|
[56] 1.
Mein Hertze bist du noch betrübt,
Dieweil das Mädgen das dich liebt,
Auch andern schöne Blicke gibt?
Ach bilde dir durchauß nicht ein,
Als woltest du bey ihr allein
Der Hahn allzeit im Korbe seyn.[56]
2.
Bedencke es besser was du thust,
Und wann du ja die süsse Lust
Mit andern Leuten theilen must,
So habe doch genug daran,
Daß kein Affection-Galan
Dir deinen Spaß verwehren kan.
3.
Du bist der beste Bruder nicht,
Du hast dein geiles Angesicht
Gar offt zu andern hingericht,
Darum mein Hertz, was zürnstu viel,
Wann dich das Mädgen durch ihr Spiel
Mit gleicher Müntze zahlen wil?
4.
Sie nimmt sich warlich noch in acht
Wann sie mit andern freundlich lacht
Daß sie es nicht zu lose macht,
Hergegen du bist so verpicht
Auffs liebe Brod und achtest nicht,
Ob dich ein ander gleich verspricht.
5.
Kein Mensch hat die beliebte Krafft
Der mehr als theuren Jungferschafft
Auß ihrer jungen Schos gerafft,
Du aber frage deinen Sinn
Wo hast du längsten den Gewinn
Der angebrannten Keuschheit hin.
6.
Und endlich kriegst du loser Dieb
Gleich manchen guten Lungen-Hieb,
Hat sie dich doch ein bißgen lieb:
Denn sie vertreibt die lange Zeit
Mit völliger Zufriedenheit
Bey dir und deiner Lustigkeit.
7.
Sie ist dir nicht alleine schön,
Drum laß die andern immer gehn,
Du kanst den Possen doch verstehn:
Es kost viel Zeit eh es gelingt,
Daß dich ein ander überspringt,
Und sich in deine Stelle dringt.
8.
Darum mein Hertze sey getrost,
Wann mancher Kerle sich erboost,
Und mit um deine Liebe lost![57]
Wo sie dir nur gewogen ist,
So dencke, daß du vor der List
Deß Henckers selber sicher bist.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro