[40] Beschreibet das Unglück Philomathi / dessen Traum und Tod: Lehret / zu Seiten Polyphili / wie gemeiniglich / bey grossem Glück / gleiches Unglück erwachse; Zu Seiten Philomathi / wie heimliche Mißhandlung / von dem Himmel / öffentlich gestraffet werde.
Dieser ist / wie wir oben gehört / seinem Versprechen gehorsam / zu bestellter Zeit / und am besagten Ort erschienen / wol versehen und bereit / mit Polyphilo von allerhand denck- und redwürdigen Dingen sich zu besprechen / wann nicht das feindseelige Glück ihre Kugel gedrehet / und eine Hertz-drückende Traurigkeit / zu dessen Verhinderung / gesetzt hätte. Er erwartete des Polyphili inständig / und solches um desto mehr / weil ihm die Ursach seiner Abwesenheit nicht bekandt war. So mochte er auch nicht erfinden / was ihn von dannen weggeführet / oder wohin er sich gewendet. Bald hebte er seine scharff-stralende Augen gen Auf- bald gen Niedergang dieses Flusses / kondte aber sein Warten nicht[40] erwarten. Dieses zwar kunte er leicht schliessen / daß / wie er vernommen / Polyphilus sey ein Jüngling / der viel zu sehen und zu erfahren verlange / als werd er sich dem Wasser vertrauet /und / um ein und anders zu erforschen / weiters geschiffet seyn: Doch / gedacht er im Gegentheil / weiß ich auch / daß er so verständig / ja! so höflich und bescheiden / daß er mich / der ich / wie er weiß / sein bestes müglichsten Fleisses suche / nicht ohne gnugsame Ursach / wird verlassen / oder vergeblich heraus beschieden haben / wann er nicht gewiß wäre entschlossen gewest / gestriges beyden Theilen wolgefälliges Gespräch / anheut / mit gutem Willen und bessern Nutzen / fort zu setzen. Deßwegen er dann noch immer in dem festen Vertrauen ruhete / er werde sich bald einstellen. In dem sich aber Philomathus mit vergeblicher Hoffnung tröstet / auch solche fester zu gründen / sich an den Ort / der sie den vorigen Tag beyde in den Schoß gehalten / mit langweiligen Gedancken nidersetzet / überfällt ihn der süsse Zwang der Ruhe / welche er auch / als einen mächtigen Sorgen-Zwinger / und lebhaffte Cur / für traurhaffte Sinnen / mit fröligem Empfahen / aufnimmt. Aber / O Unglück! nicht so bald hatte der geschwinde Schlaf /seine Augen-Lieder mit verstolener Hand zugeschlossen: das nicht allbereit der viel-deutende Morpheus das liechte Sternen-Thor / dem von Sorgen wachenden Hertzen eröffnete / und ihm viel hundert Traum-und Schatten-Bilder vorstellete. Anderer zugeschweigen / deren keines doch / so viel wir Menschen von ungewissen Sachen urtheilen können / einen Lust- Weg führete / war dieses das allerschröcklichste / daß er Polyphilum ihm zu wider: sich aber selber dem Polyphilo alles böses würckend / erkennte /[41] und das auf solche Art / als wann er / Philomathus / dem Polyphilo / seinem hertzlich geliebten Freund / mit einem Schermesser das Leben zu nehmen; Polyphilus aber /sich davon zu erretten / mit einem scharff-schneidigen Dolchen auf ihn loß / und in den Wanst zu schneiden eilete: Welcher Schnitt dann so gefährlich / daß er das Hertz getroffen / und ihn / Philomathum / Seelen-loß zu seinen Füssen / auf den Boden nidergelegt. Durch welches Schatten-Werck Philomathus / so voller Schrecken / erwachet / als wanns in der Warheit geschehen wäre; auch ihm so fest eingebildet / daß er nicht gesäumet / nach der Wunden zu greiffen / (welches fast lächerlich zu sagen und zu glauben) und ob ihm der Lügen-Mahler / auch Warheit vorgebildet hätte / zu forschen.
Leichtlich war nun dieses zwar widerleget / weil die Erfahrung selbst ein Widriges zeugete; doch dennoch vermochte diß trügliche Bild so viel / daß Philomathus von stund an heim / und von dannen eilete /aus Furcht / es möchte ihm sein Traum / ehe er sichs versehe / erfüllet werden. Wie aber das Glück gemeiniglich zu spielen pflegt / daß / wer seine Tropffen fliehet / müsse gar in seiner Tieffe ersauffen / so ists auch dem guten Philomatho ergangen. Dann so bald er sich in seinen Nachen setzet / und der Insul Soletten zueilet / wird er von so viel tausend widerwertigen Gedancken / die theils durch Furcht / theils durch Mißtrauen / ernehret und gemehret wurden / dergestalt umringet / daß zehen Gifft-verderbende Dolchen /durch Polyphili Faust geführet / ihn nicht so hart und hertzlich hätten verwunden können / oder sein Leben ermorden / als ers ihm selber / durch Kummer und beängstigte Verzweifflung[42] abnagete. Die Ursach dessen werden wir jetzt vernehmen.
Damals / als Polyphilus von dem ungestümmen Meer so hefftig bedränget wurde / reisete ein fremder Ritter / Namens Pistimorus / an dem Ufer desselben vorbey / und hörete sein jämmerlich Klagen / auch /ohne Errettung / Hülff-schreyendes ächtzen / mit nicht geringer Betrübnis an: wurde auch unter andern sonderlich dieser Wort verständiget: Philomathe / Philomathe! was thust du? kan ichs dann / wegen meiner widerwilligen Abwesenheit nicht vergelten / so gebe dir der Himmel deinen Lohn. Solette / du schönste der Jusuln / verrichte an meiner statt / was ich nicht verrichten kan. Dieser / als Frembdling / wuste nicht /was das bedeuten solt / doch in Ansehung der vor Augen schwebenden Todes-Noht / kont er ihm kein andere Gedancken machen / als Philomathus habe diesem Nohtleidendem solch Bedrangnus zugerichtet /und fordere selbiger / mit diesen Worten / die Rach. Erinnert sich derowegen alsobald seiner Pflicht / die er dem ritterlichen Orden zu halten schuldig / (dann er Polyphilum auch vor einen Ritter hielt /) beschleust bey sich / auf Soletten zu zugehen / und den Tod / des nunmehr / von den Wellen / aus seinen Augen / weggerafften Ritters zu rächen / weil er ihn ja nicht von dem Untergang / ohne gleiche Lebens-Gefahr / erretten können. Was geschicht? Mord und Todschlag war die tägliche Speise seines Hertzens / und so lange /biß er gen Soletten gelangete / da er dann alsobald dem Philomatho nachfragte / und die Rach zu üben Gelegenheit suchte.
Nun erkenne ein jeder / was vor Gifft / das boßhafftige[43] Glück / denen einschencke / die ihm widerstreben / und den Tugenden nachgehen. Zu nächst an dem Hause / darinnen Philomathus / mit kümmerlicher Forcht / sein noch geringes Leben kürtzete / nam dieser Ritter seinen Einzug / nicht wissend / daß er so nahe sey bey dem / dessen unschuldiges Blut / seine verdamte Pflicht vergiessen / und seine Hände besudeln würden. Das erste / nach dem er fragte / war Philomathus / darauf er auch alsobald richtige Antwort /aber auch zugleich Gelegenheit zu grossem Unglück /erhielt. Dann / weil er so fleissig nach Philomatho fragte: wie er bißher gelebt? was man von ihm hielt? ob ihm neulichst nichts neues widerfahren? und so fort: gab der einfältige Haußwirth / Namens Amichanus / der ihm nichts Böses einbildete / alsobald / und von allem / völligen Bericht; so gar / daß er ihm auch erzehlte / wie vor wenig Tagen / der gute ehrliche (so waren des Haußwirths Wort) Philomathus / ausser der Insul / an dem Ufer / einen frembden Jüngling / Namens Polyphilum / angetroffen / selbigen dermassen viel vertrauet / daß ihm anjetzo gereue / und er sich deßwegen fast zu todt kräncke: wiewol andere sagen wolten / Er / Philomathus / hätte Noth erlitten / und habe Polyphilus gewaltige Hand an ihn geleget / daß sich Philomathus kaum mit dem kleinen Nachen salviret / ihm entrissen / und also mit solchem Schrecken herein gefahren / der ihn noch / biß auf diese Stund /kräncke / auch wol gar ins Grab legen werde. Doch /fuhr er weiter fort / sind in diesem die Sagen der Gemeine auch nicht allerdings eins: weil andere wollen /entweder Polyphilus / habe dem Philomatho Geld entführet / oder dieser habe jenen / aus erheblicher schändlicher Ursach / verjaget[44] / auch wol gar getödtet; weil er / Polyphilus / ohne einiges Wissen oder Nachrichtung von hinnen geschieden; und wenn man deßwegen den Philomathum bespreche / sey / sein nicht Wissen / die Antwort: Doch schliesse der meiste Theil aus seinem / biß daher geführten / sorglichen Leben / es müsse nicht allerdings / nach dem Recht der Liebe und Tugend ergangen seyn.
Dem Ritter fielen diese Wort / wie lauter Donner- Keil / ins Hertz; bevorab / wann er das klägliche Geschrey Polyphili / neben der Rach-Begier / die er der Insul heimgestellet / bey sich behertzigte. Und obwoln Polyphili Wort so gestalt waren / daß sie viel ehe vor Klag-Wort angesehen; als zur Rach kondten ausgeleget werden: (wie sie dann auch in Warheit nichts anders waren / als hertzliche Senfftzer / die er seinem vertrauten Philomatho zuschickte / und dessen unverhoffte Abwesenheit betraurte) mochte doch der blut-durstige Argwohn und mord-gierige Eyfer / welcher das Hertz dieses frembden Ritters schon längsten besessen / ihm nicht benommen / sondern durch solche Erzehlung immer mehr und mehr gestärcket werden: biß endlich das mord-geneigte Unglück Zeit und Gelegenheit genug an die Hand gab / solche Blut-triefende Gedancken / im Werck zu vollbringen. Wie dann die folgende Nacht / als offt ernannter Ritter sich zur Ruh begeben wolte / und in eine Kammer geführet wurde / welche von deren / darinnen Philomathus seinen Schlaf genommen / durch eine löcherichte baufällige Wand unterschieden war / allerdings geschehen. Dann / da es fast zu Mitternacht war / und Philomatus mit Pistimoro / zu ihrer beyder grossen Unglück / erwachte / fieng Philomathus / seiner Gewonheit nach /mit folgenden Worten / und[45] tief-geholten Senfftzern sich hefftig an zu beklagen / sagende: Ich elender / ich kummerhaffter / ich verderbter Philomathus / was bin ich zu Verlängerung meines Elends noch übrig! warum hat mich nicht mit Polyphilo / meinem Vertrauten / der Mord-Geist weggerissen / an dessen Tod / so er todt ist / ich einig schuldig; so er aber noch übrig / und im Elend / oder der Irre gehet / ich nimmermehr ein ruhig Gewissen / oder einigen freudigen Geist behalten kan! Auf welche Grimm-erweckende Wort Pistimorus / welcher dieselbe alle deutlich vernehmen konte / so entrüstet war / daß er /gleich einer tollen Furien / die Wand einstieß / mit seinem scharff-gespitzten Dolchen auf ihn zurennete /und / ach! das unschuldige Blut / wider Verdienst und Hoffen / durch seine Händ verschüttete / und den Traum Philomathi / an Polyphili statt / erfüllete.
Wie aber auf böse That die Reu / und nach dieser der Plag-Teufel / des sich selbst verdammenden Gewissens / nicht ausbleibet; dieses aber / aus Forcht der verdienten Straf / aller Orten flüchtig gehet / und Menschen-Gesellschafft meydet: Also flohe auch Pistimorus / mit dem noch Blut-rauchenden Dolchen /so eilig er mochte / hinweg / und mit solchem Glück /daß / wann er die Strick des bösen Gewissens / mit gleichfertiger Behendigkeit / fliehen könte; als er den Menschen-Händen entgangen / er sich freylich für nicht unglücklich zu schätzen hätte: alldieweil keiner / derer Innwohner / den Thäter anders erfahren /als daß sie ihn verlohren / und nach dem nicht wieder um gesehen.
Was vor Schrecken und Entsetzen / denen Innwohnern dieser Insul / über solchen unverhofften Todes-Fall /[46] ankommen; weil es hieher nicht viel dienet /auch die Geschichts-Beschreibung / nur mit überflüssiger Unnötigkeit / vermehret; wollen wirs einem jeden zu bedencken heimstellen / und nur dieses hinzu setzen: daß der entleibte Cörper Philomathi / mit gebührender Beyklag / sey der Erden wiedergeben worden / die ihn vor ohngefehr 40. Jahren gegeben hatte. Das war die gröste Klag / daß keiner gewiß wissen konte / aus was Ursachen dieser Mord geschehen; weil sie ihnen nicht einbilden kondten / daß ein Fremder und Unbekandter solche Thaten / ohne sonderbare Erheblichkeit / vollbringen solte: sonderlich machte das ein grosses Nachdencken bey männiglich / daß der Ritter / so streng und genau / nach ihm gefraget.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro