[137] 1.
Ach weh ich armes Kind!
Was vor ein Labyrinth
Verwirrt mir die Gedancken?
Da muß ich ungefähr[137]
Bald hin bald wieder her,
Als wie ein Schilffrohr wancken.
2.
Ist diß der schöne Grund,
Darauff die Hoffnung stund,
Die mir so günstig lachte?
Soll diß die Freundschafft seyn
Die mir den falschen Schein
Sonst vor die Augen machte?
3.
Mich deucht, ich hätt einmahl,
Durch Sorgen, Müh und Quaal,
Den Fisch herauß geangelt;
So werd ich die Gefahr
Nun allererst gewahr,
Da mir das beste mangelt.
4.
Die Freunde sind nicht faul,
Und wollen mir das Maul
Mit süssen Worten schmieren,
Da kommen sie zu mir,
Und wollen da und hier
Mich bey der Nase führen.
5.
Die Feinde sehn mich an,
Und blecken ihren Zahn,
Als wolten sie gedencken,
Ich würde dergestalt
Den Karren nicht so bald
Auß diesem Kothe lencken.
6.
Und also weiß ich nicht,
Wohin ich mein Gesicht
Vor Gram und Sorgen wende:
Mein Leben hab ich noch,
Sonst hat die Lust ein Loch,
Und alle Gunst ein Ende.
7.
Ihr Leute, kommt und schaut,
Wie schlim hab ich gebaut,
Der Grund ligt auff dem Sande.
Der wirfft mir nun das Hauß
Zu allen Fenstern nauß,
Und läst mich in der Schande.
8.
Wolan, ich bin genug[138]
Mit meinem Schaden klug,
Ich mags nicht mehr erfahren,
Ich leyde, was ich soll,
Und itzo seh ich wol,
Verstand kommt nicht vor Jahren.
9.
Doch will ich meinen Sinn,
Daß ich so alber bin,
Auß aller Macht verfluchen:
Und gönnt mir Gott die Zeit,
So will ich anderweit
Mein besser Glücke suchen.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro