[59] Beschreibet die Wiederkunfft Polyphili auf Soletten /durch Talypsidami / der ihm den Tod Philomathi verkündet: Lehret / daß dennoch Kunst- und Tugend-lieben den das Glück beförderlich seyn / und sie / nach vieler Widerwertigkeit / endlich begnaden müsse.
Ob nun wol die damalige Lust des Polyphili sehr groß / und unbeschreiblich / so vermochte doch die Furcht / wegen des erlittenen Angst-Traums so viel /daß / wann er an Philomathum gedachte / sein Hertz allmählig zu sincken anfieng / und seine Freudigkeit zu verlassen. Darzu ihm der zugegen erhobne Berg nicht weniger Ursach gab / in dessen begrünten Thal /er die Stätte kennen kondte / allwo sie das herrliche Gespräch gehalten / und von dannen er / durch die ungestümme Wellen; am meisten aber / durch seinen selbst-eigenen Vorwitz / sey weggeworffen worden. Doch dorffte hie die vergebliche Hoffnung sich gleichwol unterstehen / den Klagen Polyphili einigen nichtigen Trost beyzulegen / als ob er ehistens desselben / was er damals versäumet / ohne Verhindernus /weiter geniessen würde. Dieses nun / sonderlich aber das Gesicht Philomathi / veranlassete ihn darzu / daß er mit voller Begierd / und hefftigem Riß / auf die Insul Soletten zueilete / in willens / seinen Freund Philomathum anzutreffen / der ihm Gelegenheit würcken würde / die Solettische Göttin / die er stetig / in seinen Sinnen / vor ein Wunder der Welt ehrete / mit Augen zu sehen / und mit ehrenfreundlicher Höfligkeit zu begrüssen.[59]
Sein Vornehmen zu befördern / erbot sich die Insul selber / in dem sie eben damals ein Schiff wiederkommen hieß / welches sie in den beschifften Meer-Strom segeln lassen / um allerhand nötige und nutzbare Wahren einzuholen / weiln sich eben derselben Insul Groß-Fest herbey nahete / da man ein und anders gebrauchete. Dieses Schiff / so bald ers am Wasser herauf steigen sahe / und sich der Insul zu nähern / gab er von dem Ufer / mit einem flattrenden weissen Tuch /das Zeichen seines Begehrens. Der Schiff-Patron / ein freundlicher / bescheidener Mann / gab alsobald denen / die das Schiff bedienten / Befehl / auf einem kleinen Kahn ans Land zu stossen / und den Hülff-begehrenden herbey zu bringen: wie auch geschahe.
Polyphilus / so bald er des Schiff-Patrons ansichtig worden / legte seine gebührende Reverentz / mit schuldigem Danck ab / erzehlete auch / auf Begehren / was ihm bißher widerfahren / und wie er nun zum andernmal daher komme / und ein besser Glück hoffe. Der Schiff Patron / welcher von Natur ein schertzhaffter / lustiger Mann war / als er sahe / daß Polyphilus in vielen seines gleichen wäre / fieng erstlich an / ihn um Bekandtschafft anzusprechen / und richtete / nach beyderseits erkundigten Namen / Vatterland und Vorhaben / einen Eyd-befestigten Freundschaffts-Bund mit ihm auf / versprechend / daß er ihn nicht nur zum Philomatho wieder führen / sondern auch zu der Glückseeligkeit verhelffen wolle / die er zu erlangen / so viel Lebens-Gefahr ausgestanden; nemlich den Tugend-Preiß dieser Insul / und aller weiblichen Gaben Vollkommenheit zu sehen / auch wol gar mit ihr zu sprechen: wann nur das Glück gnädiger[60] denn vorhin / seine böse Tück nicht auch an sie legte. Wo aber das / sagte er / so will ich doch meinen Schiff-Leuten befehlen / daß sie nirgend schiffen sollen / als wo mirs / und dem Polyphilo gefällt. Das sagte er aber Schertz-weise / dann sie waren schon am Ufer / und wolten jetzo aussteigen: also war der unmüglichen Gefahr wol zu spotten.
Da sie nun beyde ausgestiegen / und Talypsidamus / (so war der Name des Schiff-Patrons) seinen Befehl gebührender massen ergehen lassen / und alles aufs sicherste verordnet / nötigte er Polyphilum / mit ihm nacher Hause zu gehen / allda um ein und anders weiter zu berathen. Polyphilus entschuldigte sich zwar zu erst / mit Vorwendung der grossen Unhöfflichkeit / die er in diesem Fall begehen würde: aber es mochte seine Entschuldigung vor dieses mal nicht statt finden / besondern er muste / auf instehende Bitt / folgen / weil er wol wuste / daß grosser Herren Bitt / mehrentheils einem Befehl ähnlich seyn. Auch that ers um desto lieber / weil er nunmehr sein unvergnügtes Verlangen zu stillen gedachte. Beyde wurden sie von denen Hauß-Bewohnern aufs höflichste empfangen. Talypsidamus von seiner Liebsten / nach der Lieben Gebrauch: Polyphilus aber nach Landes-Art.
Das erste und beste / so Polyphilus verrichten kundte / war / daß er / so viel ihm zu Gesichte kam /die übertreffliche Schönheit der hochgeführten Gebäu; die Wunder der künstlichen Natur; die geraume Plätz und kostbare Tempel; die fest aufgeworffene Thämme / und was dergleichen mehr / aufs fleissigste und genäueste betrachtete: alles / was er mit Augen sahe /verursachte seinem Hertzen viel Nachdenckens[61] und Wunder / so gar / daß er nicht anders schliessen kundte / als daß hie der alleredelste Ort des Lebens / und ein ergötzliches Wohl der tugend-begierigen Jugend /ja / eine reich-besetzte Tafel der mitteln Jahre müsse vorhanden seyn / auch sehr vermuthlich / daß / wenn an einem Ort der mühseligen Welt / eine Göttin zu leben erwählet / freylich dieser / vor allen zu erkiesen / würdig gewesen. Der einige Wunsch / welchen noch die Hoffnung küssete / war / daß er durch Hülff des Schiff-Patrons erstlich zum Philomatho kommen /hernach die Erden-Göttin grüssen / und nach gebührender Ehr bedienen möchte. Daher ihme alle unnötige Complementen / welche Talypsidamus mit ihm vornahm / alles Essen und Trincken / alle Lust-Bedienungen / ja! auch alle Reden zuwider waren / die nicht von seinem Verlangen zeugeten. Und weil Talypsidamus die Seiten etwas zu lang stimmete / und seine eilig versprochene Hülf / desto längsamer zu befördern scheinete / erkühnte sich Polyphilus / sein Hertzens-Gedancken ihm völlig zu eröffnen / wie er nicht ruhen könne / er habe sich dann / durch Erfüllung seines so lang geführren Verlangens / in eine angenehmere Ruh versetzet.
Das gefiel Talypsidamo nicht übel / derentwegen er ihn auf einen erhöhten Saal in das Ober-Hauß führete / allda mit ihm sicherer zu reden / wie er sein Vornehmen vollbringen könne: wolle auch / weil Philomathus ein verschlagener Kopff wäre / denselben hieher holen lassen / damit er sein Gutachten vernehmen / und zu seinem Besten anwenden könne.
Polyphilus gehet in den Saal: Talypsidamus befihlet / man soll Philomathum holen: wird aber von seiner Liebsten deßwegen höflich verlachet / welche[62] sagte: Ist mir dann müglich / einen Todten aus dem Grab zu ruffen?
Dessen erschrack der Schiff-Patron über die massen / und nach dem er die Art seines Todes verstanden / beförchtet er nicht mehr / als die Ungedult Polyphili / welcher sich über seinen so guten Freund hertzlich betrüben würde. Beschloß derowegen alsobald /ihm solches zu verhelen / verbot auch den Seinigen /nichts davon zu gedencken / biß es mit guter Gelegenheit geschehen köndte.
Indessen Talypsidamus dieses alles verrichtet / und etwas lang verweilet / nimmt Polyphilus erwünschte Gelegenheit / der beschönten Augen-Lust der künstlichen Gemähle / damit dieser Saal gezieret war / sich zu gebrauchen. Und weil er / sonderlich unter den Ovidianischen Lieb-Gedichten / viel befunde / die sattsam erweisen kondten / daß der Pinsel in allem der Feder nachfolge: Hinwiederum die / bey manchem Conterfey / künstlich gesetzte Verse nicht minder erwiesen / wie auch die Feder dem Pinsel alles nachmache: gedacht er bey sich selbsten; wie hätt ich eigentlicher verstehen können / was die Kunstberühmte Mahlerey; ja auch / was die Himmelwürdige Poesis sey? und wie viel diese von jener entschieden / als eben bey diesem Mahl-Werck / da ich ohne Trug sehen kan / daß das edle Mahlen sey die schweigende Poesis; und diese hinwieder sey ein redendes Gemähl und Bild / das da lebe.
Unter so vielen denckwürdigen Stücken aber /deren keines nicht sonderbahrer höchst-fleissiger Betrachtung werth war / leuchtete doch / vor allen / das holdselige und wunder-würdige Bildnüs / deren /davon wir bißher so offt gedacht / und / um welche zu erlangen[63] / der gute Polyphilus so viel erlitten. Die lieb-lächlende Gestalt derselben / die hocherhabene Stirn / die scham-rothe Wangen / der Purpur ihres Mundes / der Marmor des schlancken Halses / und die bräunlichte Augen; ja / welches das allermeiste / die sittsame Geberden / die aufgezogene Lefftzen / die leiß-geschlossene Augenlieder / die ziemende Falten des Mundes / und die keusch-lächlende Wangen; welche doch in dem Bild nicht anders / als nur in dem Bild / zu erkennen waren / verführeten das Hertz Polyphili der gestalt / daß er der Solettischen Göttin allerdings vergaß / und es vor ein blosse Unmüglichkeit hielt / daß auch aus der Himmel Schoß / eine vollkommenere / schönere und mehr bereicherte Tugend entspringen köndte / weil er ihm so nicht anders einbildete / es sey dieses ein Himmels-Kind. Und war das das aller elendeste / daß bey dieser Himmel-Dame nicht bezeichnet war / wer sie wäre: Vielleicht deßwegen / weil ihre gleichsam redende Gestalt gnugsam erwiese / daß sie etwas sonderliches auf dieser Welt seyn müste. Noch mochte Polyphilus / so klug er auch sonst war / nicht verstehen / daß eben diß die Abbildung der Solettischen Würde und Tugend-Göttin wäre; biß endlich Talypsidamus zu ihm kam / und folgender Gestalt zu reden anfieng:
Treu-verbundener Polyphile! die Pflicht / welche /theils mein abgelegter Eyd / theils meine Schuldigkeit / bey euch / und allen Kunst-werbenden Hertzen /erfordert / soll euch versichern / daß alle meine Vermögenheit / euch einig zu dienen / sich nicht wägern soll; und wolte ich von Hertzen wünschen / daß ich einige Gelegenheit schöpffen köndte / darinnen ich mein williges und dienstfertiges Hertz gegen Freunde[64] und Ausländische köndte sehen lassen: so würde ich mich bemühen / wofern die Schwere der Sachen nicht mein Vermögen erdrückte / daß der Will der Müglichkeit gemäß / alles zu ihren und euren Nutzen richtete. Ja! solt ich noch heute die güldene Zeit erleben /daß ich eurem Begehren ein Genügen thun / und euch befriedigen köndte / wolt ich diese Stund seelig / und diesen Tag herrlich preisen. Ihr wisset aber selber /kluger Polyphile! und habts allbereit offt erfahren /daß dem Menschen nicht allemal sey zugelassen /nach seinem Willen zu leben / oder nach seinem Wunsch zu handeln. Sintemal gar offt / wann wir meynen am festesten zu stehen / der Fall sich findet /und wann wir die Glücks-Rosen brechen wollen / die Stachel und Dornen des Unfalls dafür fühlen müssen. Was wollen wir uns dann / geliebter Polyphile! diesem allgemeinen Gesetz entziehen? Vielmehr wird uns dißfalls gebühren / die Unbeständigkeit des Kugel-runden Glücks / auch durch unsern Schaden zu erkennen / und auf Tugend / die da allein fest bestehet / bauen zu lernen. Sehet an / sprach Talypsidamus weiter / diese vor euren Augen hangende Gemähl / so viel ihr deren sehet / werdet ihr aller Orten den Wechsel menschlicher Dinge sehen / die bald eine Sonne erfreuet / bald wieder ein Ungewitter betrübet.
Polyphilus / dem diese Rede frembd vorkam / als die sich auf ihr Vorhaben gar nicht schicken wolte /konte sich länger nit enthalten; sondern fieng zum Talypsidamo solcher Gestalt an: Geehrter Herr! Die Ursach / welche mich durch so unzehlich viel Gefährlichkeit hat hieher geführet / ist eben das / daß ich auf Tugend bauen / und keinem leichtfallendem Glük[65] mehr trauen will. Weiln ich diß alles mit voller Genüge an mir selber / und leider! durch mehr als zu grossen Schaden / erfahren / was ihr mir an diesen Kunst-Gemählen erwiesen / und sonst überreden wollet. Darum verzeihet mir / geehrter Herr! daß ich von mir selber bekennen muß / ich sey in dem gelehrt genug / und begehr jetzt nicht mehr / als einige Mittel / mich mit der Tugend zu bewahren / von euch zu lernen / darum ich nochmalen / durch Himmels Vergeltung bitte / mir völligen Bericht / entweder von diesem hie zugegen leuchtenden Damen-Bild; (die ich glaube / daß sie selbst von der Tugend sey gebildet worden) oder von der Solettischen Göltin zu ertheilen / alsdann ich euch mein ferners Vornehmen / nach Begehren / öffnen will.
Dieses verlegte Talypsidamus mit folgender Rede: Kunst-verlangender Polyphile! ich sehe / daß ihr /wohin meine Rede zielet / nicht allerdings verstanden / wolt auch wünschen / daß ihrs nimmermehr verstehen solltet / weil das Verstehen bey euch ein hertzlich Betrüben verursachen wird. Nun / daß ich eurem Begehren ein sattsames Genügen thue / und euch endlich deren Sorg und Kümmernus / die euer Hertz so lang gefangen gehalten / entbinde / so wisset / Glück-bereichter Polyphile! daß dieses Bild / welches ihr billich von der Tugend selbst gebildet glaubet / sey eben diese unsere Tugend-Dame / die ihr die Solettische Göttin / wir aber Macarien nennen. Und daß ihr wisset / wie meine Gunst-Gewogenheit / euch in allen beförderlich zu seyn / sich sehr bemühe / so ist zwar nicht ohne / daß ich euch / sonder höchst-gefährliche Mühe / nicht zu ihr führen kan / weil sie ihr gantzes Thun der beliebten Einsamkeit ergeben /[66] und nichts /was ihr etwa eine Zerstörerin ihres Vornehmens werden könte / für Augen kommen läst: Doch / so fern ihr nur dero Tugend-Ruhm zu verwundern / und ihren Verstand zu erforschen / sie sprechen wollet / will ich mich eussersten bemühen / ob die nahe Verwandschafft / welche uns mit Freundes-Blut verbunden / so viel richten könne / daß sie euch in ihrem Zimmer / aber nicht anders / als einen Tugend-Wer ber / leiden und aufnehmen möchte.
Polyphilus / vor Freuden halb todt / neigte sich in tieffster Demut vor Talypsidamo / ergriff dessen Hände / küssete dieselbe hertzlich? weil er damals sein denckgeneigtes Gemüt nicht anders bezeugen konte; und preisete sich den / durch viel Unglück /Glückseligsten / und unzehlich Betrübnüs / Erfreutesten / auf dieser gantzen Welt; den Glückseligsten /als dem die unfehlbare Hoffnung sein endliches Verlangen erfüllen / und der / ach! der tausend-verlangten Macarien Glück-gesegneten Anblick verleihen werde: Den Erfreutesten aber / als welchen das Glück schon so hoch erhoben / daß er gewürdiget sey / mit dem in Verbündnüs sich einzulassen / der selbsten der Tugend Verwandter / und der Kunst-Göttin Bluts-Freund sich bekennete. Darum fiel er dem Schiff-Patron um den Hals / bat ihn flehentlich / sein Beförderer in dieser Tugend-Bahn zu seyn; legte auch die rechte Hand / als das Unterpfand des Glaubens / in seine lincke Seiten / unter das Hertz / und schwur ihm bey Treu und Glauben: hätte er einmal Philomathum geliebet / so solte er ihm vor viel tausend Philomathen stehen; Er allein solte seine Dienste beherrschen; Er allein solte sein Hertz in seiner Bothmässigkeit halten. So viel war Polyphilo an Kunst und Tugend gelegen.[67]
Talypsidamus / als er hörte / daß er ihn vor Philomathum erwählen wolte / dachte / jetzt die rechte Zeit zu seyn / desselben schmähligen Tod ihm anzusagen /deßwegen er ihm / auf vorhergehende Wort / diese Antwort gab: Jetzt will ich euch durch eure eigene Wort / entweder fällen / oder vor getreu erkennen. Ihr zeuget / daß ihr mich an statt Philomathi / und vor ihn / lieben wollet: Nun / so erweiset eure Wort im Werck / und vergesset feiner / wokt ihr mein Freund seyn. Dencket aber nicht / daß ich dieses aus feindseligem Hertzen / oder einigem Haß / sage / damit ich ihn etwa verfolge; ach nein! mein freund-gebührliches Mitleiden / theils seines Unglücks / theils eurer Betrübnüs halber machet mich so reden. Drum erschrecket nicht / betrübter Polyphile! daß ich euch verkünden muß: Philomathus / euer Hertzens-Freund / ist todt. Betrübet euch nicht zu sehr / daß ich sagen muß: Er ist durch die Spitze eines Mörders gefallen. Aengstiget eure Seele auch mit dem nicht zu hart / daß ich euch den Argwohn des gemeinen Pöbels hinterbringen muß: Philomathus ist um der Ubelthat willen / die er an Polyphilo erwiesen / elendiglich ermordet worden. Bedencket vielmehr das zum Trost / daß der wachhaltende Himmel und dessen Vorsorg / euch / an Philomathi statt / mich / einen gleich-vertrauten Freund gegeben / ja / der auch mehr euer Wolfahrt fördern mag / als eben Philomathus / durch alle seine Kräffte / verrichten können.
Polyphilus / dem zwar der Tod Philomathi sehr zu Hertzen gieng / und sonderlich deßwegen / daß er auf so grausame Weise / und solcher Ursachen halber /fallen sollen / die er mit nichten vor Warheit erkennen[68] / oder / wo dieselben herrühren möchten / mit seinen Sinnen ergründen köndte: gab sich doch leicht zu friden / weil er durch den Tod Philomathi nichts verlohren / sondern mehr gefunden; ja / weil er Philomathum / nicht seinet wegen / sondern die Macarien zu erhalten / geliebet / hatte er nicht sonderliche Ursachen / sich gar zu ängstiglich zu bekümmern. Doch würckete die Erinnerung des gehabten Traums / den er nunmehr erfüllet wuste / solche Traurigkeit / daß er sein hertzliches Betrüben mit mannigfaltiger Veränderung / und tiefgeholten Seuffzen zu erkennen gab; aber auf solche Art / daß man leicht vernehmen kunte / wo neue Freundschafft in einem Hertzen gestifftet / da vergesse man der alten. Welches er doch mit solcher Höfligkeit verblümen kunte / daß Talypsidamus glauben muste / es schmertzte ihn nichts / dann seine treue Dienste / die er ihm nun nicht wieder vergelten könte: sein Versprechen aber / das er Talypsidamo gethan / zwinge ihn fast so / daß er die Todten todt seyn lassen / der Lebenden aber stets-fertigster Diener seyn und bleiben müsse. Welche und dergleichen viel andere Reden mehr / das Hertz Talypsidami dermassen befeuerten / daß / wie Polyphilus in allem recht geredt / und sich gebührlich gehalten / er ihn je länger je mehr von Hertzen lieb gewann / und / seiner Befreundin Macarien zuzuführen / vor wol-würdig erkandte: auch alsobald um Urlaub bey derselben bitten ließ / daß er mit einem Tugend-begierigen guten Freund / ihre ruhige Einsamkeit zu verstören / sich unterfangen dörffte.
Das Wonhauß Macarie war etwas ferne / darum sich Polyphilus nidersetzte / und seine letzte[69] Treu zu bezeugen / auch sein schmertzliches Mitleiden zu klagen / folgende Leich-Ode auf den Tod Philomathi verfertigte / biß die Gesandtin wieder kam / und ihnen die Erlaubnus / bey Macarien zuzusprechen / ankündete.
Liebster / nach dem Liebsten / du /
O du meiner Freunde Seele!
wie kan ich / in meiner Ruh /
bleiben / weil die Toden-Höle /
mir unwissend / dich vergraben /
wie kan ich nun Freude haben?
Alles stirbet gleich mit dir /
was sonst hat mit mir gelebet;
Hertz und Sinn / und was in mir
meine Wonne sonst erhebet /
ist nun alles mit verdorben /
weil du bist / mein Freund! gestorben.
Ach gestorben? trauter Freund!
und um deines Freundes willen;
Den der Freund-verliebte Feind /
wollen rächen / und erfüllen /
was ich anders ihm vertrauet /
da er meinen Tod geschauet.
Aber wie? er weiß es nicht:
dennoch ist er drum zu loben /
hätt er nur das Rach-Gericht
nicht / mit Unrecht / aufgehoben:
müst ich rühmen seine Klingen /
die mir Hülffe wolte bringen.
Nun ist aber das versehn /
ohne Schuld bist du gestorben:
wie wird / Liebster! mir geschehn?
wird nicht / was ich hab erworben /[70]
alles / wie ein Wind / verwehen /
weil dir das / durch mich / geschehen?
So verdien ichs! meine Schuld
kan die Strafe nicht verhelen:
aber deine Gnad und Huld
wird mich loß und ledig zehlen;
weil du doch nicht kanst verderben /
ob du schon hast müssen sterben.
Dann was ist das Leben doch /
in dem nichts / als Sterben / lebet?
Nichts: und wär es etwas noch;
selbst der Tod / so vor uns schwebet /
wann wir unsre Augen-Lieder
öffnen / oder schlagen nieder.
Aber nun / nun bist du frey /
in dem Leben / ohne Sterben!
sag / wer dir zu gleichen sey /
der / wie du / nicht könn verderben:
dessen Leib nicht könne krancken /
dessen Freude nicht mehr wancken?
Alles ist hier Eitelkeit:
dort allein ist volle Gnüge /
dort die Freude / hie das Leid /
biß die letzte Todes-Züge /
mit dem Ende / deinem Leben
jenes Lebens Anfang geben.
Drum kanst du zu frieden seyn /
Liebster-bester meiner Freunde!
und das Klagen stellen ein
über mich und deine Feinde /
die / an dich / mich wollen rächen /
meine Noth / durch deine / brechen.
Ich auch selbst will trösten mich /[71]
und abtrücknen meine Zähren /
weil / was ich gesucht an dich /
GOtt / durch andre / wird gewähren /
die an deine Helffers-Stelle /
ich mir selbsten zugeselle.
Dieses noch nur thut mir weh /
dieses machet mich noch klagen:
daß ich forthin dich nicht seh /
noch dir schuldig Danck kan sagen;
daß ich den erwießnen Willen
nicht hinwieder kan erfüllen.
Aber glaube / meine Schuld
soll mit dir nicht seyn gestorben;
auch nicht deine Freundschaffts-Huld
soll bey mir seyn gantz verdorben:
ich will meinen Danck erweisen /
ewig deinen Ruhm zu preisen.
Nun / so ruhe / Seele! dort /
schlaff / entschlaffner Leib im Grabe /
dencke nicht an diesen Mord /
den ich dir verschuldet habe:
laß Polyphilum im Frieden
seyn von dir / mein Freund! entschieden.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro