9. Pindarische Traur-Ode eines verzweiffelten; aber beständigen Verliebten

[122] 1. Satz.


Die Kuh wird auff dem Seile tantzen,

Der Ochse wird Latein verstehn,

Der Bock wird junge Bäumgen pflantzen,

Die Sau zur Juden-Hochzeit gehn,

Der Kater wird die Messe singen,

Die Henne wird den Fuchs verschlingen.

Der Esel wird die Laute schlagen,

Die Schafe werden Feuer sprühn,

Der Beer wird Sammt und Seide tragen,

Der Wolff wird an dem Karne ziehn,

Das Pferd wird Muß und Suppe lecken,

Dem Hunde wird der Haber schmecken.

Der Hase wird Calender machen,

Der Wiedehopff wird Geld verstreun,

Die Ratze wird am Thore wachen,

Der Affe wird ein Doctor seyn,

Das Eichhorn wird die Frösche fangen,

Der Storch wird Haselnüsse langen.[122]

Der Guggug wird Sonaten spielen,

Das Murmelthier wird freundlich thun,

Die Taube wird im Miste wühlen,

Die Wachtel wird im Wasser ruhn,

So fern ich mich so hoch vermesse,

Daß ich der Rosilis vergesse.


2. Gegensatz.


Das Wasser wird Berg-anspatzieren,

Die Erde wird in Monden gehn,

Die Sonne wird am Himmel frieren,

Die Berge werde niedrig stehn,

Die Tische werden untern Bäncken,

Die Pfützen übern Weiden hencken.

Man wird daß Weinfaß auff dem Dache,

Das Storchs-Nest in dem Keller baun,

Man wird Rosacer in der Lache,

Citrone auff der Fichte schaun,

Man wird mit alten Scheiden handeln,

Und sie vor in Kameel verwandeln.

Man wird das Maul mit Peche schmincken,

Man wird Speck auff die Merthe streün,

Man wird auß leeren Kannen trincken,

Bey faulen Eyern lustig seyn,

Man wird das Bier mit Ellen messen,

Und Heckerling vor Spargen fressen.

Der wird sich auff ein Pflugrad sehnen

Der gerne weiche Pretzeln frist,

Ein ander gar nach Hobelspänen

Der dem Salate günstig ist,

Wann ich mein Liebgen werde kennen,

Daß sie mich wird ihr Liebgen nennen.


3. Nachsatz.


Die Achscher-Mittwoch sol auff einen Freytag fallen,

Man sol die Martins-Gans zum Oster-Häßgen stallen,

Die Mädgen sollen Lux, die Büfgen Lutze heissen,

Der Besen-Binder sol die Kupfferstücke reissen,

Der Stunden-Ruffer sol Concerten musiciren,

Und der gemeine Lauff sol sich durchauß verlieren,

Wo ich der stoltzen Seel in dem beliebten Leibe

Nicht auch biß an den Todt getreu und günstig bleibe.

Quelle:
Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 122-123.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon