[126] 1.
Willkommen Fürstinn aller Nächte!
Printz der Silber-Knechte/
willkommen/ Mohn/ aus düstrer Bahn
vom Ozean!
Diß ist die Nacht/ die tausend Tagen
Trozz kan sagen:
weil mein Schazz
hier in Priapus Plazz'
erscheinen wird/ zu stillen meine Pein.
Wer wird/ wie ich/ wol so beglükket sein?
2.
Beneidet himmlische Laternen/
weiß-geflammte Sternen/
mit einem schälen Angesicht'
ach! mich nur nicht.
kein Mensch/ als ihr nur möget wissen/
wie wir küssen:
alle Welt
hat seine Ruh bestellt/[126]
wir beyde nur/ ich und mein Kind/ sind wach/
und/ Flammen/ ihr an Bronteus Wolken-dach'.
3.
Es seuselt Zefyr auß dem Weste
durch Pomonen äste/
es seufzet sein verliebter Wind
nach meinem Kind'.
Ich seh es gerne daß er spielet
und sie kühlet/
weil sie mir
folgt durch die Garten-Tühr/
und doppelt den geschwinden Liebes-tritt.
Bring/ West/ sie bald und tausend Küsse mit.
4.
Was werd' ich wenn sie kömmt gegangen/
an- doch erstlichst -fangen/
Küß' ich die Hand/ die Brust/ den Mund
zur selben Stund'?
Ich werd' (ich weiß) kein Wort nicht machen/
so viel Sachen/
die an Zier
den Göttern gehen für
und auff diß Schönchen sein gewendet an/
erstaunen mich/ daß ich nicht reden kan.
5.
Komm/ Flora/ streue dein Vermügen
darhin/ wo wir liegen!
Es soll ein bunter Rosen-hauf'
uns nehmen auff/
und/ Venus du sollst in den Myrten
uns bewirten/
biß das Blut
der Röht' herfür sich tuht.[127]
Was Schein ist das? die Schatten werden klar.
Still! Lauten-klang/ mein Liebchen ist schon dar.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro