Die Grotte der Nacht

[118] Wohin wird mein Gesang verschlagen?

Der Ocean ist voller Glut:

Denn Titan kommt; sein strahlenreicher Wagen

Schwebt feurig über blauer Fluth:


Indessen auf bethauten Schwingen

Die braune Nacht entlassen flieht,

Und Nymphen sie zu ihrer Grotte bringen,

Die kein unheilig Auge sieht.


Wird meinem Blick im tiefsten Meere

Dort ihre Herrschaft aufgethan?

Es trennen sich erschrockner Schatten Heere;

Sie machen mir entfliehend Bahn.


O Ruh! o welch ein heilig Schweigen

Beherrscht ihr schattigtes Revier!

Kein Vogel schwatzt auf düstrer Ulmen Zweigen;

Der muntre West entschlummert hier.
[118]

Ein zitternd Schimmern bleicher Kerzen

Erleuchtet ihren dunkeln Sitz,

Wo rings umher die leichten Träume scherzen,

Geflügelt, wie der schnelle Blitz.


Von welchem angenehmen Kinde

Kommt hier der schöne Morgentraum?

Seht! Phantasus hüllt sich in rauhe Rinde

Und grünt, beblättert, als ein Baum.


Nun, da in junger Nymphen Händen

Gedämpfter Saiten Scherz erklingt:

Ertönt ein Lied von muschelreichen Wänden,

Das eine der Najaden singt.


Geneuß die Ruhe, die du zeugest,

O Göttin! singt sie; holde Nacht!

Der Lärm entschläft, wenn du zum Himmel steigest;

Und nur der Progne Schwester wacht.


Wie leise gehn in feuchten Büschen

Die Winde durch den finstern Hayn!

Die Ruhe will, was Odem schöpft, erfrischen:

Doch können Menschen ruhig seyn?


Umsonst sind ihre müden Glieder

Auf Sidons Purpur hingestreckt,

Wenn Mitternacht mit schweigendem Gefieder

Den Marmor der Paläste deckt:


Umsonst sind schwanenweiche Betten,

Bey stürmischer Begierden Wuth:

Der kranke Geist schleppt seine Sklaven-Ketten,

Stets ohne Ruh, wann alles ruht.
[119]

Der Mensch entflieht beblühmten Pfaden,

Wo ihm die stille Freude winkt.

Das Gute selbst misbraucht er sich zum Schaden:

Zu Gift wird Necktar, den er trinkt.


Wenn Tantalus im höchstem Glücke

Selbst an der Götter Tafel sitzt:

Denkt nicht sein Herz auf schwarze Bubenstücke,

Noch da ihn Himmelstrank erhitzt?


Fern von Olymps gestirnter Schwelle

Verbannt ihn Jupiters Entschluß:

Unseliger! ihn peinigt eine Hölle,

Mehr Hölle, denn der Tartarus.


Sein Reichthum wird ihm zum Verdrusse,

Zum Qual-Gepränge des Gesichts:

Er hungert, arm, in vollem Ueberflusse,

Hat alles und genießet nichts.


Wenn Wolken meinen Geist umziehen,

Durch stürmischer Begierden Wuth:

Beruhig' ihn mit süssen Harmonien,

O Muse, die auf Rosen ruht!

Quelle:
Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 118-120.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sämtliche poetische Werke
Sämtliche poetische Werke. Hrsg. von A. Sauer

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon