[173] Die Vorigen; Apelles erscheint rückwärts zwischen den noch aufrechten Säulen; in vernachlässigter, phantastischer Gewandung, das graue Haar verwildert, einen Stab in der Hand; bleibt dort, finster schwermütig horchend, stehn.
SELEUKOS singt weiter.
Wenn im Lenz dann wieder die Quellen rauschen,
Aufwärtssteigen wirst du, beweinter Jüngling,
Küssest froh die goldene Aphrodite,
Schöner Adonis!
ZABBÄOS.
Ein hübsches Lied; mein Leiblied.
Bemerkt den Apelles. Halblaut.
Schaut! Wer steht
Dort bei den Säulen? – Kein zufried'ner Mann,
Will mich bedünken. Wenn mir der bei Nacht
Im Gräberthal begegnete, beim Zeus,
Ich dächt': er kommt aus einem Turm gestiegen
Und lag dort eingesargt!
MÄONIOS leise.
Er kommt hierher.
APELLES.
Seid mir gegrüßt. Ihr sangt ein Lied, das ich – –
Das ich vor Zeiten hörte –[173]
ZABBÄOS.
Vom Adonis.
MÄONIOS auf den Sänger deutend.
Seleukos sang's.
ZABBÄOS.
Es ist der Tag, an dem wir
Den Gott Adonis feiern zu Palmyra.
APELLES sinnend, nickt.
's ist heut der Tag! – – Darum die Kränze dort –
MÄONIOS zutraulich.
Auch noch um andres, Alter.
Lächelnd.
Meld es nur
Den strengen Vätern von Palmyra nicht:
Die würden finster schau'n! Die wollen auch
Die alten Götterfeste ganz verbieten! –
Wir gehn die Gräber unsrer Väter schmücken,
Die für die Freiheit und die Götter fielen,
Als Kaiser Julianus starb.
ZABBÄOS.
Du bist
Ein Fremdling, Alter, wirst davon nicht wissen.
APELLES.
Ein wenig.
MÄONIOS.
Alle fielen
Auf Zabbäos deutend.
bis auf den.
Der kam davon; nach Jahren kehrt' er wieder:
Da war's vergessen.[174]
ZABBÄOS vergnügt lächelnd.
Und nun leb' ich noch,
Und denk', noch manchen guten Tag!
APELLES zu Mäonios.
Du sagtest,
Sie alle fielen.
ZABBÄOS.
Wohl. Doch war noch einer,
Den sie den Geister von Palmyra nannten;
Ich sah ihn einmal nur, – in jener Nacht.
Der kämpfte wütend mit, und dort im Tempel
Vebrannt' er: andre sagen: nein, er lebt.
Man sah ihn später noch – so sagen sie –
Bei diesem Tempel, jetzt kein Tempel mehr:
Zuerst der Brand und dann, vor Jahr und Tag,
Erdbeben – zweimal kracht' es unter ihm –
Das hält kein Tempel aus! – Der Meister aber
Soll ruhlos wandern sagt man; Jesus Christus
Hat ihn verdammt, zu leben – oder sonst
Ein Christen-Heiliger. Nun, die mögen's wissen.
Ja, der war auch dabei!
APELLES.
Ihr schmückt die Gräber
Der Toten, ihr, die Jungen. Nun, und ihr?
MÄONIOS.
Was wir?
APELLES.
Und hofft ihr noch?[175]
MÄONIOS.
Auf was?
APELLES.
Auf beßre Zeiten.
MÄONIOS sieht ihn eine Weile verwundert an.
Wo, Alter, wären die?
APELLES.
Vielleicht in euch.
MÄONIOS.
Du magst wohl scherzen. Aus ist's. Wir sind unten,
Die Christen oben.
ZABBÄOS.
Und dem Reich der Römer,
Dem geht's wie diesem Tempel! – Krach! – Es hält wohl
Noch eine Weile, doch dann wird es fallen.
Die Völker der Barbaren wandern durch
Die ganze Welt, sie schlagen unsre Heere,
Sie plündern die Provinzen. Nun, was hilft's?
Man trägt es auch. Wir gehn so mit der Zeit;
Wer uns nur leben läßt, der mag uns haben.
Klein ist Palmyra worden; doch es lebt sich
Auch heut noch gut darin. Der Weise sagt:
Schick dich und duck dich, und genieß die Stunde!
APELLES für sich.
Der lebt! Und Nymphas starb![176]
MÄONIOS.
Ja; pflück den Tag!
Wie's jener Grabspruch sagt: »Ich war nichts, bin nichts;
Du, der du lebst, iß, trink und scherz, und komm!« –
Mir soll man einst aufs Grab, wie jenem Römer,
Mein steinern Bildnis legen, in der Hand
Die Schale, draus ich trank, und drunterschreiben:
»Trink, Freund, und liebe; alles andre frißt
Das Feuer und die Erde!« – Alter, du
Bist nicht so weise. Siehst nicht fröhlich aus.
Woher des Wegs?
APELLES.
Bei vielen Völkern war ich,
In vielen Ländern; – und vielleicht in allen.
War, wo die Sonne hoch im Scheitel brennt,
Und wo sie nur am Rand des Himmels wandert;
Wo Meere leuchten und wo Nebel dämmern;
Wo lang die Nacht wie hier der Winter ist,
Schlammkrater spei'n und Eisgebirge schwimmen.
Und doch so weise ward ich nicht wie ihr.
Scherzt ihr und trinkt!
ZABBÄOS leise zu den andern.
Er faselt; oder foppt uns.
MÄONIOS leise.
In seinem Schädel mag's nicht richtig sein.
Laßt ihn, und kommt! 's wird spät!
Laut.
Wir gehn.[177]
ZABBÄOS.
Zum Thal
Der Gräber. Träume du von deinen Bergen
Von Eis, die schwimmen, und von Schlammvulkanen
Leb wohl!
Sie gehen, leise mit einander lachend.
MÄONIOS.
Leb wohl! – Sei wieder fröhlich, Alter.
Bist trotz der Jahre noch so fest gebaut;
Gehst aufrecht um Erstaunen. Denk des Spruchs:
»Iß, trink und scherz und komm!«
Folgt den andern, die schon nach links abgegangen sind und jetzt zu singen anheben, sich allmählich entfernend.
SELEUKOS Gesang, allein.
Rose, glühend wie Aphroditens Purpursaum –
ALLE Gesang.
Du wirst vergeh'n.
SELEUKOS.
Säule, tragend des Göttervaters Tempelbau –
ALLE.
Kannst nicht besteh'n.
SELEUKOS.
Augenpaar, du thu dich nur auf, genieß die Welt –
ALLE.
Kannst sie noch seh'n.[178]
SELEUKOS.
Bald drückt dich zu die kalte, die letzte Hand –
ALLE.
Dann ist's gescheh'n!
APELLES hat still gehorcht.
»Dann ist's gescheh'n.«
O ihr Zufriednen! Fröhlich sein und sterben! –
Mein Leben tritt sich aus die Fersen, wie
Die Nacht dem Tag und dem Herbst der Winter;
Ewiger Winter hingelagert auf
Dem kalten Schneetuch, das den Sommer deckt.
Umherblickend.
O Heimat! »Thal der Gräber« um mich her!
So wie die Geister von Gestorbnen, die
Man nicht begrub, die Todesstätte, sagt man,
Ruhlos umkreisen, so umwandr' ich, ein
Lebendig Toter, dieses Leichenfeld
Meines erschlagnen, nicht begrabnen Lebens.
Und von den fernsten Wanderungen kehr' ich,
Als riefe hier der Geist, der Frieden heißt,
Zum Ort des Grams zurück! – Ihr Mauern steht noch –
Die letzten meines Hauses. Dort erklang die
Unwillige Thür, als Phöbe mir entfloh,
Den Frühling mit sich fortnahm. Dort vor dir,
Zur Basilika gewendet.
Gepriesnes Werk des Meisters, lag im Staub
Mein stolzer Sommer, meine Persida
Und rang die Hände, sich dem Himmel opfernd,
Der mich verbannte. Du mein Tempelbau!
Haus meiner Göttin! Glück ihr Name, Fluch[179]
Ihr letztes Wort! Auf ihrer Schwelle hauchte
Mein holder Nymphas seine Seele hin;
Mein spätes, höchstes Glück, mein Abendstern,
Trost, Hoffnung, alles! – Und ich kann nicht sterben!
Longinus starb – ich nicht! Die Müden sterben,
Die Weinenden, die Lachenden – Geschlechter
Und Völker sterben – Tempel stützen nieder
Ich nicht! Ich nicht! Wie Mond und Steine rollt
Mein Leben weiter; hoch am Himmel steht
Geschrieben: »ewig!« und durchflammt die Nacht,
In der ich ruhlos wandre. Tod! dich ruf' ich!
Wenn dich der Schrei der Sterblichen – doch weh mir,
Ich bin nicht sterblich – – wenn die heisre Stimme
Des irren Wandrers, der sich müde rief,
Dein Ohr erreichen kann, du Totenfährmann,
So komm! Ich will hinab!
Ausgewählte Ausgaben von
Der Meister von Palmyra
|
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro