|
[152] 1.
Jetz freuen sich die Kinder
Auff ihren heilgen Christ,
Und suchen ihn geschwinder,
Als er vorhanden ist,
Ich aber darff nicht frölich seyn,
Mein heilger Christ der saget nein.
2.
Ich hab in allen Dingen
Vergebne Zuversicht,
Mein Beten und mein Singen
Hilfft im geringsten nicht,
Je mehr ich nur will frömmer seyn,
Je mehr und öffter sagt er nein.[152]
3.
Sanct Niclas wil nicht bitten,
Als wie er sonst gethan,
Sanct Peter hilfts verschütten,
Wo er nur weiß und kan,
Und also kans nicht anders seyn,
Mein H. Christ der saget nein.
4.
Kein Mensch wil Bürge werden
Vor mich verlassnes Kind,
Weil niemand die Beschwerden
So sehr als ich empfind,
Sanct Ruppert zwickt mich an das Bein,
Der H. Christ der saget nein.
5.
Die Leute, so ihn kennen,
Die wissen, wer er ist,
Ich weiß ihn nicht zu nennen,
Als nur den H. Christ,
Ich hoff, und denck auff ihn allein,
Und gleichwohl sagt er immer nein.
6.
Ach laß dich doch behandeln,
Du lieber H. Christ,
Du kanst dich leicht verwandeln,
Weil du barmhertzig bist,
Ach stelle dich geneigter ein,
Und sage nur nicht allzeit nein.
7.
Ich wil nicht viel begehren,
Dein Wille sol geschehn,
Laß du mir nur bescheren,
Ich wil es gerne sehn,
Und solt es nur ein Nüßgen seyn,
Nur sage nicht beständig nein.
8.
Inzwischen sol ich leiden,
Was du mir Unrecht thust,
Sol ich die Gaben meyden
Und alle Kinder-Lust,
So geb ich mich gedultig drein,
Sag jetzo doch nicht ewig nein.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro