Siebender Absatz

[420] Beschreibet die Reden Talypsidami mit Polyphilo und der Königin / auch wie[420] er Macarien gerühmet: Lehret / wie hoch die Tugend-Kunst zu erheben.


Was hätte dem Polyphilo erwünschter kommen können / dann alsobald die Königin drein willigte / nahm er Gelegenheit / Talypsidamum zur Seite zu führen /mit Vorwenden / als wolle er ihm sein Zimmer sehen lassen / allda seiner Gelegenheit zu pflegen. So bald sie hinein kamen / fragte er wieder von Macarien: was sie auf die letzten Wort / so er ihr durch seinen Mund / nach dem damals vermeinten Tod / verstandigen lassen / geantwortet / und wie sie ihr solche gefallen lassen: ob sie auch annoch in der Meynung verharre / als solte Polyphilus tod seyn. Deme allen Talypsidamus / mehr aus der Liebe der Freundschafft /als der Warheit antwortete / so gar / daß ihm Polyphilus nichts gewissers / als die Gewogenheit der schönen Macarien einbildete / welche er sonderlich daher behaupten wolte / daß sie ihr seinen Tod nicht gewiß machen könte / daher eine Hoffnung zu schliessen /die die Gegenwart Polyphili / in dem Hertzen der Macarien / verlange.

Aber es gieng Polyphilo in diesem Schluß / wie es gemeiniglich den Verliebten zu gehen pfleget / die aus einem nichtigen Wort mehr erzwingen / als das Recht und die Warheit zulässet. Es vermochte aber diese Einbildung so viel bey ihm / daß er dem Talypsidamo mit hefftigem Flehen anlag / ihn Gelegenheit zu erwerben / daß er / ohne längere Verhindernuß / sein Verlangen erfüllen und die Liebe deren / die ihm sein Hertz gantz bestricket / durch seine Gegenwart / endlich gewinnen könne. So öffentlich[421] dorffte Polyphilus reden / weil sich nun nichts mehr verbergen ließ.

Talypsidamus wurde über die Wort erfreuet / und solches um desto mehr / weil er ihm nie nichts solches eingebildet / sondern das Verlangen Polyphili allemal / mit der Tugend / der vollkommenen Macarien /abgemessen: das er aber jetzt erfuhr / wie es sich weiter / und biß auf das Hertz erstrecke. Da verstund Talypsidamus allererst / was ihn für ein Schmertz quäle / und in was Angst / sein verliebtes Hertz brenne. Darum er / ihn zu trösten / von der Stund an / auf Mittel und Wege bedacht zu seyn / ihm / durch die Treue ihrer Freundschafft / versprach / wie er / ohne längern Verzug / seinen Wunsch erfüllen möchte. In dem kam Melopharmis und nötigte sie zur Tafel: deren sie folgeten / biß in den Saal / da sie von den Anwesenden / abermal höflich und aufs schönste empfangen wurden.

Die Königin nahm mit Polyphilo ihren gewohnten Sitz: Talypsidamus aber bekleidete die Stell Agapisti / nach welchen / die übrige / in ihrer richtigen Ordnung / die Tafel beschlossen. Die erste Rede war /dem Begehren Atychintidœ nach / von Agapisto / die Talypsidamus mit solchen Worten anfieng und redete: Durchleuchtigste Königin! mein schuldiger Gehorsam erinnert mich billich / an den gnädigen Befehl / dem sie mir / vor der Tafel / ertheilet / daß ich / so viel mir wissend / vom Agapisto gründlichen Bericht geben solle: Wann demnach solches schuldiger massen zu vollbringen / dero Gnaden nicht unbeliebig / oder zu wider lauffen wird / will ich meinen Gehorsam durch die völlige Eröffnung / zu deren Gebot stellen.[422]

Atychintida winckete / noch unter der Rede / und ein jeder hörete / mit aufmerckendem Fleiß / zu /darum er ohne Absatz / mit diesen Worten fortfuhr: Es war eben Zeit / daß / ehe die völlige Kälte die Flüsse verschloß / und den Schiffarten den Stillstand gebot / ich auch meine Segel / noch einst aufwarff /um etwas Vorrath auf den dürfftigen Winter einzuholen. Nun verlangte mein Weib / die viel-beschriene Gräntze / des grossen Meers / zu besehen / deßwegen sie mir öffters anlag / solches zu erlauben / und sie mit zu führen / so lang / daß ichs nicht mehr verwaigern konte. Weil aber ihre Natur / mit dem Wasser ewige Feindschafft hält / indem sie / ohne Verletzung ihrer Gesundheit / auf demselben nicht fahren oder bleiben kan: als habe ich den Weg zu Land befördert / meine Schiffe aber zu Wasser gehen lassen. Nun geschichts / da wir etwa eine halbe Tag-Reise vollbracht / daß wir im Wald unter einen Hauffen mordgieriger Rauber fallen / die uns nicht nur alles mitgeführten Geldes / sondern auch unser selber beraubten / in dem sie mich gefangen mitführeten / mein Weib aber / mit vielen Streichen / halb-tod liegen liessen. Ich zwar / widersetzte mich / so viel mir müglich / aber einem / wider so viel zu streiten / war wenig müglich. Wie nun die Hülff der allsehenden /gnädigen Götter / denen unschuldig bedrangten / niemals aussen bleibet / also muß auch ich dieselbe /noch jetzo / an dem edlen Ritter Agapisto rühmen /und erkennen. Dann eben / als ich fortgeführet wurde / und meine Liebste / in höchster Bekümmernus / an der Hecken liegen bleibet / allda mit Weinen und Klagen / ihr schmertzhafftes Leben vollend zu enden / kommt ein Ritter mit eiligem Flug und erhitztem[423] Lauf auf sie zu / dann der Weg führete ihn an der Hecken vorbey. So bald sie ihn ersiehet / fällt sie / mit Heulen und Schreyen / vor ihm nider / um die Errettung ihres Herrn bittend. Der Ritter aber entschuldiget sich / daß er nicht sein mächtig / sondern dißmal in fremden Diensten sey / deren Beförderung / die keinen Verzug leide / ihn zwinge / die Bitte zu versagen. Darüber das Weib in die Ohnmacht / aber mit diesen Worten / fällt: Ach Talypsidame! so must du sterben! und was sie etwan ferner für ein kläglich Geschrey geführet. Der Ritter / theils wegen der tödlichen Ohnmacht / theils wegen des Namens Talypsidami erschrocken / suchet alsobald / wie er der Nothleidenden wieder aufhelffe / aber vergebens. Deßwegen er sich wieder zu Pferd setzet / und mich zu suchen auf dem Wald zueilet. Es hatten mich die Mörder schon in das Schiff bracht / und waren auch sie / ausser zweyen / darinnen / welche der Ritter noch zu Land antraff. Die andere aber / so zu Schiff waren / stiessen vom Land / und verliessen diese beyde der Hand Agapisti / welcher den einen / mit seiner Lantzen / ins Wasser stürtzete / den andern / auf einem Streich / mit dem Schwerdt / danider legte. Und dieser ists / den meine Begleiter gesehen. In meiner grössesten Noht /erfreuete ich mich gleichwol der Gnade des Himmels /der mir einen solchen treuen Erretter zugeschickt. Und weil ich ihm mündlich nicht dancken konte / bezeugte ich meine Gebühr / mit Wincken der Hände und offt-geneigtem Haupt. Das wunderte mich am meisten /wie ein Fremder und Unbekandter sich meinet wegen / in solche Gefahr geben wollen: Doch gieng mein Schluß auf die gebührende ritterliche Pflicht. Dahero ich gleiches[424] theils nichts mehr bereuete / als daß ich nicht wissen solte / wer er / und von wannen er wäre. Da ich ihm aber / ohne Unterlaß / einen Danck-schuldigen Gruß zuschickete / und er mir sehnlich nachsahe / ziehet er ohngefehr einen Brief hervor / und zeiget mir denselben / wincket auch auf die Gegend Soletten / und schreyet mit lauter Stimm /und gedoppelte Wiederholung / den Namen Polyphili. In was Vielfaltigkeit / der zweiffelhafften Gedancken /ich dadurch gesetzt worden / kan ich nicht aussprechen. Dann sich dieselben mit der augenscheinlichen Todes-Furcht / je länger je mehr mehreten. Wir waren einen zimlichen Weg / gegen den Strom / aufgefahren / als ich sahe / daß Agapistus sein Pferd / zu ruck / dem Wald zu wandte / daraus ich nicht anderst schliessen konte / als daß er wieder ruckwerts reisen werde / deßwegen ich ihm tausend Glück nachbetete. Allein / da ich gedachte / jetzt wirst du ihn zum letzten mal sehen / weil er zum Wald hinein reiten wird /erfuhr ich / ach! aber mit was Schrecken! daß er ein Tuch um die Augen gebunden / und seinem Pferd die Sporen angesetzt / mit vollem Lauf auf den Fluß / und in das Wasser zu sprengen; daß also nicht der Wald /sondern die wilde Fluthen / mir seine Gegenwart geraubet: wann nicht durch sonderliche Vorsehung des günstigen Himmels / eben damals mein Weib / aus der tödlichen Ohnmacht erwachet / ihn gefolget / und in dem Zu-Ritt geschryen hätte. Meinem Beduncken nach / solte eben das Pferd den letzten Satz ins Wasser thun / als er dem Geschrey eines Weibs gehorchen muste. Ohne Zweifel wird ihn damaln / sein eigen Gewissen / der vorgesetzten Boßheit halber / bey sich selbst verklaget; oder auch mein Weib[425] gebührend bestraffet und erinnert haben / daß er auf vernünfftigere Mittel bedacht sey / die mit seinem Leben / auch das meine erhalten / und nicht so schändlich verderben. Es geschach aber / daß wir gegen den Strom / nicht ferne vom Ufer schiffeten / welches Agapistum veranlassete / daß er am Ufer hinauf ritte / mich zu begleiten / und zu vernehmen / wie es endlich mir gehen werde. Er hielt sich im Walde / daß unser keins seiner gewahr nahm: biß er ohngefehr / an dem Ufer ein leeres Schifflein angebunden ersiehet / das ihm / seiner Einbildung nach / das Glück selbsten / zu meiner Errettung bereitet. Alsbald löset er solches vom Ufer /setzet sich drein / und eilet / mit müglicher Geschwindigkeit / auf uns zu.

Die Mörder wurden / durch die unverhoffte Ankunfft / sehr erschröcket / ich aber mächtig erfreuet. Die schröckende Furcht schlug sie alsobald in die Flucht / daß sie sich wandten / und mit dem Fluß / in unglaublicher Geschwindigkeit / abwerts fuhren. Ich muste mitfahren / ihr Leben zu erretten / und meines zu verderben: der Ritter folgete gleich-erhitzt nach /konte sie doch nicht errennen: wiewol er mir so nahe kam / daß er mir den Gruß von Polyphilo zuschreyen konte. Aber / O Unglück! es entstund ein grausames Gewitter / welches einen Wind schickete / der das Schiff Agapisti anfassete / und mit erschröcklichem Wüten / auf den wanckenden Wellen fort führete / daß weder ich / noch die Mörder / ihn mehr sehen konten. Da nun die Winde sich legten / und ich mir nichts anders / als den gewissen Tod einbildete: siehe! da kommt mein Schiff / daß ich mir hatte folgen heissen /dessen Ankunfft mich errettet; meine Feinde aber gefangen gelegt: die ich auch noch dem Agapisto[426] aufhebe / daß er seine gerechte Rach an ihnen verübe. Die Freude meiner Sicherheit verlangte / mein Weib / aus ihrer kümmerlichen Noth zu erretten / deßwegen ich /so viel müglich / dem Ort zueilete / wo ich sie mit Agapisto vernommen / auch wieder weinend und heulend antraff / die sich aber / durch meine befreyete Gegenwart / bald tröstete; Alsbald fragte sie um Agapistum / und zeigte mir den Zügel von seines Pferdes Zaum / mit Vermelden / daß sie selbigen an einem Baum gefunden / von dem sich das Pferd gerissen /und mit vollem Wüten / den Wald eingelauffen. Unsre grösseste Sorg war / wo Agapistus seyn möchte /darum wir endlich Rath wurden / mein Weib widerum zu ruck zu senden / mit dem Befehl / daß sie Agapistum mit etzlichen Schiffen suchen lasse; ich aber meine Reise fort zusetzen / von deren ich eben jetzo wieder zu ruck komme. Nun weiß ich zwar nicht gewiß / lebe doch der gäntzlichen Hoffnung / ich werde ihn / so ich zu Hauß komme / antreffen. Dann ich vergewissert bin / daß er lebet / weil sich der Wind alsobald geleget / nachdem er von uns gerissen worden. Und so viel ist mir bewust.

Die Verwunderung / zusammt der anklebenden Furcht / erhebte sich damals dergestalt / in aller anwesenden Hertzen / daß die Freude nicht anderst / als unter dem Wachsthum der Dornen aufgehen / und auf dem Acker der Sorgen-vollen Besaamung wachsen konte. Aller Seiten verursachete der Trost Talypsidami Freude; die Erzehlung / Schrecken; die Ungewißheit / Forcht. Polyphilus aber / der seine Gedancken /mit der Versprechung / Macarien zu grüssen / nehrete / mochte leicht überredt seyn / daß er glaubete /was er gern glauben wolte / darum er alle[427] Sorgen niederlegte / und sein Glück der Zeit vertraute / die ihn /durch den Anblick seiner hertzlichverlangten Macarien / erfreuen werde.

Atychintida / wie sie gewohnt war / männiglich die Wolthat zu erklären / welche die Danckbarkeit / so ihre Erlösung dem Polyphilo schuldig / gebührend rühmen muste / fieng hinwider zum Talypsidamo an: Edler Herr! eure Erzehlung / die uns nicht weniger Mitleiden in der Noth / als Erfreuung nach derselben erwecket / zwinget mich / daß ich gleiches an unserm hochgelobten Polyphilo bekennen muß / welchen /wie ihr selber gesehen / die Fluthen ersäuffet haben /und die Wellen bedecket / aber meines Erachtens darum / daß die leblosen Creaturen dessen Ehre retten / und Leben verlängerten / welchen die beseelte Menschen / ohne Schuld / in Schande setzen / und den Tod / unbillicher Weise auflegen wolten. Denn / so sind die gerechte Gericht der gerechten Götter. Wunderns ist das alles werth / und um desto mehr / weil /durch solche seine Errettung / auch unsere sich genahet / die wir / was wir sind / diesem Polyphilo / unserm Eretter / alles zu dancken haben / und auch ewig dancken wollen. Deßwegen will ich auch noch jetzo eben das / und allen / die zu uns kommen werden /solches erzehlen und rühmen / dafern ich weiß / daß es euch nicht mißfället anzuhören: und nach dem fieng sie an / alles / was wir bißher gehöret / und in solcher Ordnung / wie sichs mit Polyphilo begeben /zu erzehlen / und zwar mit so belobten Worten / daß die Schamhafftigkeit offtmals dem Polyphilo die Röthe austrieb. Zu letzt aber hieng sie an / was doch Talypsidamus / der nun beyderseits die Begebenheit /so wohl Polyphili / als Agapisti verstanden /[428] daß alles / was sie erlitten / um Macarien zu sehen / erlitten sey; was er doch schliesse / ob Macarie würdig sey / daß solche edle Jüngling / ihrentwegen den Tod nicht scheueten / und alles Unglück nicht verachteten.

Was hätte Polyphilo angenehmer können gefraget werden / als welcher wuste / daß Talypsidamus / ein verständiger und beredter Mann / die Ehre der noch nie gnug gepriesenen Macarien / dergestalt ausbreiten werde / daß er sich heimlich darüber freuen würde: deßwegen auch eben das Begehren / durch Polyphili Beystimmung / an Talypsidamo wiederholet wurde. Dieser / wiewol er nichts liebers und angenehmers ihm zu verrichten / wünschen können / scheuete sich dennoch / aus beytragender Forcht / es möchten seine / ob schon sonst wol-geübte / Reden / an dem Himmel-würdigen Ruhm / der mehr Göttlichen / als Menschlichen Macarien / und deren hoch-geschätzten Zierde / versiegen / und ihre Krafft verlieren / weil er wol wuste / daß / dafern er sie menschlich gelobt /kaum der Anfang ihrer Würde werde berühret seyn: himmlische Gaben aber / mit menschlichen Worten gleichen / eben so unmüglich / als göttliche Herrlichkeit / mit jrrdischer Nichtigkeit abmessen. Gleichwol muste er dem Gebot Atychintidœ folgen / welches er auch dißfalls seine gefasste Forcht gar gerne beherrschen ließ / und folgender Gestalt anfieng:

Durchleuchtigste Königin! dafern ich nicht versichert wäre / daß E. M. Gnade sich würde befriedigen lassen mit dem / was meine Müglichkeit vermag / und mehr die Himmel-steigende Würde der unschätzbaren / ja! unvergleichlichen Macarien / aus[429] dem vernehmen / daß ich meine Schwachheit / in der Unmüglichkeit / ihr Lob auszusprechen / oder / wie sie ist /völlig zu beschreiben / freywillig bekenne: würde mich / in Warheit! die Gefährlichkeit meines Beginnens / von dem zu ruck halten / das mir mein Gehorsam / gegen E. M. durch den gnädigen Befehl / ohne Abschlag / zu vollbringen / aufleget. Zwar solte mich auch das nicht wenig abhalten / daßlich / in Erhebung dieser unaussprechlichen Hoheit / mich keiner gründlicher und besserer Wort gebrauchen kan / als daß ich sie / unter allen / in der Welt lebenden Damen / die schönste / die höflichste / die verständigste nenne; damit ich / ohne Zweifel / bey vielen mehr Haß / als Gunst / verdienen werde: doch stärcket mich die Warheit in dem allen / die mir den Grund / mit dem Lob-und Lieb-würdigen Namen / der allerschönsten / alleredlesten Macarien / zeiget / darauf ich meine Wort setzen / und meine Entschuldigung gründen könne. Wo soll ich aber Wort genug finden / ihre Tugend zu beschreiben / ihre Schönheit vorzustellen / ihren Verstand zu bilden? Werde ich nicht die güldene Sonne /mit schwartzen Kohlen / und den silber-hellen Mond /mit bleicher Dinten mahlen / wann meine unwürdige Reden / ihre vollkommene Würde nach befindlicher Beschaffenheit preisen / und nach Würde erheben wollen / die viel sicherer mit Verwunderung und Stillschweigen zu verehren ist. Werde ich auch den geringesten Schatten derselben erweisen können? Ach nein! ich bekenne / daß meine Vernunfft / vor Verwunderung / stumpff / und meine Zung / ohne derselben Regierung / zu schwach wird. Ich möchte mir wol wünschen / daß ich könte / was ich wolte; und darff ich die Warheit bekennen / möcht ich Polyphilum[430] /als welcher den Augenschein / mit der Erfahrenheit /eingenommen / zum helffenden Zeugen haben; ich weiß / er würde bekennen / daß / wer die Glückseligkeit erlanget / die Schönheit der allerschönsten Macarien gegenwärtig zu verwundern / ihre verständige Reden anzuhören / und ihre holdselige Tugenden zu erkundigen / nichts mehr verlange / ja so gar / aus dem Zwang der mächtigen Versüfsung / verlangen müsse / als mit den gütigen Strahlen ihrer Gewogenheit beleuchtet; mit dem Glantz ihrer Schönheit beehret / und mit dem Ruhm ihrer Tugend beseeliget zu werden / so mächtig erhebet der Pracht ihrer Trefflichkeit die verwunderende Hertzen / daß sie sich gleich gefangen bekennen müssen. Daher ich die Frag E. M. mit diesem Gegen-Satz beantworten muß: Macarie ist würdig / daß sie alle Welt ehre / alle Welt liebe / alle Welt lobe; und hat Polyphilus / samt Agapisto /wegen der / ihrentwegen / überstandenen Todes-Gefahr / sich mehr seelig / als unseelig zu schätzen / die gewürdiget sind / durch diese Tugend-Beherrscherin /unter die gezehlet zu werden / welche / ihr Leben um Tugend zu verlieren / rühmlicher erachtet / als ohne Tugend tödlich zu erhalten.

Die Königin / wegen des gar zu grossen Lobs fast unwillig / versetzte; ist sie denn kein Mensch / daß sie auch Gebrechen habe? Darauf Talypsidamus antwortete: Dem Leibe nach / ist sie freylich unter die Sterbliche zu zehlen / aber die Beschaffenheit desselben ist etwas sonderliches vor andern / und die Seele ist gantz himmlisch / weil sie nichts als himmlische Tugend wählet / und Göttlichen Verstand gewinnet. Ja! es zeigen sich eben diese etzlicher massen durch[431] die Schönheit des ausgezierten Leibes / welcher an Macarien / dem sonst-gewohnten Sprichwort nach / aber ohne Sprichwort / und mit Warheit / ein Für-Fechter der Blühte der Tugend / und eine Herberg einer viel-grössern Schönheit / kan genennet werden. Dann diese ist nicht / wie bey andern / eine Bezauberung der Gemüther / Verführung der Jugend / und Beraubung der Freyheit. Nein / sondern was die Hertzen bindet / durch den äusserlichen Schein / das würcket die innerliche Tugend; und was die Gemüther verführet / durch heimliche Macht / das gebiehret die offenbahre Kunst; die Freyheit aber verlieret sich in den angenehmen Banden ihrer Verständigkeit / davon wir billich rühmen können / daß ihr Gott und der Himmel nichts versaget. Je mehr ich ihr nachsinne / je mehr finde ich / daß ich verwundere / so gar hat die bereichte Natur / oder viel mehr der wunderthätige Himmel / selbst auch die äusserliche Glieder / an ihrem zarten Leib / der innerlichen Schönheit gantz gleich gebildet. Die hoch-erhabne Stirn / zeuget die Aufrichtigkeit des Gemüths. Die bräunlichte Farbe / behauptet die Beständigkeit ihrer Sinne. Die lieb-winckende Augen / zeugen von der Demut ihres Hertzens. Die eingezogene Lefftzen / erweisen den Schatz ihrer Treue. Die röthlichte Wangen / bewähren den Ruhm der Schamhafftigkeit. Und die sondere Gestalt des gantzen lieb-würdigen Gesichts / mahlet die Keuschheit / mit lebendigen Farben / auf die zarte Haut / so das durchseelte Fleisch bedecket. Solt ich meine Betrachtung ferner auf die andere lob-fähige Leibes-Glieder richten / würde der schlancke Halß / eine behertzte Geschwindigkeit / nicht weniger auch die Großmütigkeit ihrer[432] Tugend-werbenden Gedancken fürtragen; ihre gewölbete Brüste / die mit eingezogener Zucht / nach Gelegenheit der vorfallenden Reden /bald steigen / bald fallen / in dem sie durch Höflichkeit erfreuet / durch Laster-Reden aber betrübet werden / deuten die Liebe der innerlichen Begierde / so sich allen Lastern widersetzet. Und endlich können die gar zu schöne Hände / die sich keinem trauen werden / der ihrer nicht würdig / keinem hingegen versaget / der ihrer bedürfftig ist / die fleissige Verwaltung der Gerechtigkeit / zusamt dem gütigen Willen / erweisen; und mit einem Wort / wer sie seldsten siehet /die verständige Reden ihres Mundes anhöret / die Zucht-strahlende Augen ihrer Freundlichkeit beschauet / das Kleid ihres Hertzens / und die Decke der Seelen / verstehe die zarte Haut / betrachtet / auch die Wollen-weiche Hände zu küssen / und zu drucken beglücket wird / der wird allererst gestehen / daß die drey Zierde / Tugend / Verstand / und Schönheit / die hoch-gezierte Macarien / so innen / so aussen / gleich als mit einer dreyfachen Cron gezieret / mit dreyfachen Farben gemahlet / und mit dreyerley Gaben verehret haben / daß sie nun und immer fort / in dreysacher Vollkommenheit / bey Göttern und Menschen die Kunst- und Tugend-beschönte Macarie soll und muß genennet werden: die würdig ist / daß ihrentwegen nicht nur Polyphilus den Tod nicht fliehe; nicht nur Agapistus alles Unglück ausstehe: sondern die gantze Welt sich seelig / und von den Göttern für sonderlich beglückt zu schätzen hat / wann sie / um ihrent Willen zu leiden / gewürdiget wird.

Talypsidamus wolte weiter fort fahren / allein die gute Königin plagte der Mißgunst ein wenig / die[433] viel lieber sich selber hätte loben hören / als / in ihrer Gegenwart / fremdes Lob so hoch erheben lassen: doch wuste sie die Reden Talypsidami / mit solcher List /abzukürtzen / daß das Laster ihres Eyfers wohl verborgen bliebe / in dem sie mit lachendem Mund anfieng: Ihr / edler Herr! soltet bald machen / daß ich selber diese Tugend-Docke zu sehen / verlangete. Und damit erhuben sie sich von der Tafel: wiewohl Atychintida noch anhängte / wann er wieder abreisen würde / und zu der belobten Macarien gelange / soll er den gebührenden Danck / vor ihre Mit-Hülfe /deren sie / in der Erlösung / genossen / neben einem schönen Gruß / in ihrem und der gantzen Hof-Gesellschafft Namen ablegen: Mit diesem Versprechen nahm Talypsidamus Abschied / und versetzte / daß er künfftigen Morgen / mit frühem Tage / ziehen müsse /wegen etzlicher nothwendiger Geschäffte / die ihm zu verrichten obliegen. Bedanckte sich auch der hohen Gnad / und versprach dieselbe / mit fleissiger Nachforschung / wo Agapistus seyn möge / zu erwiedern /auch mit ehistem zu berichten / so bald er einige gewisse Nachricht erhalten.

Polyphilus / dem sein Hertz vor Freuden im Leibe hupffete / wegen des herrlichen Lobs / das Talypsidamus seiner allerwürdigsten Macarien gegeben: weil er zuvor merckte / daß die Königin eine kleine Eyfersucht getroffen: führete denselben mit sich in sein Zimmer / daß er die nächtliche Ruhe bey ihm nehme /wiewol er ihn mehr der Unterredung halber / als des Schlafs wegen begehrte. Deßgleichen giengen auch die übrige ein jeder zu seiner Ruhe / ohne daß Melopharmis Polyphilum / und seinen Geferten begleitete.[434]

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 420-435.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon