Drittes Capitel

Große Fehler wider die Staats-Kunst, welche Agathon beging – – Folgen davon

[788] Die Vertraulichkeit, worin Dionys mit seinen Günstlingen zu leben pflegte, und das natürliche Bedürfnis eines Verliebten, jemand zu haben, dem er sein Leiden oder seine Glückseligkeit entdecken kann – – hatten ihn nicht erlaubt, dem Agathon aus seiner neuen Liebe ein Geheimnis zu machen; und dieser trieb die Gefälligkeit anfänglich so weit, sich von dem schwatzhaftesten Liebhaber, der jemals gewesen war, mit den Angelegenheiten seines Herzens ganze Stunden durch Langeweile machen[788] zu lassen, in denen es dem guten Prinzen kein einziges mal einfiel, daß diese Angelegenheiten einem dritten unmöglich so wichtig vorkommen könnten, als sie ihm selbst waren. Ohne seine Wahl geradezu zu mißbilligen (wovon er eine schlechte Würkung hätte hoffen können) begnügte er sich anfangs, ihm die Schwierigkeiten, welche er bei einer Dame von so strenger und systematischer Tugend finden würde, so fürchterlich abzumalen, daß er ihn von einer Unternehmung, welche sich dem Ansehen nach, wenigstens in eine entsetzliche Länge hinausziehen würde, abzuschrecken hoffte. Wie er aber sah, daß Dionys anstatt durch den Widerstand, über den er sich beklagte, ermüdet zu werden, von Tag zu Tag mehr Hoffnung schöpfte, diese beschwerliche Tugend durch hartnäckig wiederholte Anfälle endlich selbst abzumatten: So glaubte er der schönen Cleonissa nicht zu viel zu tun, wenn er sie im Verdacht eines gekünstelten Betragens hätte, welches die Leidenschaft des Prinzen zu eben der Zeit aufmunterte, da sie ihm alle Hoffnung zu verbieten schien. Je schärfer er sie beobachtete, je mehr Umstände entdeckte er; welche ihn in diesem Argwohn bestärkten; und da seine natürliche Antipathie gegen die majestätischen Tugenden das ihrige mit beitrug, so hielt er sich nun vollkommen überzeugt, daß die weise und tugendhafte Cleonissa weder mehr noch weniger als eine Betrügerin sei, welche durch einen erdichteten Widerstand zu gleicher Zeit sich in dem Ruf der Unüberwindlichkeit zu erhalten, und den leichtglaubigen Dionys desto fester in ihrem Garn zu verstricken im Sinne habe. Nunmehr fing er an die Sache für ernsthaft anzusehen, und sich so wohl durch die Pflichten der Freundschaft für einen Prinzen, für den er bei allen seinen Schwachheiten eine Art von Zuneigung fühlte, als aus Sorge für den Staat, verbunden zu halten, einem Verständnis, welches für beide sehr schlimme Folgen haben könnte, sich mit Nachdruck zu widersetzen. Bacchidion, welche, ohne eine so regelmäßige Schönheit zu sein, in seinen Augen unendlichmal liebenswürdiger war als Cleonissa, schien ihm ihres Herzens – – oder richtiger zu reden, ihrer glücklichen Organisation wegen – – ungeachtet des gemeinen und gerechten Vorurteils gegen ihren Stand, in Vergleichung mit dieser tugendhaften Dame eine sehr schätzbare Person zu sein: Und da[789] sie in der Unruhe, worein sie die immer zunehmende Kaltsinnigkeit des Prinzen zu setzen anfing, ihre Zuflucht zu ihm nahm, so machte er sich desto weniger Bedenken, sich ihrer mit etwas mehr Eifer als die Würde seines Characters vielleicht gestatten mochte, anzunehmen. Dionys liebte sie nicht mehr; aber er maßte sich noch immer Rechte über sie an, welche nur die Liebe geben sollte. Die schöne Bacchidion wurde nur zu deutlich gewahr, daß sie nur die Stelle ihrer Nebenbuhlerin in seinen Armen vertreten sollte; und ob sie gleich nur eine Tänzerin war, so deuchte sie sich doch zu gut, Flammen zu löschen, welche eine andere angezündet hatte. Dionys schien bei der anhaltenden Strenge seiner neuen Gebieterin, einer solchen Gefälligkeit mehr als jemals benötiget zu sein; und eben darum gab ihr Agathon den Rat, an ihrem Teil auch die Grausame zu machen, und zu versuchen, ob sie durch ein sprödes und läunisches Betragen, mit einer gehörigen Dosi von Coketterie vermischt, nicht mehr als durch zärtliche Klagen und verdoppelte Gefälligkeit gewinnen würde. Dieser Rat hatte einen so guten Erfolg, daß Agathon, der sich des Sieges zu früh versichert hielt, izo den gelegenen Augenblick gefunden zu haben glaubte, dem Dionys offenherzig zu gestehen, wie wenig Achtung er für die angebliche Tugend der Dame Cleonissa trage. Die Folgen der geheimen Unterredung, welche sie mit einander über diese Materie hatten, entsprachen der Erwartung unsers Helden nicht. Alles Nachteilige, was Agathon dem Prinzen von seiner neuen Göttin sagen konnte, bewies höchstens, daß sie nicht so viel Hochachtung verdiene als er geglaubt hatte; aber es verminderte seine Begierden nicht; desto besser für seine Absichten, wenn sie nicht so tugendhaft war. Diesen edlen Gedanken ließ er zwar den Agathon nicht sehen; aber Cleonissa wurde ihn desto deutlicher gewahr. Dionys hatte nicht so bald erfahren, daß die Tugend der Dame nur ein Popanz sei, so eilte er was er konnte, Gebrauch von dieser Entdeckung zu machen, und setzte sie durch ein Betragen in Erstaunen, welches mit seinem vorigen, und noch mehr mit der Majestät ihres Characters, einen höchst beleidigenden Contrast machte. Er war zwar Discret genug, ihr nicht geradezu zu sagen, was für Begriffe man ihm von ihr beigebracht habe; aber sein Bezeugen sagte es so deutlich, daß sie[790] nicht zweifeln konnte, es müßte ihr jemand schlimme Dienste bei ihm geleistet haben. Dieser Umstand setzte sie in der Tat in keine geringe Verlegenheit, wie sie dasjenige was sie ihrer beleidigten Würde schuldig war, mit der Besorgnis, einen Liebhaber von solcher Wichtigkeit durch allzuweit getriebene Strenge gänzlich abzuschrecken, zusammenstimmen wollte. Allein ein Geist wie der ihrige weiß sich aus den schwierigsten Situationen herauszuwickeln; und Dionys ging überzeugter als jemals von ihr, daß sie die Tugend selbst, und allein durch die Stärke der Sympathie, wodurch ihre zum ersten mal gerührte Seele gegen die seinige gezogen werde, fähig werden könnte, die Hoffnungen dereinst zu erfüllen, welche sie ihm weder erlaubte noch gänzlich verwehrte. Von dieser Zeit an nahm seine Leidenschaft und das Ansehen dieser Dame von Tag zu Tag zu; die schöne Bacchidion wurde förmlich abgedankt; und Agathon würde in den Augen seines Herren gelesen haben, wenn er es nicht aus seinem eignen Munde vernommen hätte, daß er gute Hoffnung habe, in wenigen Tagen den letzten Seufzer der sterbenden Tugend von den Lippen der zärtlichen, und nur noch schwach widerstehenden Cleonissa aufzufassen. Izo glaubte er, daß es die höchste Zeit sei einen Schritt zu tun, der nur durch die äußerste Notwendigkeit gerechtfertiget werden konnte, aber seiner Meinung nach, das unfehlbarste Mittel war, dieser gefährlichen Intrigue noch in Zeiten ein Ende zu machen. Er ließ also den Philistus zu sich ruhen, und entdeckte ihm mit der ganzen Vertraulichkeit eines ehrlichen Mannes, der mit einem ehrlichen Manne zu reden glaubt, die nahe Gefahr, worin seine Ehre und die Tugend seiner Gemahlin schwebe. Freilich entdeckte er dem edeln Philistus nichts, als was dieser in der Tat schon lange wußte; aber Philistus machte nichts desto weniger den Erstaunten; indessen dankte er ihm mit der lebhaftesten Empfindung für ein so unzweifelhaftes Merkmal seiner Freundschaft, und versicherte, daß er auf ein schickliches Mittel bedacht sein wollte, seine Gemahlin, von welcher er übrigens die beste Meinung von der Welt habe, gegen alle Nachstellungen der Liebesgötter sicher zu stellen.

Man hat wohl sehr recht, uns die Lehre bei allen Gelegenheiten einzuschärfen, daß man sich die Leute nach ihrer Weise[791] verbindlich machen müsse, und nicht nach der unsrigen. Agathon glaubte sich kein geringes Verdienst um den Philistus gemacht zu haben, und würde nicht wenig über die Apostrophen erstaunt gewesen sein, welche dieser würdige Minister an ihn machte, so bald er sich wieder allein sah. In der Tat mußte es diesen notwendig ungehalten machen, sich durch eine so unzeitige Vorsorge für seine Ehre auf einmal aller Vorteile seiner bisherigen discreten Unachtsamkeit verlustiget zu sehen. Indessen konnte er nun, ohne sich in Agathons Augen zum Verräter seiner eigenen Ehre zu machen, nicht anders; er mußte den Eifersüchtigen spielen. Die Comödie bekam dadurch auf etliche Tage einen sehr tragischen Schwung – – Wie viel Mühe hätten sich die Haupt-Personen dieser Farce ersparen können, wenn sie die Maske hätten abnehmen, und sich einander in puris naturalibus zeigen wollen? Aber diese Leute aus der großen Welt sind so pünctliche Beobachter des Wohlstands! – – und sind darum zu beloben; denn es beweiset doch immer, daß sie sich ihrer wahren Gestalt schämen, und die Verbindlichkeit etwas bessers zu sein als sie sind, stillschweigend anerkennen – Cleonissa rechtfertigte sich also gegen ihren Gemahl, indem sie sich auf die Princessinnen, als unverwerfliche Zeugen der untadelhaften Unschuld ihres Betragens berief Niemals ist ein erhabneres und pathetischeres Stück von Beredsamkeit gehört worden, als die Rede war, wodurch sie ihm die Unbilligkeit seines Verdachts vorhielt; und der gute Mann wußte sich endlich nicht anders zu helfen, als daß er den Freund nannte, von dem er, wiewohl aus guter Absicht, in diesen kleinen Anstoß einer, wie er nun vollkommen erkannte, höchst unnötigen und sträflichen Eifersucht gesetzt worden sei. Die Wut einer stürmischen See – – einer zur Rache gereizten Hornisse – – oder einer Löwin, der ihre Jungen geraubt worden, sind nur schwache Bilder in Vergleichung mit der Wut, in welcher Cleonissens tugendhafter Busen bei Nennung des Namens Agathon aufloderte. Würklich war nichts mit ihr zu vergleichen, als die Wollust, womit der Gedanke sie berauschte, daß sie es nun endlich in ihrer Gewalt habe, die lange gewünschte Rache an diesem undankbaren Verächter ihrer Reizungen zu nehmen. Sie mißhandelte den Dionys, (den sie für die unerträgliche Beleidigung,[792] welche sie von ihrem Gemahl erduldet hatte, zur Rechenschaft zog) so lange und so grausam, bis er ihr, wiewohl ungern, (denn er wollte seinen Günstling nicht aufopfern) entdeckte, wie wenig sie dem Agathon für seine Meinung von ihr verbunden sei. Nunmehr klärte sich, wie sie sagte, das ganze Geheimnis auf; und in der Tat mußte sie sich nur über ihre eigene Einfalt verwundern, da sie sich eines bessern zu einem Manne versehen hatte, von dessen Rache sie natürlicher Weise das Schlimmste hätte erwarten sollen – – Wenn Dionys bei diesen Worten stutzte, so kann man sich einbilden, was er für eine Mine machte, da sie ihm, vermittelst einer Confidenz, wozu sie durch ihre eigene Rechtfertigung gezwungen war, umständlich entdeckte, daß der Haß Agathons gegen sie allein daher entsprungen sei, weil sie nicht für gut befunden habe, seine Liebe genehm zu halten. Dieses war nun freilich nicht nach der Schärfe wahr. Aber da sie nun einmal dahin gebracht war, sich selbst verteidigen zu müssen, so war natürlich, daß sie es lieber auf Unkosten einer Person, die ihr verhaßt war, als auf ihre eigene tat. So viel ist gewiß, daß sie ihre Absicht dadurch mehr als zu gut erreichte. Dionys geriet in einen so heftigen Anfall von Eifersucht über seinen unwürdigen Liebling – – dieser Mann, der der Liebe eines Dionys unwürdig war, war Agathon! – – daß Cleonissa, (welche besorgte, daß ein plötzlicher Ausbruch zu mißbeliebigen Erläuterungen Anlaß geben könnte) alle ihre Gewalt über ihn anwenden mußte, ihn zurückzuhalten. Sie bewies ihm die Notwendigkeit, einen Mann, der zu allem Unglück der Abgott der Nation wäre, vorsichtig zu behandeln. Dionys fühlte die Stärke dieses Beweises, und hassete den Agathon nur um so viel herzlicher. Die Princessinnen mischten sich auch in die Sache, und legten unserm Helden sehr übel aus, daß er, anstatt den Prinzen von Ausschweifungen abzuhalten, eine Creatur wie Bacchidion mit so vielem Eifer in seinen Schutz genommen hatte. Man scheuete sich nicht, diesem Eifer so gar einen geheimen Beweggrund zu leihen; und Philistus brachte unter der Hand verschiedene Zeugen auf, welche in dem Cabinet des Prinzen verschiedene Umstände aussagten, die ein zweideutiges Licht auf die Enthaltsamkeit unsers Helden und die Treue der schönen Bacchidion zu werfen schienen. Dieser Minister fand[793] vermutlich die Absichten seines Herrn auf seine tugendhafte Gemahlin so rein und unschuldig, daß es anstößig, und lächerlich gewesen wäre, über die Freundschaft, womit er sie beehrte, eifersüchtig zu sein. Ein täglicher Zuwachs der königlichen Gunst rechtfertigte und belohnte eine so edelmütige Gefälligkeit. Timocrat fand bei diesen Umständen Gelegenheit, sich gleichfalls wieder in das alte Vertrauen zu setzen; und beide vereinigten sich nunmehr mit der triumphierenden Cleonissa, den Fall unsers Helden desto eifriger zu beschleunigen, je mehr sie ihn mit Versicherungen ihrer Freundschaft überhäuften. Wir haben in diesem und dem vorigen Capitel ein so merkwürdiges Beispiel gesehen, (und wollte Gott! diese Beispiele kämen uns nicht so oft im Leben selbst vor) wie leicht es ist, einem lasterhaften Character, einer schwarzen, hassenswürdigen Seele, den Anstrich der Tugend zu gehen. Agathon erfuhr nunmehr, daß es eben so leicht ist, die reineste Tugend mit verhaßten Farben zu übersudeln. Er hatte dieses zu Athen schon erfahren; aber bei der Vergleichung die er zwischen jenem Fall und seinem izigen anstellte, schienen ihm seine Atheniensische Feinde, im Gegensatz mit den verächtlichen Creaturen, denen er sich nun auf ein mal aufgeopfert sah, so weiß zu werden, als sie ihm ehmals, da er noch keine schlimmere Leute kannte, schwarz vorgekommen waren. Vermutlich verfälschte die Lebhaftigkeit des gegenwärtigen Gefühls sein Urteil über diesen Punct ein wenig; denn in der Tat scheint der ganze Unterschied zwischen der republicanischen und höfischen Falschheit darin zu bestehen, daß man in Republiken genötiget ist, die ganze äußerliche Form tugendhafter Sitten anzunehmen; da man hingegen an Höfen genug getan hat, wenn man den Lastern, welche des Fürsten Beispiel adelt, oder wodurch seine Absichten befördert werden, tugendhafte Namen gibt. Allein im Grunde ist es nicht ekelhafter, einen hüpfenden, schmeichelnden, untertänigen, vergoldeten Schurken zu eben der Zeit, da er sich vollkommen wohl bewußt ist, nie keine Ehre gehabt zu haben, oder in diesem Augenblick im Begriff ist, wofern er eine hätte, sie zu verlieren – – von den Pflichten gegen seine Ehre reden zu hören; als einen gesetzten, schwerfälligen, gravitätischen Schurken zu sehen, der unter dem Schutz seiner Nüchternheit, Eingezogenheit[794] und pünctlichen Beobachtung aller äußerlichen Formalitäten der Religion und der Gesetze, ein unversöhnlicher Feind aller derjenigen ist, welche anders denken als er, oder nicht zu allen seinen Absichten helfen wollen, und sich nicht das mindeste Bedenken macht, so bald es seine Convenienz erfordert, eine gute Sache zu unterdrücken, oder eine böse mit seinem ganzen Ansehen zu unterstützen. Unparteiisch betrachtet, ist dieser noch der schlimmere Mann; denn er ist ein eigentlicher Heuchler: Da jener nur ein Comödiant ist, der nicht verlangt, daß man ihn würklich für das halten solle, wofür er sich ausgibt; vollkommen zufrieden, wenn die Mitspielenden und Zuschauer nur dergleichen tun, ohne daß es ihm einfällt sich zu bekümmern, ob es ihr Ernst sei, oder nicht.

Agathon hatte nunmehr gute Muße, dergleichen Betrachtungen anzustellen; denn sein Ansehen und Einfluß nahm zusehends ab. Äußerlich zwar schien alles noch zu sein, wie es gewesen war. Dionys und der ganze Hof liebkoseten ihm so sehr als jemals, und die Dame Cleonissa selbst schien es ihrer unwürdig zu halten, ihm einige Empfindlichkeit zu erkennen zu geben. Aber desto mehr Mißvergnügen wurde ihm durch geheime, schleichende, und indirecte Wege gemacht. Er mußte zusehen, wie nach und nach, unter tausend falschen und nichtswürdigen Vorwänden, seine besten Anordnungen als schlecht ausgesonnen, überflüssig, oder schädlich, wieder aufgehoben, oder durch andere unnütze gemacht – – wie die wenigen von seinen Creaturen, welche in der Tat Verdienste hatten, entfernt – – wie alle seine Absichten mißdeutet, alle seine Handlungen aus einem willkürlich falschen Gesichts-Punct beurteilt, und alle seine Vorzüge oder Verdienste lächerlich gemacht wurden. Zu eben der Zeit, da man seine Talente und Tugenden erhob, behandelte man ihn eben so, als ob er nicht das geringste von den einen noch von den andern hätte. Man behielt zwar noch, aus politischen Absichten (wie man es zu nennen pflegt) den Schein bei, als ob man nach den nämlichen Grundsätzen handle, denen er in seiner Staats-Verwaltung gefolget war: In der Tat aber geschah in jedem vorkommenden Falle gerade das Widerspiel von dem, was er getan haben würde; und kurz, das Laster herrschte wieder mit so despotischer Gewalt als jemals.[795]

Hier wäre es Zeit gewesen, die Clausul gelten zu machen, welche er seinem Vertrag mit dem Dionys angehängt hatte, und sich zurückzuziehen, da er nicht mehr zweifeln konnte, daß er am Hofe dieses Prinzen zu nichts mehr nütze war. Und dieses war auch der Rat, den ihm der einzige von seinen Hoffreunden, der ihm getreu blieb, der Philosoph Aristippus gab. Du hättest, sagte er ihm in einer vertraulichen Unterredung über den gegenwärtigen Lauf der Sachen, du hättest dich entweder niemals mit einem Dionysius einlassen, oder an dem Platz, den du einmal angenommen hattest, deine moralische Begriffe – oder doch wenigstens deine Handlungen nach den Umständen bestimmen sollen. Auf diesem Theater der Verstellung, der Betrügerei, der Intriguen, der Schmeichelei und Verräterei, wo Tugenden und Pflichten bloße Rechen-Pfenninge, und alle Gesichter Masken sind; kurz, an einem Hofe, gilt keine andre Regel als die Convenienz, keine andre Politik, als einen jeden Umstand mit unsern eignen Absichten so gut vereinigen als man kann. Im übrigen ist es vielleicht eine Frage, ob du so wohl getan hast, dich um einer an sich wenig bedeutenden Ursache willen mit Dionysen abzuwerfen. Ich gestehe es, in den Augen eines Philosophen ist die Tänzerin Bacchidion viel schätzbarer, als diese majestätische Cleonissa, welche mit aller ihrer Metaphysik und Tugend weder mehr noch weniger als eine falsche, herrschsüchtige und boshafte Creatur ist. Bacchidion hat dem Staat keinen Schaden getan, und Cleonissa wird unendlich viel Böses tun – – Aus dieser Betrachtung (unterbrach ihn Agathon) habe ich mich für jene und gegen diese erklärt – Und doch war es leicht vorherzusehen, daß Cleonissa siegen würde, sagte Aristipp – – Aber ein rechtschaffener Mann, Aristipp, erklärt sich nicht für die Partei, welche siegen wird, sondern für die, welche Recht, oder doch am wenigsten Unrecht hat – – Mein lieber Agathon, ein rechtschaffener Mann muß, so bald er an einem Hofe leben will, sich eines guten Teils von seiner Rechtschaffenheit abtun, um ihn seiner, Klugheit zu zulegen. Ist es nicht Schade, daß so viel Gutes, das du schon getan hast, so viel Gutes, das du noch getan haben würdest, bloß darum verloren sein soll, weil du eine schöne Dame nicht verstehen wolltest, da sie dir's so deutlich, daß es der ganze Hof (einen einzigen ausgenommen)[796] verstehen konnte, zu erkennen gab, daß sie schlechterdings – – geliebt sein wollte. Doch dieser Fehler hätte sich vielleicht wieder gut machen lassen, wenn du nur gefällig genug gewesen wärest, ihre Absichten auf Dionysen zu befördern. Wolltest du auch dieses nicht, war es denn nötig ihr entgegen zu sein? Was für Schaden würde daraus erfolgt sein, wenn du neutral geblieben wärest? Die kleine Bacchidion würde nicht mehr getanzt haben, und Cleonissa hätte die Ehre gehabt, ihren Platz einzunehmen, bis er ihrer eben so wohl überdrüssig geworden wäre als so vieler andrer. Das wäre alles gewesen. Und gesetzt, du hättest auch die Gewalt über ihn mit ihr teilen müssen; so würdest du ihr wenigstens das Gleichgewicht gehalten, und noch immer Ansehen genug behalten haben, viel Gutes zu tun. Dem Schein nach in gutem Vernehmen mit ihr, würde dir dein Platz, und die Vertraulichkeit mit dem Prinzen tausend Gelegenheiten gegeben haben, sie, so bald ihre Gunstbezeugungen aufgehört hätten, etwas neues für ihn zu sein, unvermerkt und mit der besten Art von der Welt wieder auf die Seite zu schaffen – – Aber ich kenne dich zu gut, Agathon; du bist nicht dazu gemacht dich zu Verstellung, Ränken und Hofkünsten herabzulassen; dein Herz ist zu edel, und wenn ich es sagen darf, deine Einbildungs-Kraft zu warm, um dich jemals zu der Art von Klugheit zu gewöhnen, ohne welche es unmöglich ist, sich lange in der Gunst der Großen zu erhalten. Auch kenne ich den Hof nicht, welcher wert wäre, einen Agathon an seiner Spitze zu haben. Das alles hätte ich dir ungefähr vorher sagen können, als ich dich überreden half, dich mit Dionysen einzulassen; aber es war besser durch deine eigne Erfahrung davon überzeugt zu werden. Ziehe dich izt zurück, ehe das Ungewitter, das ich aufsteigen sehe, über dich ausbrechen kann. Dionys verdient keinen Freund wie du bist. Wie sehr hättest du dich betrogen, wenn du jemals geglaubt hättest, daß er dich hochachte! Woher sollte denen von seiner Art die Fähigkeit dazu kommen? Selbst damals, da er am stärksten für dich eingenommen war, liebte er dich aus keinem andern Grunde, als warum er seinen Affen und seine Papagaien liebt – – weil du ihm Kurzweil machtest. Seine Gunst hätte eben so leicht auf einen andern Neuangekommenen fallen können, der die Cither[797] noch besser gespielt hätte als du. Nein, Agathon, du bist nicht gemacht, mit solchen Leuten zu leben, ziehe dich zurück; du hast genug für deine Ehre getan. Die Torheit der neuen Staats-Verwaltung wird die Weisheit der deinigen am besten rechtfertigen. Deine Handlungen, deine Tugenden, und ein ganzes Volk, welches deine Zeiten zurückwünschen, und dein Andenken segnen wird, werden dich am besten gegen die Verleumdungen und den albernen Tadel eines kleinen Hofes voll Toren und schelmischer Sclaven verteidigen, deren Haß dir mehr Ehre macht als ihr Beifall. Du befindest dich in Umständen, in einem unabhängigen Privatstande mit Würde leben zu können. Deine Freunde zu Tarent werden dich mit offnen Armen empfangen. Ich wiederhole es, Agathon, verlaß einen Fürsten, der seiner Sclaven, und Sclaven die eines solchen Fürsten wert sind; und denke nun daran, wie du selbst des Lebens genießen wollest, nachdem du den Versuch gemacht, wie schwer, wie gefährlich, und insgemein wie vergeblich es ist, für andrer Glück zu arbeiten.

So sprach Aristipp; und Agathon würde wohl getan haben, einem so guten Rate zu folgen. Aber wie sollte es möglich sein, daß derjenige, welcher selbst eine Haupt-Rolle in einem Stücke spielt, so gelassen davon urteilen sollte, als ein bloßer Zuschauer? Agathon sah die Sachen aus einem ganz andern Gesichts-Punct. Er betrachtete sich als einen Mann, der die Verbindlichkeit auf sich genommen habe, die Wohlfahrt Siciliens zu befördern. Warum kam ich nach Syracus? – – sagte er zu sich selbst – – und mit welchen Absichten übernahm ich das Amt eines Freundes und Ratgebers bei diesem Tyrannen? Tat ich es, um ein Sclave seiner Leidenschaften, oder ein Werkzeug der Tyrannie zu sein? Oder hatte ich einen großen und rechtschaffenen Zweck? Würde ich mich jemals mit ihm eingelassen haben, wenn er mir nicht Hoffnung gemacht hätte, daß die Tugend endlich die Oberhand über seine Laster erhalten würde? Er hat mich betrogen, und die Erfahrungen, die ich von seiner Gemüts-Art habe, überzeugen mich, daß er unverbesserlich ist. Aber würde es edel von mir gehandelt sein, ein Volk, dessen Wohlfahrt der Endzweck meiner Bemühungen war, ein Volk, welches mich als seinen Wohltäter ansieht, den Launen dieses weibischen Menschen, und der Raubsucht seiner Schmeichler und Sclaven[798] Preis zu geben? Was für Pflichten hab' ich gegen ihn, welche sein undankbares, niederträchtiges Verfahren gegen mich nicht auf gehoben, und vernichtet hätte? Oder wenn ich noch Pflichten gegen ihn habe; sind nicht diejenigen unendlichmal heiliger, welche mich an ein Land binden, das durch meine Wahl, und die Dienste, die ihm ich geleistet habe, mein zweites Vaterland worden ist? – – Wer ist denn dieser Dionys? Was für ein Recht hat er an die höchste Gewalt, der er sich anmaßt? Wem anders als dem Agathon hat er das einzige Recht zu danken, worauf er sich mit einigem Schein berufen kann? Seit wenn ist er aus einem von aller Welt verabscheueten Tyrannen ein König geworden, als seit dem ich ihm durch eine gerechte und wohltätige Regierung die Liebe des Volks zugewandt habe? Er ließ mich arbeiten; er verbarg seine Laster hinter meine Tugenden; eignete sich meine Verdienste zu, und genoß die Früchte davon, der Undankbare! – – und nun, da er sich stark genug glaubt, mich entbehren zu können, überläßt er sich wieder seinem eigenen Character, und fängt damit an, alles Gute das ich in seinem Namen getan habe, wieder zu vernichten; gleich als ob er sich schäme, eine Zeitlang aus seinem Character getreten zu sein, und als ob er nicht genug eilen könne, die ganze Welt zu belehren, daß es Agathon, nicht Dionys gewesen sei, der den Sicilianern eine Morgenröte beßrer Zeiten gezeigt, und Hoffnung gemacht, sich von den Mißhandlungen einer Reihe schlimmer Regenten wieder zu erholen. Was würd' ich also sein, wenn ich sie in solchen Umständen verlassen wollte, wo sie meiner mehr als jemals benötiget sind? Nein – – Dionys hat Beweise genug gegeben, daß er unverbesserlich ist, und durch die Nachsicht gegen seine Laster nur in der lächerlichen Einbildung bestärkt wird, daß man ihnen Ehrfurcht schuldig sei. Es ist Zeit der Comödie ein Ende zu machen, und diesem kleinen Theater Könige den Platz anzuweisen, wozu ihn seine persönliche Eigenschaften bestimmen.

Unsere Leser sehen aus dieser, Probe der geheimen Gespräche, welche Agathon mit sich selbst hielt, daß er noch weit davon entfernt ist, sich von diesem enthusiastischen Schwung der Seele Meister gemacht zu haben, der bisher die Quelle seiner Fehler sowohl als seiner schönsten Taten gewesen ist. Wir haben[799] keinen Grund in die Aufrichtigkeit dieses Monologen einigen Zweifel zu setzen; seine Seele war gewohnt, aufrichtig gegen sich selbst zu sein. Wir können also als gewiß annehmen, daß er zu dem Entschluß, eine Empörung gegen den Dionys zu erregen, durch eben so tugendhafte Gesinnungen getrieben zu werden glaubte, als diejenigen waren, welche fünfzehn Jahre später einen der edelsten Sterblichen, die jemals gelebt haben, den Timoleon von Corinth, aufmunterten, die Befreiung Siciliens zu unternehmen. Allein es ist darum nicht weniger gewiß, daß die lebhafte Empfindung des persönlichen Unrechts, welches ihm zugefüget wurde, der Unwille über die Undankbarkeit des Dionys, und der Verdruß sich einer verachtenswürdigen Buhler-Intrigue aufgeopfert zu sehen, einen großen Einfluß in seine gegenwärtige Denkens-Art gehabt, und zur Entzündung dieses heroischen Feuers, welches in seiner Seele brannte, nicht wenig beigetragen habe. Im Grunde hatte er keine andre Pflichten gegen die Sicilianer, als welche aus seinem Vertrag mit dem Dionys entsprangen, und vermöge eben dieses Vertrags auf hörten, so bald diesem seine Dienste nicht mehr angenehm sein würden. Syracus war nicht sein Vaterland. Dionys hatte durch die stillschweigende Anerkenntnis der Erbfolge, kraft deren er nach seines Vaters Tode den Thron bestieg, eine Art von Recht erlangt. Agathon selbst würde sich nicht in seine Dienste begehen haben, wenn er ihn nicht für einen rechtmäßigen Fürsten gehalten hätte. Die nämlichen Gründe, welche ihn damals bewogen hatten, die Monarchie der Republik vorzuziehen, und aus diesem Grunde sich bisher den Absichten des Dion zu widersetzen, bestunden noch in ihrer ganzen Stärke. Es war sehr ungewiß, ob eine Empörung gegen den Dionys die Sicilianer würklich in einen glücklichern Stand setzen, oder ihnen nur einen andern, und vielleicht noch schlimmern Herrn gehen würde, da sie schon so viele Proben gegeben hatten, daß sie die Freiheit nicht ertragen könnten. Dionys hatte Macht genug, seine Absetzung schwer zu machen; und die verderblichen Folgen eines Bürgerkriegs waren die einzigen gewissen Folgen, welche man von einer so zweifelhaften Unternehmung voraussehen konnte – – Alle diese Betrachtungen würden kein geringes Gewicht auf der Waagschale einer kalten unparteiischen[800] Überlegung gemacht, und vermutlich den entgegenstehenden Gründen das Gleichgewicht gehalten haben. Aber Agathon war weder kalt noch unparteiisch; er war ein Mensch. Seine Eigenliebe war an ihrem empfindlichsten Teil verletzt worden. Der Affect, in welchen er dadurch gesetzt werden mußte, gab allen Gegenständen, die er vor sich hatte, eine andre Farbe. Dionys, dessen Laster er ehmals mit freundschaftlichen Augen als Schwachheiten betrachtet hatte, stellte sich ihm izt in der häßlichen Gestalt eines Tyrannen dar. Je besser er vorhin von Philistus gedacht hatte, desto abscheulicher fand er izt seinen Character, nachdem er ihn einmal falsch und niederträchtig gefunden hatte; es war nichts so schlimm und schändlich, das er einem solchen Manne nicht zutraute. Die reizenden Bilder, welche er sich von der Glückseligkeit Siciliens unter seiner Verwaltung gemacht hatte, erhielten durch den Unmut, sie vor seinen Augen vernichten zu sehen, eine desto größere Gewalt über seine Einbildungs-Kraft. Es war ihm unerträglich, Leute, welche nur darum seine Feinde waren, weil sie Feinde alles Guten, Feinde der Tugend und der öffentlichen Wohlfahrt waren, einen solchen Sieg davontragen zu lassen. Er hielt es für eine allgemeine Pflicht, sich den Unternehmungen der Bösen zu widersetzen, und die Stelle, welche er beinahe zwei Jahre lang in Sicilien behauptet hatte, machte (wie er glaubte) seinen Beruf zur besondern Ausübung dieser Pflicht in gegenwärtigem Falle unzweifelhaft. Diese Betrachtungen hatten, außer ihrer eigentümlichen Stärke, noch sein Herz und seine Einbildungs- Kraft auf ihrer Seite; und mußten also notwendig alles überwägen, was die Klugheit dagegen einwenden konnte.

Sobald Agathon seinen Entschluß genommen hatte, so arbeitete er an der Ausführung desselben. Dion, welcher sich damals zu Athen befand, hatte einen beträchtlichen Anhang in Sicilien, durch welchen er bisher alle mögliche Bewegungen gemacht hatte, seine Zurückberufung von dem Prinzen zu erhalten. Er hatte sich deshalben vorzüglich an den Agathon gewandt, so bald ihm berichtet worden war, in welchem Ansehen er bei Dionysen stehe. Aber Agathon dachte damals nicht so gut vor dem Character Dions als die Academie zu Athen. Eine Tugend, welche mit Stolz, Unbiegsamkeit und Austerität vermischt war,[801] schien ihm, wo nicht verdächtig, doch wenig liebenswürdig; er besorgte mit einiger Wahrscheinlichkeit, daß die Gemüts- Art dieses Prinzen ihn niemals ruhig lassen, und daß er, ungeachtet seiner republicanischen Grundsätze, eben so ungelehrig sein würde, das höchste Ansehen im Staat mit jemand zu teilen, als ohne Ansehen zu leben. Er hatte also, anstatt seine Zurückberufung bei dem Dionys zu befördern, diesen der äußersten Abneigung, die er davor zeigte, überlassen, und sich durch diese Aufführung einiges Mißvergnügen von Seiten der Freunde Dions zugezogen, welche es ihm eben so übel nahmen, daß er nichts für diesen Prinzen tat, als ob er gegen ihn agiert hätte. Allein seitdem seine eigene Erfahrung das schlimmste, was Dionysens Feinde von ihm denken konnten, rechtfertigte, hatte sich auch seine Gesinnung gegen den Dion gänzlich umgewandt. Dieser Prinz, welcher unstreitig große Eigenschaften besaß, stellte sich ihm izt unter dem Bilde eines rechtschaffenen Mannes dar, in welchem der langwierige Anblick des gemeine Elendes unter einer heillosen Regierung, und die immer vergebliche Bemühung, dem reißenden Strom der Verderbnis entgegen zu arbeiten, einen anhaltenden gerechten Unmut erregt hat, der ungeachtet des Scheins einer gallsüchtigen Melancholie, im Grunde die Frucht der edelsten Menschenliebe ist. Er beschloß also, mit ihm gemeine Sache zu machen. Er entdeckte sich den Freunden Dions, welche, erfreut über den Beitritt eines Mannes, der durch seine Talente und seine Gunst beim Volke ihrer Partei das Übergewicht zu geben vermögend war, ihm hinwieder die ganze Beschaffenheit der Angelegenheiten Dions, die Anzahl seiner Freunde, und die geheimen Anstalten entdeckten, welche in Erwartung irgend eines günstigen Zufalls, bereits zu seiner Zurückkunft nach Sicilien gemacht worden waren: Und so wurde Agathon in kurzer Zeit aus einem Freund und ersten Minister des Dionys, das Haupt einer Conspiration gegen ihn, an welcher alle diejenigen Anteil nahmen, die aus edlern oder eigennützigern Bewegursachen, mit der gegenwärtigen Verfassung unzufrieden waren. Agathon entwarf einen Plan, wie die ganze Sache geführt werden sollte; und dieses setzte ihn in einen geheimen Briefwechsel mit Dion. Wodurch die bessere Meinung, welche einer von dem andern zu[802] fassen angefangen hatte, immer mehr befestiget wurde. Der Hof, in Lustbarkeiten und ein wollüstiges Vergessen aller Gefahren versunken, begünstigte den Fortgang der Conspiration durch eine Sorglosigkeit, welche so wenig natürlich schien, daß die Zusammenverschwornen dadurch beunruhiget wurden. Sie verdoppelten ihre Wachsamkeit, und (was bei Unternehmungen von dieser Art am meisten zu bewundern, und dennoch sehr gewöhnlich ist) ungeachtet der großen Anzahl derjenigen, die um das Geheimnis wußten, blieb alles so verschwiegen, daß dem Ansehen nach niemand auf einigen Argwohn verfallen wäre, wenn nicht auf der einen Seite die Unwahrscheinlichkeit daß Agathon seinen Fall würklich so gleichgültig ansehen könne als er es zu tun schien; und auf der andern die Nachrichten, welche von den nicht sehr geheimen Zurüstungen des Dion eingingen, den von Natur mißtrauischen Philistus endlich aufmerksam gemacht hätten. Von diesem Augenblick an wurde Agathon und alle diejenige, welche als Freunde Dions bekannt waren, von tausend unsichtbaren Augen aufs schärfste beobachtet; und es glückte endlich dem Philist, sich eines Sclaven zu bemächtigen, der mit Briefen an Agathon von Athen gekommen war. Aus diesen Briefen, welche die Ursachen enthielten, warum Dion die vorhabende Landung in Sicilien nicht sobald, als es unter ihnen verabredet gewesen, ausführen könne, erhellete zwar deutlich, daß Agathon und die übrigen Freunde Dions an der eigenmächtigen Wiederkunft desselben Anteil hätten; aber von einem Anschlag gegen die gegenwärtige Regierung und die Person des Dionys, war außer einigen unbestimmten Ausdrücken, welche ein Geheimnis zu verbergen scheinen konnten, nichts darin enthalten. Man kann sich die Bewegung vorstellen, welche diese Entdeckung in dem Cabinet des Dionys verursachte. Man war sich Ursachen genug bewußt, das ärgste zu besorgen; aber eben darum hielt Philistus für ratsamer, die Sache als ein Staats-Geheimnis zu behandeln. Agathon wurde, unter dem Vorwande verschiedener Staats-Verbrechen in Verhaft genommen, ohne daß dem Publico etwas bestimmtes, am allerwenigsten aber die wahre Ursache, bekannt wurde. Man fand für besser, die Partei des Dion, (welche man sich aus Panischem Schrecken größer vorstellte als sie[803] vürklich war) in Verlegenheit zu setzen, als zur Verzweiflung zu treiben; und gewann indessen, daß man sich begnügt sie aufs genaueste zu beobachten, Zeit, sich gegen einen feindlichen Überfall in gehörige Verfassung zu setzen.

Wir sind es schon gewohnt, unsern Helden niemals größer zu sehen als im widrigen Glücke. Auf das ärgste gefaßt, was er von seinen Feinden erwarten konnte, setzte er sich vor, ihnen den Triumph nicht zu gewähren, den Agathon zu etwas das seiner unwürdig wäre, erniedriget zu haben. Er weigerte sich schlechterdings, dem Philistus und Timocrates, welche zu Untersuchung seiner angeblichen Verbrechen ernannt waren, Antwort zu geben. Er verlangte von dem Prinzen selbst gehört zu werden, und berief sich deshalb auf den Vertrag, der zwischen ihnen errichtet worden war. Aber Dionys hatte den Mut nicht, eine geheime Unterredung mit seinem ehmaligen Günstling auszuhalten. Man versuchte es, seine Standhaftigkeit durch eine harte Begegnung und Drohungen zu erschüttern; und die schöne Cleonissa würde ihre Stimme zu dem strengesten Urteil gegeben haben, wenn die Furchtsamkeit des Tyrannen, und die Klugheit seines Ministers gestattet hätten, ihren Eingebungen zu folgen. Sie mußte sich also durch die Hoffnung zufrieden stellen lassen, die man ihr machte, ihn, sobald man sich den Dion, auf eine oder die andere Art, vom Halse geschafft haben würde zu einem öffentlichen Opfer ihrer Rache-dürstenden Tugend zu machen.

Inzwischen stunden die Freunde Agathons seinetwegen in desto größern Sorgen, da sie seinen Feinden Bosheit genug zutrauten, dem Tyrannen das ärgste gegen ihn einzugeben; und diesem Schwachheit genug, sich von ihnen verführen zu lassen. Denn das Unvermögen ihren Lieblingen zu widerstehen, macht öfters wollüstige Fürsten, wider ihre natürliche Neigung, grausam. Sie wendeten also unter der Hand alles an, was ohne einen Aufstand zu wagen, dessen Erfolg allzu unsicher gewesen wäre, die Rettung Agathons befördern konnte. Dion gab bei dieser Gelegenheit eine Probe seiner Großmut, indem er durch ein freundschaftliches Schreiben an Dionysen sich verbindlich machte, seine Kriegs-Völker wieder abzudanken, und seine Zurückberufung als eine bloße Gnade von dem guten Willen seines[804] Prinzen zu erwarten, in so fern Agathon freigesprochen würde, dessen einziges Verbrechen darin bestehe, daß er sich für seine Zurückkunft in sein Vaterland interessiert habe. So edel dieser Schritt war, und so wohlfeil dem Dionys dadurch die Aussöhnung mit dem Dion angetragen wurde; so würde er doch dem Agathon wenig geholfen haben, wenn seine italiänischen Freunde nicht geeilet hätten, dem Tyrannen einen noch dringendern Beweggrund vorzulegen. Aber zu eben dieser Zeit langten Gesandte von Tarent an, um im Namen des Archytas, welcher alles in dieser Republik vermochte, die Freilassung seines Freundes zu bewürken, und im Notfall zu erklären, daß diese Republik sich genötiget sehen würde, die Partei Dions mit ihrer ganzen Macht zu unterstützen, wofern Dionys sich länger weigern wollte, diesem Prinzen sowohl als Agathon vollkommne Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Dionys kannte den Character des Archytas zu gut, um an dem Ernst dieser Drohung zweifeln zu können. Er hoffte sich also am besten aus der Sache zu ziehen wenn er unter der Versicherung, daß er von einer Aussöhnung mit seinem Schwager nicht abgeneigt sei, in die Entlassung Agathons einwilligte. Aber dieser erklärte sich, daß er seine Entlassung weder als eine Gnade von dem Dionys annehmen, noch der Fürbitte seiner Freunde zu danken haben wolle. Er verlangte, daß die Verbrechen, um derentwillen er in Verhaft genommen worden, öffentlich angezeigt, und in Gegenwart des Dionys, der Gesandten von Tarent und der Vornehmsten zu Syracus, untersucht, seine Rechtfertigung gehört, und sein Urteil nach den Gesetzen ausgesprochen werden sollte. Da er sich bewußt war, daß außer seinen neuerlichen Verbindungen mit dem Dion, welche leicht zu rechtfertigen waren, seine boshaftesten Hässer nichts mit einigem Schein der Wahrheit gegen ihn aufbringen könnten; so hatte er gut auf eine so feierliche Untersuchung zu dringen. Aber dazu konnten es die Cleonissen und die Philiste, und der Tyrann selbst, der bei allem diesem sehr verlegen war, nicht kommen lassen; und da die Tarentiner ihnen keine Zeit lassen wollten, die Sache in die Länge zu ziehen; so sahe Dionys sich endlich genötiget, öffentlich zu erklären: Daß eine starke Vermutung, als ob Agathon sich in eine Conspiration gegen ihn habe verwickeln lassen, die[805] einzige Ursache seines Verhafts gewesen sei; und daß er keinen Augenblick anstehen wolle, ihm seine Freiheit wiederzugeben, sobald er sich, unter Verbürgung der Tarentiner, durch ein feirliches Versprechen, auf keinerlei Weise künftighin gegen Dionysen etwas zu unternehmen, sich von diesem Verdacht am besten gereiniget haben werde. Die Bereitwilligkeit, womit die Gesandten von Tarent sich diesen Antrag gefallen ließen, bewies, daß es dem Archytas allein um die Befreiung Agathons zu tun war; und wir werden vielleicht in der Folge den Grund entdecken, warum dieses Haupt einer in diese Sache nicht unmittelbar verwickelten Republik, sich dieses Puncts mit so außerordentlichem Eifer annahm. Aber Agathon, der seine Freiheit keinem unedeln Schritt zu danken haben wollte, konnte lange nicht überredet werden, eine Erklärung von sich zu geben, welche als eine Art von Geständnis angesehen werden konnte, daß er die Partei, die er genommen hatte, verleugne. Doch diese in Ansehung seiner Umstände, in der Tat allzuspitzfündige Delicatesse mußte endlich der gründlichern Betrachtung weichen, daß er durch Ausschlagung eines so billig scheinenden Verglichs sich selbst in Gefahr setzen würde, ohne daß seiner Partei einiger Vorteil dadurch zuginge; indem Dionys viel eher einwilligen würde, ihn in der Stille aus dem Wege räumen zu lassen, als zu zugeben, daß er mit soviel neuen Reizungen zur Rache die Freiheit bekommen sollte, der Faction des Dions wieder neues Leben einzuhauchen, und sich mit diesem Prinzen zu seinem Untergang zu vereinigen. Die reizenden Schilderungen, so ihm die Tarentiner von dem glücklichen Leben machten, welches in dem ruhigen Schoße ihres Vaterlandes, und in der Gesellschaft seiner Freunde auf ihn warte, vollendete die Würkung, welche natürlicher Weise der gewaltsame Zustand von Unruhe, Sorgen und heftigen Leidenschaften, worin er einige Zeit her gelebt hatte, auf ein Gemüte wie das seinige machen mußte; und gaben ihm zu gleicher Zeit den ganzen Abscheu vor dem geschäftigen Leben, welchen er nach seiner Verbannung von Athen dagegen gefaßt, und den ganzen Hang, welchen er zu Delphi für das Contemplative gehabt hatte wieder. Er bequemte sich also endlich, einen Schritt zu tun, der ihm von den Freunden Dions für eine feigherzige Verlassung der[806] guten Sache ausgelegt wurde; in der Tat aber das einzige war, was ihm in den Umständen, worin er sich befand, vernünftiger Weise zu tun übrig blieb. Wie viel dunkle Stunden würde er sich selbst, und wie viele Sorgen und Mühe seinen Freunden erspart haben, wenn er dem Rate des weisen Aristippus ein paar Monate früher gefolget hätte!

Einer von den zuverlässigsten und seltensten Beweisen der Tugend eines ersten Ministers ist, wenn er armer oder doch wenigstens nicht reicher in seine einsame Hütte zurückkehrt, als er gewesen war, da er auf den Schauplatz des öffentlichen Lebens versetzt wurde. Die Epaminondas, die Walsinghams, die More, und Tessins sind freilich zu allen Zeiten selten; aber wenn etwas, welches den verstocktesten Tugend-Leugner, einen Hippias selbst, zwingen muß, die Würklichkeit der Tugend zu gestehen, und auch wider seinen Willen ihre Göttlichkeit zu erkennen: So sind es die Beispiele solcher Männer. Der Himmel verhüte, daß ich die Hippiasse jemals einer andern Widerlegung würdigen sollte! Sie mögen nach Aekerö reisen! Und wenn sie den einzigen Anblick unter dem Himmel, auf welchen (nach dem Ausdruck eines weisen Alten) die Gottheit selbst mit Vergnügen herabsieht, wenn sie den ehrwürdigen Greis gesehen haben, der daselbst, zufrieden mit der edeln beneidenswürdigen Armut des Fabricius und Cincinnatus, doch zu tugendhaft um stolz darauf zu sein, die einzige Belohnung eines langen, ruhmwürdigen, Gott, seinem Könige und seinem Vaterland aufgeopferten Lebens in dem stillen Bewußtsein seiner Selbst, und (so oft er seinen Telemach erblickt) in der Hoffnung, nicht ganz umsonst gearbeitet zu haben, findet – – und, vergessen, vielleicht so gar verfolgt von einer undankbaren Zeit, sich ruhig in seine Tugend und den Glauben einer bessern Unsterblichkeit einhüllt – – wenn sie ihn gesehen haben, diesen wahrhaftig großen Mann, und dieser Anblick nicht zu wege bringt, was alle Discurse der Platonen und Seneca nicht vermocht haben – – Nun, so mögen sie glauben was sie wollen, und, tun, was sie ungestraft tun können; sie verdienen eben so wenig Widerlegung, als ihre Besserung möglich ist – – Und du, ruhmvoller und liebenswürdiger alter Mann, empfange dieses wie wohl allzuvergängliche Denkmal von einem, dessen Feder niemals[807] durch feiles, oder gewinnsüchtiges Lob der Großen dieser Welt entweiht worden ist – – Ich habe keine Belohnung, keinen Vorteil von dir zu hoffen – – du wirst dieses niemals lesen – – Meine Absicht ist rein, wie deine Tugend – empfange schwache Merkmal einer aufrichtigen Hochachtung von einem, der wenig Hochachtungswürdiges unter der Sonne sieht – – diese, und die Dankbarkeit für die stillen Tränen der Entzückung, die ihm (in einem Alter, wo seine Augen zu dieser reinsten Wollust der Menschlichkeit noch nicht versieget waren) das Lesen deiner Tugend-atmenden Briefe aus den Augen lockte – – diese Empfindungen allein haben ihn bei dieser Gelegenheit dahingerissen – – er hat sich nicht entschließen können, seinem Herzen Gewalt anzutun – – und bittet niemand, der dieses Buch lesen wird, wegen dieser Abschweifung um Verzeihung.

Agathon hatte über den Sorgen für die Wohlfahrt Siciliens, und über der Bemühung andre glücklich zu machen, sich selbst so vollkommen vergessen, daß er nicht reicher aus Syracus gegangen wäre, als er gewesen war, da er Delphi verließ, oder da er aus Athen verbannt wurde; wenn ihm nicht zu gutem Glücke, bald nach seiner Erhebung zu einer Würde, welche ihm allen in Griechischen Staaten kein geringes Ansehen gab, ein Teil seines väterlichen Vermögens wieder zugefallen wäre. Die Athenienser waren damals eben zu gewissen Handlungs-Absichten der Freundschaft des Königs Dionys benötiget; und fanden daher für gut, ehe sie sich um die Vermittlung Agathons bewarben, ihm durch ihre Abgesandte ein Decret überreichen zu lassen, kraft dessen nicht nur sein Verbannungs-Urteil aufgehoben, sondern auch der ganze Prozeß, wodurch er ehmals seines väterlichen Erbguts beraubt worden war, cassiert, und der unrechtmäßige Inhaber desselben verurteilt wurde, ihm alles unverzüglich wieder abzutreten. Agathon hatte zwar großmütiger Weise nur die Hälfte davon angenommen; und diese war nicht so beträchtlich, daß sie für die Bedürfnisse eines Alcibiades oder Hippias zureichend gewesen wäre: Aber es war noch immer mehr, als ein Weiser selbst von der Secte des Aristippus, nötig hätte, um frei, gemächlich und angenehm zu leben; soviel war für einen Agathon genug.

Unser Held verweilte sich, nach dem er wieder in Freiheit[808] war, nicht längere Zeit zu Syracus, als er gebrauchte, sich von seinen Freunden zu beurlauben. Dionys, welcher (wie wir wissen) den Ehrgeiz hatte, alles mit guter Art tun zu wollen, verlangte, daß er in Gegenwart seines ganzen Hofes Abschied von ihm nehmen sollte. Er überhäufte ihn, bei dieser Gelegenheit, mit Lobsprüchen und Liebkosungen, und glaubte, einen sehr feinen Staatsmann zu machen, indem er sich stellte, als ob er ungern in seine Entlassung einwilligte, und als ob sie als die besten Freunde von einander schieden. Agathon hatte die Gefälligkeit, diesen letzten Auftritt der Comödie mitspielen zu helfen; und so entfernte er sich, in Gesellschaft der Gesandten von Tarent, von jedermann beurteilt, von vielen getadelt, und von den wenigsten, selbst unter denen, welche günstig von ihm dachten, gekannt, aber von allen Rechtschaffenen vermißt und oft zurückgeseufzt, aus einer Stadt und aus einem Lande, worin er das Vergnügen hatte, viele Denkmäler seiner ruhmwürdigen Administration zu hinterlassen; und aus welchem er nichts mit sich hinausnahm, als eine Reihe von Erfahrungen, welche ihn in dem Entschluß bestärkten – – keine andre von dieser Art mehr zu machen.

Quelle:
Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 788-809.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geschichte des Agathon
C. M. Wielands Sammtliche Werke (2); Geschichte Des Agathon
Geschichte des Agathon (Dünndruck). Agathon und Hippias, ein Gespräch im Elysium ( 1799).
Romane. ( Geschichte des Agathon / Geschichte der Abderiten.)
Werke in zwölf Bänden: Band 3: Geschichte des Agathon
Werke in zwölf Bänden: Band 3:Geschichte des Agathon

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon