10. Scheiden bringt Leiden

[100] 1.

Ich bin mein Tage so mit Schmerzen/

mit Ungedult und weichem Herzen

von iener Stat nicht abgereist.

Nu ich auff wenig wenig Tage

der süssen Gegend Abschied sage/

verwirrt sich Herze/ Muht und Geist.


2.

Ich bin ia nicht so hoch empfangen/

nicht so auff weichen Rosen gangen/

mit Gold' und Silber nicht beschenkt:[100]

daß ich mich sollte drum zu sehnen/

mich so zu Leid und Angst gewehnen.

Ein anders ist es/ das mich kränkt.


3.

Wo du es/ Fama/ nicht willst sagen/

mich durch die Mäuler nicht willst tragen/

will ich es wol vertrauen dir:

Es ist Melinde/ meine Schöne/

wornach ich mich so hefftig sehne/

diß eine/ dieses mangelt mir.


4.

Melinde/ Ach! du liebe Seele/

wie hefftig ich mich um dich queele/

so bringt es dir doch mehr Verdruß.

Ich weiß es daß viel tausend Stähnen/

viel tausend Seuffzer/ Leid und Trähnen

mein Scheiden dir erwekken muß.


5.

Was helffen mich nunmehr die Küsse/

die du/ Melinde/ mir/ du süße/

du Zukker-kind/ gegeben hast?

Nun sind es Würme/ die mich nagen/

nun sind es Pfeile die mich plagen.

Ach Lust! wie wirstu so zur Last.


6.

Wo etwas nicht mich armen Kranken/

enthielt die Freude der Gedanken/

und ich auff Hoffnung nicht gedacht.

ich hätte mein verhaßtes Leben

auch vor dem Tode Preiß gegeben

und mir den Garauß selbst gemacht.
[101]

7.

Wie hundertmahl denk' ich der Stunde/

da ich/ Melind'/ an deinem Munde/

mit halb zerteiltem Geiste lag.

Erinnerstu dich wie vor allen

nur der mir wolte wolgefallen/

wie ich ihn offt zu rühmen pflag.


8.

Warum hastu denn nicht/ Mein Leben/

mir nu dein Mündchen mit gegeben?

diß wäre mir ja noch ein Trost.

Umsonst. Ich muß es alles meiden/

der Himmel zwinget uns zu scheiden.

das Glükk ist allzusehr erboost.


9.

Ists müglich: daß es soll geschehen/

daß ich [dich] werde wieder sehen/

wie glükklich soll mir sein die Zeit.

Laß krösen den mit Golde laben

und ienen stehn durch Rom erhaben:

ich werde höher sein erfreut.


Des vierten Zehens Ende.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 100-102.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon