|
1860
6. Februar: Bruno Wille wird in Magdeburg geboren.
Seine Jugendzeit in Magdeburg, Tübingen und Aachen beschreibt er in dem Roman »Glasberg« (Berlin 1920).
1881–1884
Studium der Theologie, Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn und Berlin.
Während seiner Studienzeit in Bonn Beschäftigung mit dem Marxismus.
1885–1886
Hauslehrer in Bukarest; Reise in die Türkei nach Konstantinopel und Pergamon.
1886
Im Berliner Verein »Durch« (1886–1889) kommt Wille in Kontakt mit den Naturalisten Carl und Gerhart Hauptmann, den Brüdern Hart, mit Johannes Schlaf, Arno Holz, Wilhelm Bölsche und John Henry Mackay.
1888
Er promoviert über Thomas Hobbes.
Er gründet den politisch ausgerichteten »Genie-Convent« und den »Ethischen Club«.
1889
Wille ist Sprecher der freireligiösen Gemeinschaft Berlin, Hilfsredakteur bei den von Georg Ledebour redigierten »Demokratischen Blättern«, Redner auf Gewerkschaftsversammlungen und vor Arbeiterbildungsvereinen und hauptberuflich Religionslehrer in der »Freireligiösen Gemeinde«.
1890
Er zieht in den Berliner Vorort Friedrichshagen, wo sich noch mehr großstadtmüde Intellektuelle versammeln. Dort ist er Mitglied im »Friedrichshagener Dichterkreis«, der das Ende der naturalistischen Bewegung bezeichnet. Dazu gehören auch Richard Strauss, Otto Erich Hartleben, Wedekind und Strindberg. Das Ziel, das arbeitende Volk an Kunst und Literatur teilhaben zu lassen, verwirklicht Wille mit der Gründung der »Freien Volksbühne«, deren Organisationsschema und Abonnementsystem sich in den Grundzügen über ein Jahrhundert erhalten wird.
1892
Wille ist Leiter der Zeitschrift »Der Freidenker«.
Nach Auseinandersetzungen mit der SPD scheidet er mit einigen Freunden aus der Partei und gründet die »Neue freie Volksbühne«, die in den ersten Jahren neben ihm selbst auch von Ludwig Jacobowski, Gustav Landauer, Fritz Mauthner, Emil Lessing und Max Dreyer geleitet wurde.
1894
»Philosophie der Befreiung durch das reine Mittel« (Berlin).
»Einsiedler und Genosse« (Berlin).
1897
Mehrfach gerichtlich belangt, wird er in Wien wegen Religionsstörung und Verbreitung von Unglauben arretiert.
1900
Gründung des »Giordano-Bundes«.
1901
Gründer der »Freien Hochschule« mit Wilhelm Bölsche in Berlin.
Wille stellt in den »Offenbarungen des Wacholderbaums« (2 Bände, Leipzig) die Philosophie Giordano Brunos als mystische Natur- und Lebenslehre dar.
1903
»Die Christus-Mythe als monistische Weltanschauung« (Berlin).
1908
»Der heilige Hain« (Jena)
1909
Mit seinem Roman »Die Abendburg« (Jena), entfernt sich Wille von seinen naturalistischen Anfängen.
1914
»Das Gefängnis zum preußischen Adler« (Jena).
1920
»Aus Traum und Kampf. Mein 60jähriges Leben« (Berlin).
1928
4. September: Wille stirbt auf Schloß Senftenau bei Lindau.
Posthum erscheinen seine »Gesammelten Werke« (hg. von Emmy Wille, 3 Bände, Pfullingen 1929–1930).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro