[86] Diakue, Soudry.
DIAKUE ergreift Soudry.
Halt da – wo willst Du hin?
SOUDRY.
In dies Gemach –
Ein weißes Mädchen schlüpfte da hinein,
ich will es morden –
DIAKUE.
Halt, es war mein Weib.
SOUDRY.
Dein Weib ist schwarz, die hier entschlüpfte, weiß.
DIAKUE.
Das volle Glas hat Deinen Sinn umnebelt.
SOUDRY.
Ich sage Dir, ich sah –
DIAKUE.
Ein weiß Gewand.[86]
SOUDRY.
Und weiß wie das Gewand war das Gesicht.
DIAKUE.
Es war ein Sinnentrug; vom Wein erhitzt
siehst Du Gestalten, und giebst ihnen Farben
wie sie die Mordgier sehen will.
SOUDRY.
Es war –
DIAKUE.
Ein gut Glas Wein das Du getrunken hast.
SOUDRY.
Komm, überzeuge mich –
DIAKUE hält ihn auf.
Jezt wär' es Zeit.
Ich hole Dich den Krönungszug zu führen,
die Truppen sammle, Dessalines befiehlt.
SOUDRY.
Da muß ich freilich – aber, höre Freund,
verschließe dies Gemach, und sah ich recht,
ist eine Weiße dort verborgen,
so ist sie mein – Du tödtest sie mir nicht.
DIAKUE.
Hier nimm mein Wort – ich tödte Dir sie nicht,
Ihr Leben will ich Dir mit meinem bürgen.
Jezt sammelt Euch, es ist die höchste Zeit.
In Gährung ist das Volk – die Truppen liegen
nur halb sich mächtig, trunken auf den Straßen.
SOUDRY.
Was – trunken? – Schlechtes Volk, ich will Euch zeigen –[87]
daß Euch das Donnerwetter gleich erschlage!
Betrunken sagst Du? – Ueber das Gesindel!
Betrunken heut! An einem solchen Tag! –
Halunken sind es – ich ihr General,
hab' mit Bedacht, und nicht nach Durst getrunken.
Taumelt.
Ich will sie gleich nach Würden kommandiren.
Auf Pursche! In's Gewehr! Ihr Hunde auf!
Die mir nicht gerade stehen, laß ich erschießen,
heut müßt ihr Vivat brüllen, morgen sauft. –
Marsch vorwärts, präsentirt – der Kaiser kommt,
schreit Vivat – vivat – hoch – er lebe hoch.
Taumelt ab.
DIAKUE allein.
Was soll ich thun? Hier sind sie nicht mehr sicher,
Zu meiner Mutter! Doch bei hellem Tag –
Bis in die Nacht muß ich sie noch verbergen,
bis dahin kehret Soudry nicht zurück.
Vielleicht gelingt es mir auf and'ren Weg
die unterdrückte Unschuld noch zu retten,
vielleicht befrei' ich sie, und uns – und uns
von diesem übermüth'gen, stolzen Mann.
Als ich jezt forschend durch die Straßen ging,
hört' ich so Manchen meinen Namen nennen,
so manches Aug' hing hoffnungsvoll an mir.
Der könnt' uns retten! Das ist unser Mann!
Ich bin es, ja, wenn Ihr für Freiheit streitet,
frei sind wir unter diesem Würger nicht;
die ganze Menschheit tritt es frech mit Füßen,
auch unser Blut wird seiner Laune fließen;
Nicht nur die Weißen, jeder ist sein Feind,[88]
der menschlich fühlt, bei fremden Jammer weint.
Zum Fluch der Menschheit wurdest Du geboren,
zum Thron von Haiti bist Du nicht erkoren.
Wer nicht für Liebe, Freundschaft – Tugend glüht,
den Bruder nicht in jedem Menschen sieht,
der strebe nicht auf einem Throne zu stehn
und thut er es – so muß er untergehn.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro