[558] Beschreibet die Beantwortung der Macarien / auf die Briefe Polyphili / und dessen Verwirrung / über die versteckte Wort / auch wie listig er dieselbe wieder beantwortet: Lehret / daß Tugend-Erwerbung / auch bißweilen / eine verführende List zulassen / wann die offne Warheit schädlich oder gefährlich scheinet.
Drey Briefe auf einmal zu beantworten / ist fast schwer: schwerer aber die Entschliessung / ob sie zu beantworten seyn. Den Gegen-Rath bewähret die Einsamkeit / zusamt der tragenden Furcht / es möchte sie ihre Hand binden: Die Ja-Wahl erzwinget gleichsam /im Gegentheil /[558] Servetus / der inständig / vielleicht aus seines Herrn Befehl / um eine Antwort anhielt / in dem er vorgab / es werde / ausser derselben / Polyphilus nicht glauben / daß er den Brief ihren Händen überreicht: selbst auch dieser forderte ein Gegen-Schreiben mit Gewalt / das sie nicht abschlagen dorffte / wolte sie nicht den Namen führen / als hätte sie sich dem Verderben Polyphili verschworen / oder der Verachtung schuldig gemacht. Darum sie nach langem Bedencken / so schön / als verständig / folgende Erinnerung an Polyphilum abgehen ließ:
Ob ich wohl wenig Ursachen gehabt / eure überschickte Brieflein zu erbrechen / in Betrachtung / daß derselben Uberschrifft / allein die Hände seiner Liebsten gefordert / mir aber selbige beyzulegen / die grösseste Vermessenheit wäre: so hab ich mich doch /durch diesen letzten bewogen / endlich solche zu öffnen unterwunden / und mit diesen wenigen Zeilen / zu beantworten erkühnet. Aus derselben Inhalt nun /habe ich euer / ohne Noth / verunruhigtes Gemüth /mit gleichmässiger Verwirrung / verstanden / oder vielmehr gelesen / weil ich eure Bewegung / und derselben Ursachen / mit meiner schwachen Vernunfft / nicht erreichen kan. Dann / edler Polyphile! mit welchem Recht / nennet ihr mich eure Allerliebste / euren Schatz / eure[559] Auserwählte / und dergleichen? welche Namen ich weder verdiene / noch annehme. Was vor Treu und Beständigkeit könnet ihr von mir fordern / da ich euch doch in keinerley Wege verpflichtet zu seyn vermeyne? Und durch welche Schönheit und Verstand werdet ihr mich zu lieben gezwungen / weil ich dergleichen Gaben niemaln gehabt? Trettet auf / und erweiset / nach eurem trefflichen Verstand / die Vollkommenheit / so ihr mir beyzulegen scheinet / so will ich glauben / daß ihr mit Billigkeit liebet. Sehet! wie ihr euch eure selbst-gemachte Liebe verleiten / und eure helle Vernunfft also blenden lasset / daß ihr schreiben dörffet / ich würde die jenige seyn / die euren Wunsch erfüllen / und eurem Verlangen ein Vergnügen thun könte. Mit welchen Gründen gedencket ihr dieses zu behaubten? Empfindet ihr so hoch die geringe Freundschafft / in welche wir / bloß durch das blinde Glück / gerathen /und wollet mein unwürdiges Gespräch / darinnen bäurische Einfalt die grösseste Zierd gewesen / euch zu solcher hefftigen Passion verleiten lassen / so wundert mich / wie ihr euer selber vergessen / als welcher gebohren ist / viel grössere Glückseligkeit zu erlangen. Gedencket doch / edler Polyphile! würdet ihr nicht das grösseste Unrecht an[560] euch selbst begehen / wann ihr euer Glück / mitten im Lauf / zu ruck ziehen / und an einen solchen Pfahl binden woltet / welchen ihr allbereit in tausenderley Widerwertigkeiten umgeben sehet. Zwar Verachtung habt ihr / Edler Polyphile! bey mir nicht zu fürchten / welche mir alleine gebühret / sondern ich ehre euren Verstand und Verdienst /wie sie es würdig sind: aber einen Liebsten zu erwählen / ausser dem jenigen / dessen Asche allbereit sanft ruhet / sein Gedächtnus aber / so beständig / in meinem Hertzen / lebet / als die Seele der himmlischen Freude geniesset / würde nicht allein allen meinen Gedancken / welche jederzeit dem Grab näher / alsdem Braut-Bett gewesen / sondern auch meinem Vorsatz /der steten Einsamkeit / allerdings entgegen lauffen /und einem Laster am allergleichesten seyn. Derowegen bitte ich euch sehr hoch und freundlich / ihr wollet eure Gedancken auf einen vollkommenern und glückseligern Ort richten / mir aber diese einsame Ruhe / neben eurer Freundschafft / erlauben / auch meiner künfftig / mit solchen Brieflein / die seiner Liebsten höchstnachtheilig / und zu allerhand müssigen und gefährlichen Reden Ursach geben / verschonen: dann widriges Falls / wo ihr in eurem Vornehmen verharren / und meinen Vorsatz[561] halßstarrig bestreiten würdet / müst ich euch / nothwendig / vor meinen Feind erklären: da ich doch vielmehr eure Freundschafft verlange / und nicht zweifle / ihr werdet eure Freyheit / als das edleste Stück / menschlicher Glückseligkeit / besser beobachten / und allerdings erkennen / daß ich mich erwiesen / als eurer Wohlfahrt
beständige Freundin:
Macarie.
Was wird Polyphilus in diesem Brief zu erst verwundern / was wird er rühmen / die Zierlichkeit der Rede /oder die künstliche Verfassung? Wer / biß daher /nicht glauben wollen / daß in Macarien mehr als weibliche Kunst und Klugheit / ja! männlicher und übermännlicher Verstand sey / der nehme die Prob von dieser Schrifft. Wir wollen aber sehen / was Polyphilus thut. Eben war er mit der Königin im Vorhof /als Servetus das Pferd brachte / welches Polyphilus vorreiten ließ: weil es ihr aber nicht gefallen wolte /ertheilte sie Befehl / dasselbe zu füttern / und wiederum fort zu schicken. Indessen hatte Servetus dem Polyphilo ein Zeichen gegeben / als hätte er heimlich mit ihm zu reden / deßwegen er die Königin in ihr Zimmer begleitete / und eilig widerkehrte / um zu vernehmen / was Macarie gesagt habe. Servetus richtete den anbefohlenen Gruß aus / und überreichte den Brief.
Nun solte eines die Freud-jauchzende Geberden /und das springende Hertz Polyphili ansehen / würde[562] er gnug zu verwundern haben. Mit wieviel Kussen empfieng er die schöne Schrifft? Wie druckte er dieselbe an seine Brust? Er sprach bey sich selber: Das ist ja die Hand Macarie / diese Buchstaben sind durch ihre Feder gezogen: ihre zarte Finger haben diß Siegel gedrucket / das ich jetzt lesen soll! Ey so
Sey willkommen tausendmal / Hertz-verlangte Freuden-Schrifft!
Sey willkommen theures Pfand! laß dich tausendmal auch küssen /
laß mich drucken dich an mich / laß mich einsten des geniessen /
wornach mich verlanget so: tilge das verzehrend Gifft
meiner kümmerlichen Pein / da die Furcht die Hoffnung trifft /
und hinwieder diese sie: daher rühret mein Verlangen /
das mit Angst und Leid erfüllt: das mich machet stetig bangen /
stets unruhig / nie vergnügt: komm / du Werthe! komm und stifft
neue Freundschafft / neue Freud: du weist die verdeckte Sinnen /
du / du kennst des Hertzens-Grund / den ich nicht erkennen können.
drum so komm / du liebe Schrifft! öffne den verschlossnen Schrein /
meiner Liebsten! was sie denckt: will sie traurn oder klagen
sag mirs bald / was sie dir traut / daß du mir jetzt sollest sagen /
ich erbrech dich: ist sie lieb / will ich wieder Liebster seyn.
Nun lieset Polyphilus den Brief durch. Wunder /Schrecken / Freude / Betrübnus / Hoffnung / Verlangen / Trost und Bestürtzung / überfällt Polyphilum /in solcher Menge / daß er bald zur Erden sincket. Wunder verursachete die verständige Schrifft; Schrecken / der Abschlag; Freude / die begehrte Freundschafft; Hoffnung / die zweiffelhaffte Erklärung; Verlangen / die Ungewißheit der Liebe; Trost / die Versprechung beständiger Gewogenheit; Bestürtzung[563] /der Beweiß seines Irrthumbs. Er laß hin und her / und konte doch nicht finden / was er suchte: biß Agapistus und Melopharmis / die da zugegen waren / ihm halffen erklären. Nun solte eins die widerwertige Deutungen anhören / die diese Dolmetscher herbey brachten. Agapistus / als welcher wuste / was Macarie mit ihm geredt / erwieß ihren Widerwillen / aus dem / daß sie ihn vor ihren Feind erklären wolle: welches gar ein hartes Wort war in den Ohren Polyphili. Den widerlegte Melopharmis / mit den ausdrücklichen Worten /daß sie mehr seine Freund schafft verlange. Ja / sagte Agapistus / was für eine Freundschafft? Viel ein anders begehrt Polyphilus / als Macarie verspricht. Polyphilus aber selber quälete sich mit den Worten / die ihm ihre Liebe so mächtig widerrathen dorfften /daher er den Widerwillen Macarien / mit Händen greiffen muste. So verwirret wurde endlich Polyphilus / daß er / mit webklagender Stimme / anfieng:
O Unglücks-volle Stund! die mich anheut beglücket;
O hochbetrübte Zeit! die mich mit Freuden füllt;
und das verzehrend Gifft dennoch nicht in mir stillt:
O voller Schmertzen Tag! der mich mit Ubel drücket;
Wie ist mir / ach! zu Sinn? Ich lebe gantz entzücket /
weil / was ich weiß / nicht weiß; und was ich jetzt gesehn
doch nicht verstehen kan: wie ist mir dann geschehn?
Ich bin nicht / der ich bin: mein Sinn ist mir verrücket;
mein Hertz ist ohne Hertz: es weichet mein Verstand /
und kan begreiffen nicht / was meiner Liebsten Hand
mir zu begreissen gibt. So viel ist sie gelehrter /
und klüger noch dabey: daß sie mit ja und nein /
auf einmal dancket ab: ich muß zu frieden seyn /
und bin es hertzlich gern: werd sie nur nicht verkehrter.
Freylich muste er zu frieden seyn / und wäre zu wünschen gewest / daß nicht noch verkehrtere Betrübung /[564] so wohl bey Macarien / als Polyphilo nachgefolger; davon wir hernach melden wollen. Da sie nun nichts miteinander richten konten / und nicht einig werden in ihrem Schluß / gedachte Polyphilus / die beste Erklärung sey die / so er glaube / und hoffe / die ihm keiner besser vorlegen könte / dann er selber / deßwegen er Agapistum und Melopharmis ersuchte / sie möchten ihm / durch ihren Abtritt / eine wenige Einsamkeit gönnen. Als das geschehen / rieff Polyphilus all seine Sinne zusammen / und fieng an / den Brief / mit solcher Behertzigung durchzulesen / daß ich dächte / da etwas zu verstehen wäre / must ers verstehen: aber es war vergebens. Er wiederholete ihn zum andern- zum drittenmal / wuste doch so viel / als vor / ja und nein /Freund- und Feindschafft wolte sich nicht zusammen schicken. Da er nun auch das viertemal sich vergeblich bemühete / legte er den Brief vor sich auf den Tisch / sahe ihn sehnlich an / und stellete sich / als wollt er mit ihm reden / fieng auch folgende Wort an:
Diß ist das vierte mal / daß ich dich durchgelesen /
du Kunst-versteckter Brief / und kan doch nicht verstehn /
was du mir deutest an / und wo die Wort hingehn /
die du behältst in dir? wie kan ich so genesen /
wann ich im Zweifel steh? das List verführte Wesen
macht / daß ich ächtze mehr. Bald zeigest du mir Gunst /
bald wieder grossen Zorn. Das ist die rechte Kunst /
die zum Verderben führt. Wär ich vor dem gewesen
beym weisen Salomon; könnt ich / was jener konnt /
des Sphingis Wort verstehn; und wäre mir vergonnt /
wie den Philistern dort / mit Simsons Kalb zu pflügen:
möcht ich wol treffen ein. Doch will ich / wie ich kan /
ein jedes deiner Wort / mit Ernst-Fleiß sehen an /
biß daß ichs recht versteh: es wird mich ja nicht trügen.
Damit fassete er den Brieff wieder an / und laß ihn[565] zum fünfftenmal. Aber wie? Alle Wort erwägte er sonderlich / so gar / daß / da man von einem Brief sagen will / er sey / wie wir Schertz weiß zu sagen pflegen / zerleget / so sage mans von dem Brieff / der schönen Macarien. Wir wollen uns aber in demselben nicht länger mit Polyphilo aufhalten / damit wir die Geschichts-Beschreibung nicht mehr verlängern / als kürtzen: sondern widerum zu Melopharmis kommen /und deren Anschläge vernehmen. Das können wir noch melden / daß er / mit allen seinen dencken / dennoch endlich nichts richtete / sondern sich je länger je tieffer in die Unwissenheit versenckete / sonderlich wann die zufallende Betrübnus seinen bekümmerten Verstand blendete / daß er sich nicht besinnen konte. Daher er gezwungen wurde / fremden Rath zu suchen. Den er bey Melopharmis fand / welche ihn dergestalt anredete: Betrübter Polyphile! da ihr meinem Rath folgen woltet / sollet ihr wieder an Macarien schreiben / weil ihr jetzo Gelegenheit habt / und die Antwort so stellen / daß ihr euch bedancket / vor die Erfüllung eures Verlangens / und Befriedigung eurer Unruh; damit sie nicht anders glaube / als ihr habet den Brieff voller Liebe angesehen. Die Erinnerung aber / so darinn geschehen / und den Widerspruch könnet ihr annehmen / und euch bedancken / doch so /daß ihr die Erkantnuß / ihrer heimlichen Liebe / so unter denen Worten verborgen / mercklich eröffnet /dann so wird sie gleichsam aus eigenen Worten überzeuget werden: und könnet ihr / desto rühmlicher / sie entwederlieben oder verlassen.
Der Anschlag war gut / und gefiel Polyphilo / zusammt Agapisto sehr wohl: wie er auch hinzu setzte: wann Polyphilus klagen wolte / daß sie ihn[566] verlassen /würde er sich selber verwerffen / dafern er aber sich bedancken / und ihre angebotene Freundschafft zur Liebe deuten würde / würde er sich zum wenigsten dem Hertzen der Macarien / näher und mächtiger verbinden. Polyphilus muste eben lachen / über die spitzfündige Verführung Melopharmis / weil sie ihre Rede beschloß; ist Macarie klug / wollen wir wieder klug seyn: daran aber viel fehlete; doch versuchte Polyphilus sein Heil / und verfertigte folgende Antwort an Macarien.
Beständige Freundin!
Derselben höchst-verständige Erinnerung / hab ich /schuldiger Gebühr nach / und zwar nicht ohne besondere Vergnügung alles meines Verlangens / angenommen: weiln ich allerdings zufrieden / und frohes Hertzens seyn kan / indem ich dessen vergewissert lebe /daß mich dennoch die Tugend-bereichte Macarie /vor einen verlangten Freund halten will! weiln ja die vorgesetzte stete Einsamkeit / ihre Gedancken noch immer will zu Grabe schicken: daher ich billich ihre grosse Treu und Beständigkeit / auch gegen die verstorbene / zu rühmen und zu verwundern habe / die werth ist / daß sie von vielen / zu einer endlichen Belohnung gleicher Treue / begehret werde. Ich / meines theils / muß bekennen / daß ich gefehlet / indem ich mich nicht gescheuet / ihre beliebte Einsamkeit / mit meiner[567] Begrüssung / zu verstören: doch weil der Fehler nicht so wohl mir / als ihrer Schöne / Tugend und Verstand / (welche gar leicht / mit starcken Gründen /könten behaubtet werden /) zuzuschreiben ist / als die mich dahin verleitet: hoffe ich von eben derselben gleichfertige Vergebung / und entschuldige mich / mit dem Versprechen / daß ich hinfüro ihrer so verschonen will / damit sie keine Ursach habe / mich vor ihren Feind zu erklären. Unterdessen aber / weil sie meine Freundschafft verlanget / bitte ich / Krafft solcher / und so viel ich in deren Versprechung / bitten kan / dasern sie mich / ja nicht / vor den Liebsten / erkennen will / wolle sie mich dennoch / vor etwas lieber halten / als sonst die gemeine Liebe befiehlet / nur darum / weil ich sie höher und vortrefflicher schätze /als daß sie / im untern Grad / solt geliebet werden. Sie bleibe die beständige Freundin meiner Wohlfart / wie sie versprochen / so wird sie hinwieder erkennen / daß ich / mit gleicher Bedingung / bleiben werde / auch ihrer Wohlfart
beständiger Freund:
Polyphilus.
Klug war das alles angefangen: aber Macarie war noch klüger. Denn so bald sie den Brief[568] vom Serveto erhalten / und durchlesen / merckte sie gar leicht /wohin die Verführung zielete: deßwegen sie dem Serveto nichts mehr antwortete / als daß es schon gut sey. Damit er wieder zu seinen Herrn kam / der vergeblich auf Gegen-Antwort wartete.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro