[117] 1.
Ich wil den Handel nur gestehn,
Ich habe dir zu Ehren,
Auff dein gesundes Wolergehn
Ein Gläßgen müssen leeren,
Doch, da mirs in die Hände kam,
Da kriegt ich eine grosse Scham.
2.
Es war ein guter Freund darbey,
Der mochte gerne wissen,
Wer doch das liebe Mädgen sey,
Das mir das Hertz entrissen,
Und weil ich dieß zu Hertzen nahm,
So kriegt ich eine grosse Scham.
3.
Ich bin nicht gerne, wo man gar
Zu offenhertzig handelt,
Und sehe lieber, daß ein Paar
In stiller Liebe wandelt,
Darum, als die Gesundheit kam,
So kriegt ich eine grosse Scham.
4.
Ich liebe dich, mein süsses Kind,
Und küsse dir die Hände,
So offt ich durch den schnellen Wind
Die Liebes Seuffzer sende,
Jedoch, als ich das Glaß bekam,
So kriegt ich eine grosse Scham.
5.
Mein Kind, ich schäme mich zwar nicht,[117]
Ein Gläßgen außzustechen,
Mein Hertz, mein Mund, mein Angesicht
Wird ander Zeugnuß sprechen,
Doch, weil mirs zu geschwinde kam,
So kriegt ich eine grosse Scham.
6.
Dann wer sich auß der Finsternüß
Bald wil der Sonne nähen,
Der ist am ersten ungewiß,
Wie und was er gesehen,
Die Augen sind ihm stumpff und lahm,
Und er kriegt eine grosse Scham.
7.
So ließ ich in verliebter Pflicht
Geheime Klagen fliessen,
Dieweil ich meiner Sonnen Liecht
Nicht konte noch geniessen,
Und als das liebe Gläßgen kam,
Erschrack ich vor der grossen Scham.
8.
Nun Liebgen wirstu mir die Hand
Mit gleicher Liebe drücken,
Wirst du ohn allen Unbestand
Auff deinen Diener blicken,
So wird mein Hertze wieder zahm,
Und mir vergeht die grosse Scham.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro