jubelgesang.

BAST lachend.

Sieh' Liebchen, der will nichts als singen,

Der wird Dir die Zeit hübsch verbringen.

CLÄRCHEN UND CONSTANZE munter.

Der wird ihr / mir die Zeit hübsch verbringen,

BAST.

So ist Dir nach mir nicht so bang.

CLÄRCHEN

So ist Ihr nach Ihnen nicht bang.

CONSTANZE.

So ist mir nach Ihnen nicht bang.

CONSTANZE UND CLÄRCHEN. etwas heimlich zu Bast.

Sie müssen ihn aber gut halten,

Nicht sperren, wie andre, ihn ein.

BAST ebenfalls heimlich, mehr gegen Nikolo.

Ja freylich, man muß ihn gut halten,

Nicht sperren, wie andre, ihn ein.

ALBERT ebenfalls heimlich, doch für sich.

Ich lasse die Liebe nun walten,

Sie mag meine Führerinn seyn.[294]

NIKOLO.

Ich werde nicht anders ihn halten,

Als wie es Ihr Wille wird seyn.

BAST zu Nikolo.

Du kannst ihn zum Orpheus führen,

Sie mögen zusammen logieren;

Denn beyde sind ruhig und still.

NIKOLO.

Ey freylich.

CONSTANZE UND CLÄRCHEN eine zur andern freudig.

Vortreflich!

ALBERT für sich.

O herrlich!

BAST zu Nikolo.

Wir wollen es anfangs probiren;

Du kannst ihn, wie jenen regieren,

Ihn thun lassen was er nur will.

DIE ÜBRIGEN jedes wie oben.

Ganz gut.

BAST UND NIKOLO.

Wir werden in Kurzem schon sehen

Wie's etwan mit ihm möchte gehen

Itzt / Ich führe ihn also nur / izt fort.

ALBERT für sich. CONSTANZE UND CLÄRCHEN eine zur andern.

Vortreflich! wir wollen schon sehen

Daß alles nach Wunsche soll gehen;

Es muß nur der Alte erst fort.[295]

NIKOLO zu Albert.

So komm' Er denn mein Freund.

ALBERT der ihn enthusiastisch umarmt.

Ja mein Orest mit Freuden!

Mich schrecken keine Leiden.

Auf ewig theurer Freund!

Bin ich mit Dir vereint.


Erst allein dann mit folgenden.


NIKOLO.

Ha! ha! wir werden sehen

Was weiter wird geschehen,

Itzt komm' Er nur mein Freund.

BAST lachend.

Zwey drolliche Gesellen!

CONSTANZE UND CLÄRCHEN zu einander.

Er kann sich gut verstellen!

Bast. Clärch. Const. eines zu dem andern, lachend.


Der arme Mensch macht mir

Wahrhaftig viel Plaisir.

Nikolo und Albert ab.


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 293-296.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon