[323] Karl erscheint auf der Schwelle der Halle.
LOTHAR der ihn bemerkt.
Ah – das Maskenspiel.
Dreht sich kurz um.
KARL zögert auf der Schwelle.
Eh' ich eintrete, sagt mir, ob ich komme
Als Bruder unter Brüdern?[323]
LUDWIG geht auf ihn zu, reicht ihm die Hand, führt ihn vor.
Hier die Antwort –
Ich bin dein Bruder Ludwig.
KARL.
Ja, ich seh's –
An deinen Augen. – O, mein Bruder Ludwig,
Wie wenig Tage und wie viele Dinge
Sind zwischen uns. – Mein teurer Bruder Ludwig!
Fällt ihm um den Hals.
LUDWIG.
Du weißt, daß unser Vater schwer erkrankt ist?
KARL.
Ich weiß – und darum hinter seinem Rücken
Kam ich zu Euch – o, hört mich, meine Brüder. –
LOTHAR.
Wir brauchen's nicht, wir wissen ohne dich,
Was Bernhard tat an unsrem Vater.
KARL.
Wie?
Was – Bernhard tat –?
LUDWIG.
Fasse dich, Bruder Karl.
LOTHAR.
Dein Vater steht nicht mehr vom Lager auf,
Er stirbt am Gift, das Bernhard ihm gegeben.
KARL.
Nein – ew'ger Gott im Himmel! Bruder Ludwig!
Ich glaube diesem nicht, sprich du – sprich du!
LUDWIG.
Hier ist der Mann, der selbst das Gift ihm mischte –
Sieh diesen Mauren.[324]
KARL zu Abdallah.
Höllisches Gespenst! –
Stürzt auf Abdallah zu.
Verdammter, wenn du ihm den Trank gebraut,
So weißt du auch das Mittel, das ihn rettet,
Nenn' mir das Mittel!
ABDALLAH.
Ihn errettet nichts,
Es wächst kein Kraut auf dieser weiten Erde,
Das jenes Gift bewältigt.
KARL.
O – verloren.
Mein greiser Vater rettungslos verloren!
Sein mildes Herz, in dem die Güte wohnte,
Bedeckt von einem kalten, schweren Stein –
Sein Angesicht von Grabesnacht umschattet,
Sein Auge – Gott beschütze mich in Gnaden
Ich sehe ihn – sein Auge blickt mich an
Mit einem langen schweren Blick des Vorwurfs –
Mein Heil und Glück war seine Tagessorge,
Sein Traum zur Nacht. – Es bleichten seine Haare
In Sorg' um mich – und ich, ich steh' dabei
Und seh' die Schlange, die ans Herz ihm kriecht –
Und ich zertrat ihn nicht, den Höllenwurm!
Und ich vertraut ihm, folgte seinem Rat.
In meinem Herzen war die Warnerstimme
Des Abscheus, der uns vor dem Feinde warnt. –
Zu Abdallah.
Giftmischer, sag', wie lange hat mein Vater
Noch Frist zu leben?
ABDALLAH.
Wen'ge Stunden noch.
KARL nach dem Hintergrund.
Führt auf der Stelle mir mein Roß heran. –
Wir waren Feinde, Brüder, sind wir's noch? –
Pause.
Ihr zürnt mir? Jedem Anspruch, der Euch kränkte,
Entsag' ich, Brüder – lauter als der Zorn[325]
Tönt durch die öde Nacht das Sterberöcheln
Des alten Manns, der einsam drüben liegt,
Verlassen, ohne Kinder – zürnt Ihr noch?
LUDWIG fällt ihm um den Hals.
Gott soll sein Antlitz ewig von mir wenden,
Wenn ich dich wen'ger liebe, als mich selbst!
Mein Roß herbei, mit dir reit' ich hinüber
Und fleh' um meines Vaters Segen.
LOTHAR.
Ludwig –
Gehst du ins Netz, das Bernhard dir gestellt?
KARL.
Weh über dich, daß du in dieser Stunde
So denken kannst! Hier reiß' ich Bernhards Namen
Aus meiner Brust und weih' ihn meiner Rache.
LOTHAR.
Versprich zu viel nicht, sei vorsichtig, Knabe,
Es möchten Stimmen sich für ihn erheben,
Gewicht'ge Stimmen –
KARL.
Wessen Stimme meinst du?
LOTHAR.
Du hast die Hälfte nur von dem erfahren,
Was dieser Maure brachte, hör' ihn ganz.
Maure, tritt her.
LUDWIG.
Lothar!
LOTHAR.
Maure, tritt her!
LUDWIG.
Maure, du schweigst! Lothar, es ist dein Bruder.
LOTHAR.
Ich will doch sehn, ob du auch mir den Mund
Verbieten wirst.[326]
LUDWIG tritt drohend auf ihn zu.
Erfahr' es denn: Du schweigst!
KARL zu Ludwig.
Um Gott, was geht hier vor?
LUDWIG.
Still – forsche nicht –
Ich führe deine Sache.
LOTHAR.
Seine Sache?
Tritt deinem ältern Bruder aus dem Weg,
Was maßest du für Recht dir an?
LUDWIG.
Das Recht,
Von dem dein unnatürlich Herz nichts weiß,
Weil die Natur es gab.
LOTHAR.
Aus meinem Wege,
Du täppischer Gesell! Den will ich sehn,
Der mir das Recht verwehrt, schandbaren Frevel
Ans Licht zu ziehn.
LUDWIG reißt das Schwert heraus.
So wende Gott die Augen
Vom Haus der Karolinger! Sprich ein Wort
Und diese Klinge, in dein Herz gestoßen,
Soll prüfen, ob es fühllos sei für Stahl,
Wie für die Menschlichkeit!
LOTHAR zur Umgebung.
Seht Ihr das an?
Vor Euren Augen droht man Eurem König
Mit blankem Schwert?
Dumpfes Gemurr der Anwesenden.
MATFRIED tritt vor.
Vergebt uns, gnäd'ger Herr,
Wir können es nicht bill'gen, was Ihr tut.[327]
LOTHAR.
Wer hat nach Eurer Meinung Euch befragt?
Mein Wille ist der Eure.
MATFRIED.
Nein, mein König,
Wir dienen Eurem Recht, nicht Eurem Haß.
HUGO.
Wir alle hatten einmal eine Mutter,
Und was Ihr tut an Eurem jüngsten Bruder,
Ist wider Satzung und Gefühl.
ALLE.
So ist es!
KARL.
Was spricht er von der Mutter! Was geht vor?
Erklärt es mir –
WALA.
Laßt, teurer, junger König,
Es ist nur ein Gerücht, das uns erschreckt.
ABDALLAH.
Gerücht? Nur ein Gerücht?
KARL.
Was weiß der Maure?
LUDWIG.
Nichts weiß er, nichts!
ABDALLAH.
Du Sohn der schönen Judith,
Des Schleiers denke, der im Garten rauschte,
Zur Mitternacht, zur Zeit verbuhlter Liebe.
LUDWIG.
Reißt ihn hinweg!
Alle stürzen sich auf Abdallah.
ABDALLAH sträubt sich.
Ihr sollt mich reden lassen –
Hamatelliwas denke, welche drüben[328]
Erschlagen liegt vom Buhlen deiner Mutter –
Erfahre seinen Namen –
LUDWIG.
Reißt ihn fort.
Sperrt den verfluchten Mund ihm!
Sie reißen Abdallah hinaus.
ABDALLAH wendet im Abgehen das Haupt.
Bernhard!!
KARL aufschreiend.
Ah!!
Bricht in die Knie.
WALA tritt zu ihm.
Stark, junger Fürst, seid stark –
KARL.
Hier kommt etwas,
Das wie der Wahnsinn aussieht! Bringt mein Pferd,
Bringt augenblicks mein Pferd!
LUDWIG.
Ich reite mit dir.
KARL.
Niemand begleite mich! Verflucht das Auge,
Das meinem Wege folgt, verflucht das Ohr,
Das meine Worte hört! Laßt mich allein sein
Auf dieser Welt mit einer Einzigen!
Er springt auf und stürzt durch die Mitte ab.
LUDWIG.
Hier nun verbünde ich mich seinem Rechte:
Karl soll der König sein von Aquitanien.
Beifälliges Gemurmel.
LOTHAR.
Ei, seht, wie rasch man hier die Kön'ge macht.
Ich denk', man fragt auch mich?
LUDWIG.
Erkennst du ihn
Als König an?[329]
LOTHAR.
Und wenn ich sagte nein?
LUDWIG.
Dann mit der stahlbewehrten Faust des Krieges
Greif' ich dich an, bis daß du ja gesagt.
MATFRIED.
Es scheint uns gut, was König Ludwig sagte.
HUGO.
Karl soll der König sein!
ALLE.
Er sei's! Er sei's!
LOTHAR.
Spart Euch den Lärm, ich weiß auch ohne Euch,
Daß zwanzig Stimmen lauter sind als eine. –
So sei er König.
LUDWIG.
Das ist nicht genug.
Du sollst mit mir vor unseres Vaters Antlitz
Bekräft'gen dein Versprechen.
LOTHAR.
Ha – auch das noch?
MATFRIED.
Ihr sollt es tun, Ihr sollt mit Eurem Vater
Versöhnung schließen.
ALLE.
Ja das sollt Ihr! Sollt Ihr!
LOTHAR.
Ah – Felonie!
MATFRIED.
Noch nicht, doch treibt's nicht weiter!
Vasallen sind wir, aber keine Knechte.
Ihr kennt nicht Sohnespflicht, nicht Bruderpflicht,
So sollt Ihr auch nicht Pflichten fordern dürfen
Von andren – vor die Füße werf' ich Euch[330]
Die Treue des Vasallen, kämpft alleine
Für Euer Recht!
ALLE.
Alleine, kämpft alleine!
Pause.
LOTHAR.
Die Pferde vor und auf den Weg zum Kaiser!
Verwandlung.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
|
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro