Fünftes Capitel.
S. V.

[39] Inzwischen setzte der »Pilgrim« seinen Kurs fort und suchte so weit als möglich nach Osten vorzudringen.

Dieses fast unwandelbare Fortdauern der Calmen erregte in Kapitän Hull doch allerlei Gedanken – nicht, daß er sich bei einer Fahrt nach Valparaiso wegen einer Verzögerung von einer oder zwei Wochen beunruhigt hatte, wohl aber wegen der größeren Anstrengungen, welche eine solche Verzögerung für die reisende Dame mit sich brachte.

Mrs. Weldon selbst beklagte sich indessen keineswegs, sondern faßte sich solchen Unbequemlichkeiten gegenüber in philosophischer Geduld.

Noch an demselben Tage, am 2. Februar, verlor man das Wrack aus dem Gesicht.

Kapitän Hull sorgte vor allen Dingen dafür, Tom und dessen Begleiter, so bequem als möglich unterzubringen. Die Schlafräume der Mannschaft, welche sich als Ruff auf dem Deck befanden, wären für Alle zu beschränkt gewesen. Man richtete für jene also einen Platz unter dem Vorderkastell ein. Die an harte Arbeit gewöhnten Leute konnten ja nicht besonders wählerisch sein und bei dem schönen Wetter, der milden Luft und dem heilsamen Seewinde erschien eine solche Wohnung auch als genügend, selbst für eine lange Ueberfahrt.

Das durch diese Zwischenfälle unterbrochene monotone Leben an Bord ging bald wieder seinen gewohnten Gang.


Inzwischen pflegte man die armen Schiffbrüchigen. (S. 34.)
Inzwischen pflegte man die armen Schiffbrüchigen. (S. 34.)

Tom, Austin, Bat, Acteon und Herkules hätten sich[39] gewiß gern nützlich gemacht. Bei den stets gleich bleibenden Winden bedurften die Segel jedoch kaum einer besonderen Aufmerksamkeit und Bedienung.


Der kräftige Neger... (S. 41.)
Der kräftige Neger... (S. 41.)

Kam es jedoch darauf an, die Segelstellung zu ändern, so beeilten sich der alte Neger und seine Begleiter, der Mannschaft hilfreiche Hand zu leisten, und man muß gestehen, daß es sich recht fühlbar machte, wenn der kolossale Herkules bei einem[40] solchen Manöver mithalf. Der kräftige, sechs Fuß hohe Neger wog allein eine ganze Rotte Seeleute auf.

Der kleine Jack sah diesen Riesen stets mit größtem Wohlgefallen. Er fürchtete sich vor ihm nicht im Geringsten, und wenn ihn Herkules wie eine Puppe auf seinen Armen schaukelte, so jubelte er immer hoch auf.

»Heb' mich recht hoch! rief der kleine Jack.[41]

– So, nicht wahr, Herr Jack? erwiderte Herkules.

– Bin ich recht schwer?

– Ich fühle Dich ja gar nicht.

– Nun, also noch höher, so hoch Du kannst!«

Dann faßte Herkules mit seinen beiden Händen das Kind an den Beinen und spazierte mit demselben wie ein Akrobat im Circus umher. Jack fühlte sich groß, groß, und das war sein größtes Vergnügen. Er versuchte sogar, »sich schwer zu machen« – und doch wollte der Koloß ihn immer noch nicht fühlen.

Dick Sand und Herkules, das ergab also zwei Freunde des kleinen Jack. Er wußte sich aber bald auch noch einen Dritten zu erwerben.

Das war Dingo.

Wie erwähnt, gehörte Dingo zu den Hunden, welche sich nicht leicht an Jemand anschließen. Es mochte das daher rühren, daß die Gesellschaft auf dem »Waldeck« ihm nicht zusagte. Am Bord des »Pilgrim« lag die Sache anders. Jack vorzüglich wußte sich schnell mit ihm zu befreunden. Auch dieser schien eben so gern mit dem Knaben, wie letzterer mit dem Hunde zu spielen.

Dingo erwies sich bald, wie man es öfters bei großen Hunden findet, als Kinderfreund. Jack andererseits that ihm auch bestimmt nichts zu Leide. Sein größtes Vergnügen bestand darin, aus Dingo einen flotten Renner zu machen, und man muß wohl zugestehen, daß ein Pferd dieser Art doch einem solchen aus Leder, und wenn es auch Rollen an den Füßen hätte, weit vorzuziehen war. Jack galoppirte also mit dem Hunde umher, der sich das ruhig gefallen ließ, und in der That hatte Jack für ihn kein größeres Gewicht als ein Jockey für ein Rennpferd.

Doch welche Bresche legte er auch täglich in den Zuckervorrath der Kambüse!

Dingo war gar bald der Liebling der ganzen Mannschaft. Nur Negoro vermied nach wie vor mit demselben zusammenzutreffen, da das Thier ihm gegenüber noch immer dieselbe Antipathie bewahrte.

Der kleine Jack vernachlässigte inzwischen Dick Sand, den früheren Freund, keineswegs. Jede Stunde, welche der Dienst ihm freiließ, verbrachte der Leichtmatrose in Gesellschaft des kleinen Knaben.[42]

Mrs. Weldon sah diese herzlichen Beziehungen zwischen Beiden mit größter Genugthuung.

Eines Tages, es war am 6. Februar, sprach sie über Dick Sand mit Kapitän Hull und dieser ertheilte dem jungen Leichtmatrosen das beste Lob.

»Jener Knabe, äußerte der Kapitän, wird einmal ein tüchtiger Seemann, dafür stehe ich ein! Er hat so die richtige Anlage für das Meer, und bei diesem Instincte, wenn ich so sagen darf, bemüht er sich auch noch, die theoretischen Kenntnisse für seinen Beruf nach Kräften zu vermehren. Der Reichthum seines Wissens ist für die kurze Zeit, die er darauf verwenden konnte, wahrhaft überraschend.

– Und ich füge aus Ueberzeugung hinzu, bemerkte Mrs. Weldon, daß er auch sonst ein ausgezeichneter junger Mensch ist, der seines Zieles bewußt und seinen Altersgenossen weit voraus ist, auch noch niemals, so lange wir ihn kennen, einen Vorwurf verdient hat.

– Gewiß, es ist ein prächtiges Kerlchen, bestätigte Kapitän Hull, der von Allen geachtet und geliebt wird.

– Ich weiß, fuhr Mrs. Weldon fort, daß es in der Absicht meines Mannes liegt, ihn nach Beendigung der diesjährigen Schifffahrt an einem Cursus für Hydrographie theilnehmen zu lassen, so daß er sich dereinst ein Kapitänspatent erwerben kann.

– Woran Herr Weldon nur recht thut, antwortete der Kapitän, Dick wird noch der amerikanischen Marine Ehre machen.

– Der arme Waisenjunge hat seinen Lebenslauf unter sehr unglücklichen Verhältnissen begonnen, bemerkte Mrs. Weldon; er hat eine harte Schule durchgemacht.

– Gewiß, Mistreß Weldon, doch diese Prüfungen sind nicht ohne Nutzen an ihm vorübergegangen. Er hat eher gelernt, sich in der Welt durchzufinden, und hat dabei den besten Weg gewählt.

– Ja, den Weg der Pflicht.

– Sehen Sie nur, fuhr Kapitän Hull fort, wie er dort am Steuer steht, das Auge auf die Spitze des Bugspriets gerichtet. Unsern jungen Leichtmatrosen vermag nichts zu zerstreuen, er hält das Schiff ohne Wanken im rechten Kurs. Dick Sand besitzt schon die Sicherheit eines bewährten Steuermannes! Ein guter Anfang für einen Seemann! Unser Geschäft, Mistreß Weldon, gehört zu denen, in welchem man von der Pieke auf dienen[43] muß. Wer niemals Schiffsjunge war, wird es nie dahin bringen, ein großer Seemann zu werden, mindestens nicht in der Handelsmarine. Hier muß ihm Alles zur Lehre dienen und er muß – da bei ihm Alles ebenso instinctiv wie mit Vorbedacht geschehen muß – sich ebenso schnell zu entschließen, wie richtig zu handeln wissen.

– Ich dächte aber, Herr Kapitän, in der Kriegsmarine fehlte es an guten Officieren eben auch nicht?

– Gewiß nicht, doch meines Wissens haben die Meisten ihre Laufbahn in früher Kindheit begonnen, und ohne gerade von Nelson und einigen Anderen zu sprechen, so sind auch sonst die Schlechtesten niemals Die, welche als Schiffsjungen angefangen haben.«

Eben sah man Vetter Benedict auf dem Hinterdeck erscheinen, doch ebenso mit sich beschäftigt und so wenig mit der Welt, wie vielleicht der Prophet Elias, wenn er einmal auf die Erde zurückkehrte.

Cousin Benedict begann seine Wanderung auf dem Verdeck wie eine arme Seele, er suchte jede Spalte in der Schanzkleidung ab, durchstöberte den Raum unter den Hühnerkäsigen und strich mit der Hand durch die Fugen des Decks, überall wo der Theer herausgequollen war.

»Nun, Vetter Benedict, fragte Mrs. Weldon, Sie befinden sich doch noch immer wohl?

– Ja, ... Cousine Weldon... ja, ich befinde mich wohl, aber ich sehne mich doch etwas nach dem Lande.

– Was suchen Sie denn da unter der Bank, Herr Benedict? wandte sich Kapitän Hull an den Genannten.

– Natürlich Insecten, mein Herr, erwiderte Vetter Benedict, was soll ich denn anders suchen?

– Insecten? Nun, wahrhaftig, das durfte man von Ihnen erwarten, doch auf dem Meere werden Sie Ihre Sammlungen schwerlich bereichern.

– Und warum nicht, mein Herr? Wäre es nicht möglich, an Bord ein seltenes Exemplar von...

– Vetter Benedict, unterbrach ihn Mrs. Weldon, zanken Sie doch auf Kapitän Hull! Sein Schiff ist leider so sauber, daß Sie als Schneider von der Jagd zurückkehren werden!«

Kapitän Hull lachte auf.[44]

»Mistreß Weldon übertreibt, antwortete er. Indessen glaube auch ich, Herr Benedict, daß Sie unsere Cabinen doch vergeblich durchsuchen würden.

– Ach, ich weiß es wohl, rief Vetter Benedict, all meine Mühe war umsonst!...

– Aber unten im Raume des »Pilgrim«, fuhr der Kapitän fort, da könnten Sie vielleicht einige Kackerlacken finden, nur sind es keine besonders interessanten Exemplare.

– Wahrhaftig, sehr wenig interessant, diese nächtlichen Orthopteren denen Virgil und Horaz schon geflucht haben; wenig interessant, diese nahen Verwandten des Periploneta orientalis und der amerikanischen Kackerlacken, welche jedes Schiff bewohnen...

– Es unsicher machen, fiel Kapitän Hull ein.

– Es beherrschen... fuhr Vetter Benedict mit Stolz fort.

– Eine liebenswürdige Herrschaft!...

– Und Sie sind nicht Entomolog, mein Herr?

– Nur so viel als nöthig.

– Und Sie, Vetter Benedict, bemerkte Mrs. Weldon lächelnd, Sie wünschten sich wohl, aus purer Liebe zur Wissenschaft, von jenen Schwaben verzehrt zu werden?

– Ich wünsche nichts weiter, Cousine Weldon, antwortete der unverbesserliche Entomolog, als meiner Sammlung einige seltene Exemplare, die ihr Ehre machen könnten, hinzuzufügen.

– Sind Sie denn mit Ihren Erwerbungen in Neu-Seeland nicht zufriedengestellt?

– O doch, Cousine Weldon; ich war schon vollkommen zufrieden, eine jener neuen Staphilinen zu erhaschen, welche bisher nur tausend Meilen weiter, in Neu-Caledonien, gefunden wurden.«

Eben kam Dingo, der mit Jack spielte, schweifwedelnd dem Vetter Benedict nahe.

»Marsch! Marsch fort! rief dieser und trieb das Thier von sich.

– Die Kackerlacken lieben und die Hunde verabscheuen. Aber Herr Benedict!...

– Und noch dazu einen so guten Hund, sagte der kleine Jack, und nahm Dingo's großen Kopf zwischen seine Händchen.[45]

– Ja... das sage ich ja gar nicht!... stammelte Vetter Benedict wie zur Entschuldigung. Und doch, das verdammte Thier hat die schönsten Hoffnungen betrogen, die ich auf ihn setzte.

– O, großer Gott, rief Mrs. Weldon, glaubten Sie ihn etwa in der Ordnung der Dipteren oder Hymenopteren unterzubringen?

– Nein, das nicht, antwortete Vetter Benedict ganz ernsthaft. Doch irre ich mich nicht, so wurde dieser Dingo, trotzdem er von neuseeländischer Race ist, auf der Westküste Afrikas angetroffen?

– Ganz recht, bestätigte Mrs. Weldon, Tom hat das von dem Kapitän des »Waldeck« oft genug aussprechen hören.

– Nun also, eben deshalb dachte ich... hoffte ich... daß der Hund vielleicht einige Exemplare der Afrika eigenthümlichen Arten von Hemipteren mitgebracht haben könne...

– Gütiger Himmel! rief Mrs. Weldon.

– Und vielleicht, setzte Vetter Benedict hinzu, gar einen Sandfloh von unbekannter Art...

– Hörst du wohl, Dingo, fragte Kapitän Hull, hörst du mein Hund? Du hast deine Pflichten jämmerlich vernachlässigt.

– Ich konnte aber suchen so viel ich wollte... fuhr der Entomolog mit dem Ausdrucke tiefsten Bedauerns fort, nicht ein einziges Insect habe ich entdeckt!...

– Und Sie hätten es doch sofort und ohne Erbarmen gemordet und aufgespießt, hoffe ich! meinte Kapitän Hull.

– Mein Herr, entgegnete Vetter Benedict trocken, denken Sie daran, daß Sir John Franklin sich ein Gewissen daraus machte, das geringste Insect, und wäre es eine Stechmücke gewesen, deren Angriffe weit empfindlicher sind als die eines Flohes, zu tödten, und Sie werden mir wohl zugestehen, daß Sir John Franklin ein Seemann war, der sich mit jedem Anderen messen konntet

– Ohne Zweifel, erwiderte Kapitän Hull mit einer leichten Verbeugung.

– Und einst, als er von einer Diptere tüchtig gepeinigt worden war, blies er sie fort und sagte, ohne ihr etwas zu Leide zu thun: »Geh! die Welt ist groß genug für dich und mich!«

– Ah! rief der Kapitän Hull.[46]

– Ja wohl, mein Herr!

– Nun, Herr Benedict, entgegnete Kapitän Hull, das hat auch noch ein Anderer lange vor John Franklin ausgesprochen.

– Ein Anderer!

– Gewiß, und dieser Andere war der Onkel Tobias.

– Ohne Zweifel ein Entomolog? fragte Vetter Benedict sehr schnell.

– O nein, der Onkel Tobias von Sterne, und dieser würdige Onkel bediente sich fast genau derselben Worte, indem er einer Fliege, die ihn immer belästigte, aber die er doch schonen zu sollen glaubte, die Freiheit gab: »Geh', armer Teufel, sagte er, die Welt ist groß genug für dich und für mich!«

– Ein braver Mann, dieser Onkel Tobias! rief Vetter Benedict entzückt. Ist er todt?

– Das glaub' ich wohl, erwiderte Kapitän Hull möglichst ernsthaft, weil er ja niemals gelebt hat!«

Alle schauten Vetter Benedict lächelnd an.

Mit solchen Unterhaltungen und vielen ähnlichen, die sich allemal um die Entomologie drehten, sobald Vetter Benedict an denselben Theil nahm, verflossen die langen Stunden dieser Seefahrt mit Hindernissen. Das Meer blieb stets freundlich, aber der Wind hielt sich immer in einer Richtung, welche die Brigg-Goëlette nöthigte, dicht an demselben zu segeln. Der »Pilgrim« kam bei der schwachen Brise sehr wenig nach Osten vorwärts und Alle sehnten sich darnach, nach den Meerestheilen zu kommen, wo der herrschende Wind voraussichtlich günstiger sein mußte.

Vetter Benedict machte inzwischen auch den Versuch, den jungen Leichtmatrosen in die Geheimnisse der Entomologie einzuweihen. Dick Sand schien jedoch seinen Lehren wenig Geschmack abzugewinnen. In Ermangelung eines Besseren, widmete der Gelehrte seine Sorgfalt nun den Negern, welche gleich gar nichts davon verstanden. Tom, Acteon, Bat, Austin verließen sogar heimlich den Unterricht, und der Professor sah sich allein auf Herkules beschränkt, der ihm wenigstens einige natürliche Anlagen zu haben schien, einen Parasiten von einem Thysanuren zu unterscheiden.


Jack fühlte sich groß. (S. 42.)
Jack fühlte sich groß. (S. 42.)

Der riesenhafte Neger lebte nur in einer Welt von Coleopteren, Carnassiern, Jägern, Kanonieren, Gräbern, Cicindellen, Sylphen, Weißwürmern, Hirschkäfern, Coccionellen und ich weiß nicht, was sonst noch, und[47] studirte die ganzen Sammlungen des Vetter Benedict durch, der nicht ohne Erzittern seine todten Lieblinge unter Herkules gewaltigen Fingern sah, welche die Härte und Kraft eines Meißels hatten Doch der kolossale Schüler lauschte den Lectionen seines Lehrers mit solcher Aufmerksamkeit, daß es sich schon der Mühe lohnte, etwas daran zu riskiren.

Während Vetter Benedict so auf seine Weise arbeitete, ließ Mrs. Weldon den kleinen Jack auch keineswegs ohne Beschäftigung. Sie lehrte ihn lesen[48] und schreiben. Von der Rechenkunst brachte ihm Dick Sand die ersten Anfangsgründe bei.

Im Alter von fünf Jahren ist man eben noch ein kleines Kind und lernt als solches besser durch praktische Spiele als durch theoretische, nothgedrungen etwas anstrengende Lectionen.

So lernte auch Jack das Lesen nicht aus einem ABC-Buche, sondern mittels beweglicher Buchstaben, welche in rother Schrift auf einzelne[49] Holzwürfel gedruckt waren, und die er halb spielend so zusammenzusetzen suchte, daß sie ein Wort bildeten. Manchmal nahm nun Mrs. Weldon diese Würfel und stellte sie zu einem Wort zusammen, dann warf sie dieselben durcheinander und Jack mußte sie wieder in die gewünschte Ordnung bringen.


Er legte den Buchstaben auf das Deck nieder. (S. 50.)
Er legte den Buchstaben auf das Deck nieder. (S. 50.)

Der kleine Knabe liebte diese Methode, lesen zu lernen, ganz besonders. Jeden Tag verbrachte er in der Cabine oder auf dem Deck einige Stunden damit, die Buchstaben seines Alphabets zu ordnen und untereinander zu würfeln.

Diese Spielerei führte nun eines Tages zu einer so außerordentlichen, so unerwarteten Beobachtung, daß wir sie hier nach allen Einzelheiten mittheilen zu müssen glauben.

Es war am Morgen des 9. Februar. Jack kauerte auf dem Verdeck und belustigte sich damit, ein Wort zusammenzusetzen, das der alte Tom wieder herstellen sollte, nachdem die Würfel in Unordnung gebracht worden waren. Tom mußte dabei die Hand vor die Augen halten, um nicht zu blinzen, wie sich das so gehört, denn er durfte nicht sehen, was der Knabe mit den Würfeln vornahm.

Unter diesen Lettern, der Zahl nach etwa fünfzig, stellten die einen große, die anderen kleine Buchstaben vor. Einige der Würfel trugen auch Ziffern, so daß man mit denselben also ebenso gut eine beliebige Zahl wie ein Wort bilden konnte.

Die Würfel standen auf dem Deck und der kleine Jack nahm bald diesen, bald jenen, um ein Wort zusammenzusetzen – in der That eine wichtige und schwierige Arbeit.

Seit einigen Augenblicken lief nun Dingo um das Kind herum, als der Hund plötzlich stehen blieb. Seine Augen wurden starr, seine rechte Tatze hob sich und krampfhaft wedelte er mit dem Schweife. Da sprang er mit einem Satze auf einen der Würfel los, packte ihn mit der Schnauze und legte ihn einige Schritte von Jack auf das Deck nieder.

Auf dem betreffenden Würfel stand ein großes S.

»Dingo, warte Dingo!« rief der kleine Knabe, in der Angst, daß der Hund sein S fressen könnte.

Doch Dingo kam zurück, wiederholte sein voriges Benehmen und raubte sich einen anderen Würfel, den er neben den ersten stellte.[50]

Dieser zweite Würfel trug ein großes V.

Jetzt stieß Jack einen Schrei aus.

Sofort liefen Mrs. Weldon, Kapitän Hull und der Leichtmatrose, welche auf dem Deck promenirten, herbei. Der kleine Jack erzählte ihnen das Vorgefallene.

Dingo kannte seine Buchstaben! Dingo konnte lesen! Ganz ohne Zweifel, Jack hatte es ja gesehen!

Dick Sand wollte die Würfel wieder holen, um sie seinem Freund Jack wieder zu geben, aber Dingo wies ihm die Zähne.

Dennoch gelang es dem Leichtmatrosen, sich in Besitz der beiden Würfel zu setzen und sie in das Spiel wieder einzustellen.

Schnell sprang aber Dingo wieder hinzu, ergriff zum zweiten Male dieselben Würfel und setzte sie bei Seite. Diesmal stellte er aber beide Pfoten darauf und schien entschlossen, sie um jeden Preis zu vertheidigen. Die anderen Buchstaben des Alphabets schienen für ihn gar nicht vorhanden zu sein.

»Das ist doch sonderbar! sagte Mrs. Weldon.

– In der That sehr sonderbar, antwortete Kapitän Hull, der beide Buchstaben aufmerksam betrachtete.

– S V – sagte Mrs. Weldon.

– S V – wiederholte Kapitän Hull, das sind aber ebendieselben Buchstaben, welche sich auf Dingo's Halsband befinden!«

Hierauf wandte er sich an den alten Schwarzen.

»Tom, fragte er, sagtet Ihr früher nicht, daß dieser Hund dem Kapitän des »Waldeck« nur erst kurze Zeit gehört habe?

– So ist es, Herr, bestätigte Tom. Dingo war höchstens seit zwei Jahren an Bord.

– Und erzähltet Ihr nicht, daß der Kapitän des »Waldeck« den Hund an der Westküste Afrikas aufgefunden hatte?

– Gewiß, Herr, nahe den Mündungen des Congo, das hab' ich mehr als einmal von ihm gehört.

– Man hat also niemals von ihm gewußt, fragte Kapitän Hull, wem der Hund vorher angehörte, noch woher er kam?[51]

– Nie, Herr! Mit einem gefundenen Hunde ist das schlimmer als mit einem Findelkinde, jener besitzt keine Papiere und kann auch seine Lebensgeschichte nicht erzählen.«

Kapitän Hull versank in Nachdenken und schwieg.

»Erwecken diese beiden Buchstaben, fragte da Mrs. Weldon, vielleicht eine Erinnerung in Ihnen?

– Ja, Mistreß Weldon, eine Erinnerung oder mindestens eine auffallende Andeutung.

– Und welche?

– Die beiden Buchstaben könnten einen gewissen Sinn haben und uns über das Geschick eines unerschrockenen Reisenden aufklären.

– Was wollen Sie damit sagen? fragte die Dame.

– So hören Sie, Mistreß Weldon. Im Jahre 1871 – also etwa vor zwei Jahren – reiste ein Franzose, unter der Protection der geographischen Gesellschaft von Paris, mit dem Zwecke ab, Afrika von Westen nach Osten zu durchwandern, wobei er gerade die Mündung des Congo als Ausgangspunkt wählte. Er gedachte am Cap Deldago, an dem Ausfluß der Ravouma, deren Laufe er folgen wollte, an der jenseitigen Küste anzukommen. Dieser französische Reisende hieß Samuel Vernon.

– Samuel Vernon! wiederholte Mrs. Weldon.

– Ja, Mistreß Weldon, und seine beiden Namen fangen gerade mit den beiden Buchstaben an, welche Dingo aus allen anderen heraussuchte und die auch auf seinem Halsbande eingravirt stehen.

– Wahrhaftig, sagte Mrs. Weldon, und dieser Reisende?...

– Hat seinen Zug zwar angetreten, antwortete Kapitän Hull, aber seitdem hat man nie wieder Nachrichten von ihm erhalten.

– Nie? fragte der Leichtmatrose.

– Niemals! wiederholte Kapitän Hull.

– Und was schließen Sie daraus? bemerkte Mrs. Weldon.

– Daß Samuel Vernon die Ostküste Afrikas nicht zu erreichen vermochte, daß er entweder in die Gefangenschaft der Eingebornen gefallen oder den Strapazen der Reise erlegen sei.

– Nun und dieser Hund? forschte Mrs. Weldon weiter.

– Dieser Hund dürfte ihm angehört haben, konnte, wenn meine Hypothese richtig ist, glücklicher als sein Herr, am Congo das Ufer wieder erreichen und[52] wurde da, zur Zeit als diese Ereignisse sich abspielten, vom Kapitän des »Waldeck« aufgenommen.

– Aber wissen Sie denn, warf Mrs. Weldon ein, ob jener französische Reisende überhaupt einen Hund bei sich gehabt hat? Ist das von Ihnen nicht eine bloße Vermuthung?

– Allerdings, Mistreß Weldon, antwortete Kapitän Hull. Gewiß dagegen ist doch, daß Dingo die beiden Buchstaben S und V kennt und daß diese die Initialen der beiden Namen des Franzosen sind. Wie das Thier nun gerade diese zu unterscheiden gelernt haben sollte, vermag ich zwar nicht zu entscheiden, doch bleibt es dabei, er erkannte sie bestimmt, und sehen Sie, er stößt sie vor sich her, als lüde er uns ein, sie mit ihm zu lesen.«

In der That konnte man Dingo's Absicht kaum mißverstehen.

»War Samuel Vernon wohl allein, als er das Ufer des Congo verließ? fragte Dick Sand.

– Das weiß ich zwar nicht, erwiderte Kapitän Hull, doch ist es wahrscheinlich, daß er eine Escorte Eingeborner mit sich führte.«

Bei diesen Worten verließ Negoro seine Küche und trat auf das Verdeck. Niemand bemerkte zuerst seine Gegenwart und wurde den sonderbaren Blick gewahr, den jener dem Hunde zuschleuderte, als er die beiden Buchstaben erkannte, vor welchen der Hund Wache zu halten schien. Sobald Dingo den Küchenmeister witterte, gab er gleich wieder Zeichen von höchster Erregung kund.

Negoro begab sich sofort in die Wohnräume der Mannschaft, doch nicht ohne eine drohende Handbewegung gegen das Thier zu machen.

»Hierunter steckt ein Geheimniß! murmelte Kapitän Hull, dem dieser Auftritt nicht entgangen war.

– Ist es aber nicht sehr auffallend, Herr Kapitän, sagte der Leichtmatrose, daß ein Hund die Buchstaben des Alphabets zu erkennen im Stande ist?

– Ei nun rief der kleine Jack, Mama hat mir öfters die Geschichte eines Hundes erzählt, der lesen und schreiben und sogar Domino spielen konnte, wie ein ordentlicher Schulmeister.

– Mein liebes Kind, antwortete Mrs. Weldon lächelnd, jener Hund, der übrigens Munito hieß, war keineswegs ein so großer Gelehrter, wie Du[53] glaubst. Wenn das richtig ist, was mir von ihm erzählt wurde, so konnte derselbe von denen, die er zum Zusammensetzen eines Wortes brauchte, nicht einen Buchstaben von dem anderen unterscheiden. Sein Herr dagegen, ein geschickter Amerikaner, hatte sich, da ihm das außerordentlich seine Gehör Munito's auffiel, befleißigt, ihn nach dieser Seite hin weiter auszubilden und dadurch an's Wunderbare grenzende Wirkungen erzielt.

– Wie gelang ihm das? fragte Dick Sand, den diese Geschichte fast ebenso interessirte wie den kleinen Jack.

– Nun, sehr einfach. Sollte Munito vor dem Publikum »arbeiten«, so wurden ähnliche Buchstaben wie die vorliegenden auf dem Tische ausgebreitet. Auf diesem Tische lief der Pudel hin und her, bis ihm mit lauter oder leiser Stimme ein Wort aufgegeben wurde. Als einzige unumgängliche Bedingung mußte nur die erfüllt sein, daß sein Herr das Wort auch kannte.

– Wenn sein Herr also nicht zugegen war?... fragte der Leichtmatrose.

– Da konnte der Hund nichts ausführen, antwortete Mrs. Weldon, und zwar aus folgendem Grunde Waren die Buchstaben auf dem Tische aufgestellt, so lief Munito zwischen dem Alphabet auf und ab. Kam er dabei an denjenigen, den er auswählen mußte, um das verlangte Wort zu bilden, so blieb er stehen, aber das geschah nur, weil er ein für jedes Andere nicht wahrnehmbares Geräusch hörte, das von einem Zahnstocher herrührte, welchen sein Herr in der Tasche etwas umbog und abspringen ließ. Dieses Geräusch war für Munito das Zeichen, den Buchstaben, bei dem er sich befand, zu erfassen und denselben nach den etwa schon vorgeholten aufzustellen.

– Das war also das ganze Kunststück! rief Dick Sand.

– Das ganze Geheimniß, erwiderte Mrs. Weldon. Eine sehr einfache Sache, wie Alles, was in diesem Genre der Zauberei geleistet wird. In Abwesenheit des Amerikaners wäre Munito nicht mehr Munito gewesen. Deshalb eben bin ich erstaunt, daß Dingo, da sein Herr nicht hier ist – wenn der Reisende Samuel Vernon überhaupt jemals sein Herr war – diese beiden Buchstaben habe wieder herausfinden können.

– In der That, erwiderte Kapitän Hull, das ist wirklich erstaunlich. Doch bedenken Sie wohl, daß es sich hier nur um zwei bestimmte Buchstaben[54] handelt, nicht um ein ganz beliebig gewähltes Wort. Alles in Allem bewies z.B. jener Hund, der an das Thor eines Klosters klopfte, um die für vorüberkommende Arme bestimmten Speisen zu erhalten, und der andere, welcher gleichzeitig mit noch einem dazu abgerichtet war, einen Tag um den anderen abwechselnd einen Bratspieß zu drehen und der sich weigerte, diesen Dienst an einem für ihn sonst freien Tage zu thun, eigentlich einen weit höheren Grad nahezu menschlicher Intelligenz. Jedenfalls liegt uns hier eine völlig unbestreitbare Thatsache vor. Unter allen Lettern dieses Alphabets hat Dingo nur das S und V gewählt. Die anderen scheint er gar nicht zu kennen. Wir dürfen also daraus schließen, daß seine Aufmerksamkeit aus irgend einem uns unbekannten Grunde gerade diesen beiden Buchstaben zugewendet wurde.

– Ach, Herr Kapitän, rief der junge Leichtmatrose, wenn Dingo reden könnte!.... Vielleicht erzählte er uns, was diese beiden Buchstaben bedeuteten und warum er unserm Küchenmeister stets knurrend die Zähne weist!

– Und was für Zähne!« antwortete Kapitän Hull, als Dingo eben den Rachen öffnete und seine gewaltigen Spitzzähne zeigte.

Quelle:
Jules Verne: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXVII–XXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1879, S. 39-55.
Lizenz:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon