Zweyter Absatz

[289] Polyphilus / sein Glück nicht ertragen könnend / läst sich vom Agapistus bereden / an Macarien wahrer Liebe zu zweifeln. Er schreibet ihr demnach später /als er versprochen / und beklaget den Verzug[289] gar kaltsinnig: worauf sie ihme mit einem Brief und Lied antwortet. Seine Widerantwort / mit Wiederholung ihres Liedes. Sein Gespräche mit dem Agapistus / den er erbittet / nach Sofoxonien zu reisen.


Die Liebe und der Reichtum / sind niemals ohne Sorge: und solte uns gleich der Himmel Geld und Güter mit Verschwendung zuwerffen / und unsere Geliebte in die Schoß und Arme legen / so würden wir doch nicht vergnügt seyn / und uns zum wenigsten mit der Sorge plagen / wie solche herrliche Schätze zu erhalten seyen. Den Augenschein dessen sehen wir an unserm Polyphilus / der mitten in der Glückseeligkeit unseelig / und bey Uberfluß der Liebe immer nach Liebe verlangig ware. Es gieng ihm / wie einem Reisenden / der von fern eines stück Goldes gewar wird /und mit ängstiger Freude nach demselben eilet / damit ihm keiner von seinen Gefärten vorkomme; wann er aber solches erlanget / erst anhebt zu zweiffeln / ob es auch warhaftig Gold / oder nur ein vermischtes Metall sey / und dannenhero nach dem Feur lauffet / selbiges zu prüfen. Also war auch Polyphilus erstlich nur bemühet / die Liebe Macarien (deren Tugenden er bewundert) zu erlangen / ehe ein ander ihr Hertz einnehme: Nun sie ihm aber so theure Zeichen ihrer Liebe gegeben / daß er über keinen Mangel zu klagen hatte /fänget er auch an zu zweiffeln / ob er solche vor eine aufrichtige Liebe / oder für scheinbare Verstellung halten solte / und suchet ihre Gewogenheit / durch so gefährliche[290] Flammen zu prüfen / daß ich fürchte / es werden ihn derselben Funcken einst schweerlich verletzen.

Der Grund dieses Mißtrauens / und das erste Holtz zu diesem Brand / ward vom Agapistus geleget. Dann als Polyphilus / nach dem freundlichen Abschied von seiner Macarie / mit frölichen Gemüte wieder zu seinen Schäfern gekommen / und dem Agapistus in geheim / die glückseelige Findung seiner geliebten Macarie / und deren freundliche Bezeigungen / eröffnet /konte sich dieser / eine so schnelle Veränderung in Macarien Gemüte nicht warhaftig einbilden / und sagte demnach zum Polyphilus: Ich freue mich zwar sehr / mein Freund / daß ihr endlich den Zweck ereichet / nach welchem ihr so mühsam gestrebet / und der Gunst eurer Macarien nun gäntzlich versichert seyt. Weil aber ihre eigene Worte gegen mir / zusamt ihren Briefen gegen euch / so gar das Wiederspiel zeigen / werdet ihr mir zu gut halten / wann ich noch einigen Zweiffel von ihrer beständigen Gewogenheit hege. Ein ungeläutertes Silber / und eine ungeprüfte Liebe / bleiben allezeit verdächtig. Viele lieben im Glück / die im Unglück hassen. Vielleicht wird sie /durch eure Liebe / zur Gegenliebe genötiget / nur daß sie die Undanckbarkeit fliehe? Und vielleicht würde sie / bey eurem Widerwillen / wann er auch nur gering schiene / alle Liebe fallen lassen?

Polyphilus / ob er wohl viel höhere Gedanken von seiner Macarie führte / ließe sich doch durch diesen Einwurff zu einer kleinen Probe verleiten: nicht so sehr / seine Gewißheit zu stärcken / als dem Agapistus seiner Liebsten Beständigkeit zu zeigen.[291] Demnach verzoge er das Brieflein / welches er Macarien versprochen / wohl vierzehen Tage / und ergetzeten sich indessen mit den neuen Hirtenspielen: bis sein eigen Gewissen ihm seine Schuldigkeit vorhielte / und er / von Liebe überwunden / folgendes Brieflein /durch des Gärtners Jungen / an sie abfertigte.


Mein Hertz!


Wann ich / die Saumseeligkeit dieses Grusses / dem Versprechen / das ich bey unsern Abschied gethan /entgegen halte / solt ich wohl selber meinen Fehler mehr anklagen / als entschuldigen. Habe ich denn ihrer so lang vergessen / und die Bitterkeit meines Abwesens / die sich sonderlich der Zeit am meisten häuffet / wann wir unser Verlangen verlassen müssen / unbeklagt verschweigen können? Oder hat mich / die schuldige Pflicht / meiner Zusage nicht erinnert / der Jenigen zu gehorsames / die mir / die angenehme Verstrickung meiner Freyheit / mit widerwertiger Bitterkeit lösen könte? Wie hab ich doch meiner vergessen / indem ich die jenige eine so geraume Zeit nicht begrüsset / ohne deren Erinnerung mein Hertz nichts ersinnen oder denken kan? Sind die äusserliche Zeichen eine Ursach der Verhinderung / und der Beweiß einer innerlichen Vergessenheit: so wird mich in Warheit diß langsame Brieflein mehr verdammen / als entschuldigen. Aber ungerechter Brief! warum hast du auf meinen Verlaub so lang gewartet? du hättest ohne meinen Befehl abreisen[292] / und meiner Liebsten / den heimlichen Gruß meiner sie stets-verehrenden Seele / wider mein Wissen / entdecken sollen: gläube mir / sie würde dein neues Zeugnüs erfreuter angenommen / als die billiche Verdammung zugelassen haben. Nun soll ich selber mit dir kämpffen. Und gewißlich / weil die Richterin weiß / wie ich ihrer nie vergessen könne / wird sie / aller Gewonheit zuwider / das Urtheil mehr gegen den Verklagten / als gegen mich den Anklager fällen / und durch deine Unbilligkeit mich rechtfertigen. Es folget doch nicht /weil ich sie so lang nicht begrüsset / daß ich auch in der Zeit nicht an sie gedacht habe. Ach! wie wäre diß müglich? Ihre Gedächtnüß / so mir das zarte Bild ihrer Lieb-flammenden Augen / ohne Entscheidung vorstellet / ist so tieff in mir verstecket / daß / ob es gleich in gedoppelter Zeit nicht Frucht trüge / dennoch der Zuckersafft die Wurtzel dermassen durchsüsset / daß die Bitterkeit des Verlangens bißweilen der vergnügten Ruhe geniesset / und sie nicht suchen /sondern behalten heisset. Wird sie demnach / allerliebstes Kind! die Ursach meines Stillschweigens mit der Menge meiner Verhindernüssen abmessen / und kein Mißtrauen wegen Andenkens in ihrem Sinn herrschen lassen / vielweniger mich mit gleicher Straffe belegen / welches ich wol vor die Gröste erkennen würde / die mir ihre erzürnte Hand auflegen könte /sondern mich / bey dieser Post / mit einem ihrer schönen Gedichte erfreuen / auch[293] durch eine angenehme Antwort mich versichern / das sie noch beständig liebe /

Ihren ewig getreuen

Polyphilus.


Ehe Macarie diß Schreiben erhielte / war sie mit tausend Gedanken umgeben / und wuste nicht / wem sie die Verhinterung des Gruß-Briefleins / welches ihr Polyphilus so eiffrig versprochen / zuschreiben solte. Bey den Gärtner hatte sie alles wohl bestellet. So kunde sie auch an dem Willen ihres Liebsten / dem sie allezeit so willfährig befunden / nicht zweiffeln. Demnach quälete sie sich / mit Besorgung einer Kranckheit / oder eines noch grösseren Unglücks / so dem Polyphilus möchte zugestossen seyn / dadurch er an seinem Versprechen gehindert würde. Aber allzu sichere Macarie! es ist keines von beyden: sondern Polyphilus will / bey Gesundheit / nicht an dich schreiben / und im Glücke deiner nicht achten. Bißher hat er / die Sorge üm Gegenliebe / allein empfunden: Aber nun will er dich auch zur Qual-genossin haben. Hat er eine Zeitlang um deiner Liebe willen gelitten /so fürchte ich / du werdest solches Leiden nun eben so häfftig fühlen müssen. Dann dieses ist nur der Anfang deines künfftigen Unglücks / und auf dißmahl werden nur die Seiten gestimmet / welche dir nachmals einen traurigen Thon vorspielen sollen. Darum ist es kein Wunder / daß du dich verwunderst / weil es wider deine Gedanken lauffet. Derowegen du auch so bald gläubest / wann sich Polyphilus entschuldiget /und nicht merken wilt / daß dergleichen Proben noch mehr gesponnen werden[294] / biß du mit solchem Garn ganz verstricket seyest.

Dißmahl wurde die Furcht durch die Freude verjaget / so bald sie des Polyphilus Brief von dem Jungen empfangen: Wiewohl dessen Inhalt / und die mehr höffliche / als gültige Entschuldigung seines Stillschweigens / ihr etwas Nachdenken verursachte / und sie eine freundliche Straffe / durch nachfolgendes Brieflein / an ihm absenden machte.


Ruhm-würdigster Schäfer.


Sein langes und gantz befremdliches Stillschweigen /hat / wie leicht zu vermuthen / meinen Sedanken allerhand Sachen / und endlich die vergebliche Hoffnung vorgestellet / es würde meine / so oft wiederholte /wohlmeinende Erinnerung / dißmahl ihren erwünschten Zweck erreichet / und sein Gemüte / durch Befreyung von einer ungegründeten Liebe / glückseelig gemacht haben. Aber sein Brieflein bemühet sich / das Gegentheil zu erweisen / und mit vielerley Verrichtungen seine Vergessenheit zu entschuldigen: welche er doch weit sicherer / mit meiner Unwürdigkeit hätte vertheidigen können Dann wie wäre es müglich / daß einiges Nachsinnen / die Gedanken so gar fassen könte / daß sie nicht zuweilen ausschreiten / und sich ihres freywilligen Versprechens erinnern solten? Oder / wie könten der Geschäffte so viel seyn / daß sie zu Ausfertigung eines kleinen Briefleins / innerhalb vierzehen Tage / nicht ein einiges halbes Stündlein übrig lassen? In Warheit /[295] mein Polyphilus! seine eigne Vernunfft muß gestehen / daß diese Entschuldigung unkräftig / und gestehet es auch gern / wie sein Brieflein bezeuget: Welches sich gleichfals heftig beklaget / daß er ihm gewaltsamer und unbilliger Weise die Schuld auf zu bürden gedenket / sonder Betrachtung / wie oft es ihm Feder und Papier vorgeleget /und also ihn stillschweigend zum schreiben angemahnet / aber gar schläffriges Gehör erhalten / und gern eher abgelauffen wäre wann er es eher verfertiget hätte. Also scheinet die Entschuldigung / grössere Straffe / als das Verbrechen selber / verdienet zu haben. Und weil er mir das Richter-Amt aufgetragen /so könte ihm von mir keine gerechtere Straffe zuerkennet werden / als die jenige / zu welcher er sich selbst verdammet / nemlich diese / daß ich die Antwort eben so lang zurück hielte / als er die Begrüssung aufgezogen. Aber wie solte diese Versäumnüs /darinnen eine kleine Nachlässigkeit die gröste Sünde ist / meine Feder zurück halten / ihm seine Bitte zu versagen? Es würde mir weit leichter seyn / ihm alle Beleidigung zu vergeben / als eine einige zu rächen. Die Verse aber / oder vielmehr die Reimen / (weil unter Poeten und Reimenmachern ein großer Unterscheid ist) wird er von meiner Unvermögenheit nicht fordern / sondern mit kommende Entschuldigung für gültig aufnehmen / als ein Zeugnüs / das sich jederzeit gehorsam erweiset /

Seine ergebene

Macarie.[296]

1.

Was begehrst du meine Lieder /

Die doch ohne Klugheit sind?

Ach! du weist ja / schönes Kind!

Daß nicht lieblich singt ein jeder.

Mein Gedicht /

Kan sich nicht /

Deinem süssen Spiel vergleichen /

Das dich / von des Pöffels Schaar /

An die Wolken machet reichen.


2.

Es ist keine Kunst zu nennen /

Was die Einfalt führet mit.

Welcher wird / ein Bauren Lied /

Für der Musen Stimm erkennen?

Schlechter Thon /

Bringt nur Hon.

Und mein ungeziertes Lallen /

Welches keinen Dank verdient /

Kan auch niemand wol gefallen.


3.

Demnach / Liebster! nimmt dein Bitten

Allen Zweiffel von mir hin /

Und ermundert meinen Sinn /

Nach zu folgen deinen Schritten.

Ist gering /

Was ich bring /

So ist doch der Will zu preisen:

Der / auch in gar schlechter That /

Den Gehorsam kan erweisen.


4.

[297] Nim / an stat der schönen Reimen /

Mein getreues Lieben an /

Das dein nicht vergessen kan.

Laß auch dir stets von mir träumen.

Was der Neid

Uns verbeut /

Lindert doch das Angedenken /

Biß die Tugend / nach dem Streit /

Uns wird stete Ruhe schenken.


Diß Gedicht schlosse Macarie in vorgesetzten Brief /und schickte damit den Gärtner-Jungen an den Polyphilus. Weil sie aber auch andere Notwendigkeit in ihrem Lusthause zu bestellen hatte / gabe sie ihre Dienerin zur Gefärtin mit. Als diese beyde dahin gekommen / fanden sie den Poliphilus allbereit ihrer wartend: Dann es hatte ihm sein Gewissen / das Verbrechen seines Stillschweigens / so sträfflich vorgemahlet / daß er entweder gar keine / oder doch eine harte Antwort / von Macarien besorgte / und aus ängstiger Furcht nimmer bey den Hirten bleiben kunde / biß er von seiner Liebsten Vergebung erhalten. Darum gienge er nach ihren Handgut / in Hoffnung / eine Antwort bey dem Jungen zu fordern. Als er nun solche bekommen / ward er so vergnügt / daß er nicht wuste / ob er zu erst seinen Zweiffel verdammen / oder seiner Macarie Treu erheben solte. Er durchlase den Brief /samt dem Gedicht / mit solcher Freude / daß es schiene / ob würden seine Geister von neuen gebohren. Weil er durch ihre Dienerin Gelegenheit hatte / wieder zu antworten / als wolte er / seine Danckbarkeit sehen zu lassen / solche[298] nicht ausschlagen / sondern forderte alsbald Feder und Papier / und schriebe seiner Macarie folgende Antwort.


Allerliebste!


Wie die Gewalt ihres beredsamen Mundes meine ungelehrte Feder allemahl weit übersteiget / also gehet auch der Reichtum ihrer Tugenden meiner Unvollkommenheit so weit vor / daß ich in dero heimlichen Bekriegungen meine Vermessenheit besiegt erkennen / und bey gerechter Entschuldigung mich gleichwol selber eines Verbrechens beschuldigen muß. Was will sie aber / liebes Kind! vor eine Bekentnüs annehmen? Als Richterin beschliest sie die Befreyung von einer ungegründeten Liebe / deren ich aber die geschlossene Fessel / mit welchen mein Hertz / als der Sitz solcher Freyheit / bestricket ist / entgegen halte. Soll ich nun / mein Verbrechen mit einer Unwürdigkeit vertheidigen / so befihlt mir ihre Höfligkeit ein anders: Deren zu gehorsamen / ich mich aber viel zu unwürdig schätze / nemlich in die Hände der Würde selber mich einzuschliessen / da mich die schreckende Furcht in ein Still-seyn verleitet. Wird aber der Schluß ihre Schönheit und Tugend betreffen / will ich viel sicherer meine Saumseligkeit / und mit derselben mein Verbrechen / auch die Vermessenheit / so mich /ihrem Beschuldigung nach / zu einer ungültigen Entschuldigung bereden dürffen / ihrem beliebenden Urtheil zu bestraffen darstellen. Ich sehe[299] aber / daß sie ihr Richter-Amt also gegen mir verwaltet / daß ich mehr von gnädiger Vergebung sagen / als über zorniges Recht klagen muß. Wird mir aber nicht / die Verweigerung der Straffe / zu fernern Verbrechen Anlaß geben: Doch nein / schönes Rind! der rühmliche Vorgang in einer aufrichtigen Liebe / wird mir vielmehr eine gleich-rühmliche folge auflegen: Sonderlich da diese der Widerwertigkeit mehr befreyet / und vor jener beglücket ist. Freylich beglücket / mein Hertz! Dann in jener hab ich nie den herrlichen Namen ihres Liebsten erhalten können / der mir in den Anfang dieser folge / durch ihr schönes Gedicht / einen gantzen Himmel voll Süssigkeit erwecket. Was will ich nun mehr begehren / oder verlangen? ich kan mich ja durch diesen Namen versichern / daß ihre Beständigkeit mit solchen Ketten an meine Treue gebunden sey / die kein anderer / solte er auch noch so viel Gehülffen haben / zerreissen kan: Bevor wann auch mein unausgesetzter Fleiß / dieselbe mit bessern Glück forthin bewahren / auch durch mehrere Brieflein / als bißher geschehen / erweisen wird / daß ich lebe und sterbe / Ihr

Ewig beständiger

Polyphilus.


Das Gedicht hatte er folgender massen verkehret /welches er dem Brief mit eingeleget.[300]

1.

Liebste! wären meine Lieder

Auch so klug / wie deine sind:

Wüst ich / zartes schönes Kind!

Daß auch deinen Preiß hinwider /

Mein Gedicht /

Meine Pflicht /

An die Wolcken solte heben;

Daß nicht meiner Verse Spiel

An der Erden bliebe kleben.


2.

Wär es eine Kunst zu nennen /

Was die Einfalt führet mit:

Wolt ich meinem Bauren Lied

Auch noch einen Thon vergönnen /

Dir zur Ehr /

Mir zur Lehr.

Aber weil mein Einfalt-Lallen

Niemals keinen Dank verdient /

Darff mir diß auch nicht gefallen.


3.

Gleichwol / weil die schöne Sitten

Liebste! deiner Gütigkeit /

Herrlich gläntzen allezeit /

Werd' ich dannoch sein gelitten /

Wann ich mich

Lediglich

Mühe / deinen Ruhm zu preisen

Auf der Erden / biß mein Geist

Dich den Sternen gleich kan weisen.


4.

[301] Dieses nimm / an stat der Reimen /

Treues Hertz! hinwider an /

Und weil ich nicht besser kan /

Als von dir mir lassen träumen:

Will ich dich /

Wie du mich /

Stets in meinen Sinnen führen;

Biß wir / von der Neider Mord

Eingeschlaffen / ruhe spüren.


Als nun Polyphilus / der Magd den Brief eingehändigt / mit Bitte / solchen Macarien / neben einem gehorsamen Gruß / von ihme zu überliefern / verfügte er sich / mit frölichem Gemüte / wider zu seinen Schäfern. Agapistus gieng ihm entgegen / und sagte: willkomm / Polyphilus! Ihr habt gewiß gute Antwort bekommen: mich dünckt / ich soll es an eurer Stirn lesen. Freylich / mein Freund! (gab Polyphilus zur Antwort /) ich weiß nicht / ob ich euren Argwahn verklagen / oder meine Leichtgläubigkeit verdammen soll / wann ich meiner Macarie Beständigkeit betrachte. Hier leset / Agapistus! was ihr nicht gläuben kundet / und zweiffelt hinfüro nicht mehr / an deren Tugend / die keine ihres gleichen findet. Damit übergab er ihm den Brief Macarie / welchen Agapistus durchlase / und dem Polyphilus wieder zustellte / sprachend: Warumb wollet ihr meinen Zweiffel / und die daraus entsprungene Liebes-Probe / verdammen / da sie euch doch / die süsse Versicherung von eurer Macarie Treu / zurück gebracht? Wollet ihr eine schöne Blume deßwegen verachten / weil sie aus einer schwartzen Zwiffel hervor[302] gewachsen? Ich verachte nicht die Blum / (versetzte Polyphilus) sondern verdamme die Unbilligkeit / mit welcher ich ihr / aus einem unnötigen Verdacht / die schuldige Begrüssung entzogen. Doch ist es wohl abgelauffen / und nun nichts mehr zu wünschen übrig / als unsre völlige Vereinigung. Diese nun zu befördern / werden wir die Reise nach Ruthuben ehist anzustellen haben.

Dieses kan bald geschehen! (sagte Agapistus) allein es wird nötig seyn / daß wir zuvor die Melopharmis unsern Zustand wissen lassen: damit nicht die Mütterliche Liebe gegen ihren Sohn / uns in Ungnade bey der Königin / und in andere Ungelegenheit stürtze. Das ist wohl erinnert! (sagte Polyphilus) Aber wie bringen wir einen Brief dahin / weil niemand unter den Hirten den Weg weiß? Mit Briefen (er wieder Agapistus) ists bedenklich / wegen allerhand Ursachen. Wir wollen selber eine Reise zu ihnen thun. Polyphilus zukte die Achsel / und sagte: Nach Sophoxenien komme ich nicht. Ihr wisset / was ich daselbst vor Feinde hab: Soll ich wider neu Holtz zu den verdrießlichen Feuer legen / welches in meiner Abwesenheit fast wird erloschen seyn? So will ich allein dahin / (sagte Agapistus) und ihnen von unserm Leben Nachricht ertheilen: Wann ihr so gutwillig seyn wollet / (versetzte Polyphilus) hätte ich große Ursache zu danken. Ich thue es gar gern: (antwortete Agapistus) morgen mit dem frühsten will ich mich aufmachen.

Unter diesem Gespräche kamen sie wieder zu den Schäfern: Und weil sie sahen / daß das Auge der Welt begunte schläfferig zu werden / trieben sie die[303] Herden nach den Ställen / und begaben sich / nach gehaltener Abendmalzeit / sämtlich zu Bette. Am folgenden Morgen / machte sich Agapistus auf den Weg / nahm Abschied vom Cumenus / Tycheno / und den andern /und wendete vor / wie daß er eine kleine Verrichtung in der Nachbarschaft hätte / und bald wider bey ihnen seyn wolte. Polyphilus und Tycheno gaben ihm / unter einem guten Gespräche / das Geleite. Und weil Tycheno nicht Lust hatte / mit nach Sophoxenien zu gehen / sondern nur einen Gruß mit gabe / als bate Polyphilus den Agapistus / er möchte doch seinen Weg durch Soletten nehmen / und bey der Macarie einen schönen Gruß ablegen: Welche ihn vielleicht eine Antwort auf den Brief / den er ihrer Dienerin mit gegeben / hinwiederum zustellen würde. Ihr sollet nicht bitten / (sagte Agpaistus) sondern befehlen. Ich will diese Verrichtung gern auf mich nehmen: Der Himmel gebe nur / daß ich ein glükseeligerer Bote /als jenes mal / seyn möge! Das will ich ja hoffen! versetzte Polyphilus / und nahme damit / nach Anwünschung einer glücklichen Reise / von ihm Abschied /worauf er mit Tycheno nach den Trifften zurücke gienge.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 289-304.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon