6. Vergeblich verwachstu die Liebe

[155] 1.

Alter/ ich muß deiner lachen/

daß du wilt des Amors Gluht

durch dein Auffsehn kälter machen/

Liebe tuht doch/ wie sie tuht.[155]

Wacht man sie/ sie birgt ihr Feuer

stellet sich wol gar als Haß/

Griffgen sind bey ihr nicht teuer.

Du verbeutst/ und weist nicht was.


2.

Sie weiß mich doch wol zu halten

meine schönste Argine.

Du magst wie du wilst verwalten

Wächters Amt. Uns thut nicht weh:

daß du uns mit deinem schleichen

manche schöne Lust nimst hin/

Ich und Sie kan doch erreichen/

was beliebet unsern Sinn.


3.

Magstu wol so viel verhüten/

daß ich Sie nicht sprech' allein.

Dein so Argwohn-volles Wüten/

kan es auch genugsam sein:

daß sie mir nicht manches Stündchen/

wenn/ du Gramhafft/ nicht bist dar/

gönn' ihr zartes Wollen-mündchen

sonder schelten und Gefahr.


4.

Nu nur hielt' ich sie umfangen/

mein Mund küßet' ihren Mund/

Ihre Wangen meine Wangen:

Weistu das auff diese Stund'?

Ach! was woltestu doch rathen/

was auff einen Abend spat

in geheim wir beyde tahten/

als sie mich/ wie folget baht.
[156]

5.

Herzgen/ wo ich so darff nennen

dich mein allertrautstes Kind/

kanstu meine Brunst erkennen

die sich täglich mehr entzündt.

Ey/ so linder meine Flammen

laß mich deine Liebste sein.

Iezt sind wir allein beysammen

was du wilst/ räum' ich dir ein.


6.

Drauff entblößte sie die Gassen

ihrer weissen Silber-Brust/

ach! was gab mir ihr umfassen

für viel tausend Götter-Lust!

Ich drukkt' ihr/ Sie mir die Hände/

und beküßten uns auffs neu.

Wir versprachen sonder Ende

uns mit Schwüren stete Treu.


7.

Nu/ was denkstu/ wenn damahlen

ich ihr hätte gut gemacht/

was Verliebte können zahlen/

hättestu sie auch bewacht?

darum laß uns nach Vergnügen/

Alter/ lieben sonder Wehr/

wolt' ich sie/ wie dich/ betriegen:

hättstu wol ein Kind noch mehr.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 155-157.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon