Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

... : Querbau , Stockwerksbau und Weitungsbau , Etagenbruchbau . 2. ... ... werden die mitgewonnenen Berge tunlichst wieder in den abgebauten Räumen untergebracht, d.h. versetzt ... ... so ist ein gewisser mittlerer Gebirgsdruck erwünscht. Bei an und für sich druckhaftem Gebirge ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Abbau [2]

Abbau [2] [Lueger-1904]

Abbau der Gesteine , s. Tunnelbau , Bohr - und Sprengtechnik .

Lexikoneintrag zu »Abbau [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abakus [2]

Abakus [2] [Lueger-1904]

Abakus , Deckplatte des Kapitäles , stellt den Uebergang aus dem Runden der Säule in das Rechtwinklige des Gebälkes her. Die einfachste ... ... rechtwinkligen Platte , findet sich an dem griechischdorischen Kapitäle (s. die Figur); an den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Abakus [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abakus [1]

Abakus [1] [Lueger-1904]

Abakus , 1. Name des antiken Rechenbrettes ; 2. ältere Bezeichnung für jede Art mathematischer Tabellen zum Gebrauch beim Rechnen, neuerdings namentlich von französischen Autoren vorzugsweise für graphische Tafeln benutzt. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Abakus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

... der Seen, des Meeres und der Flüsse unter dem Einflusse des Wellenschlages und der ... ... – [2] Keller , Studien über die Gestaltung von Seeküsten, Zeitschr. f. ... ... 4] Arends, Physische Geschichte der Nordseeküste und deren Veränderung durch Sturmfluten. – [5] Lehmann, ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abdruck

Abdruck [Lueger-1904]

... Gegenstandes liefert, so dient der Abdruck in der Regel nur zur Herstellung eines weiteren, der dann ... ... Stellung erscheinen soll. Zum Abdruck von Münzen , Medaillen u.s.w. verwendet man ... ... aufgelöste Hausenblase oder durchgeseihter Tischlerheim. Feste und dauerhafte Abdrücke von Gegenständen aus beliebigem Material, ausgenommen Metall ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abbildung [2]

Abbildung [2] [Lueger-1904]

... ist z.B. die Aufzeichnung von Punkten durch Richtungsstrahlen und Entfernungen auf einer Meßtischstation (s. ... ... . Werden durch den Anfangspunkt und die darzustellenden Punkte Azimutalebenen gelegt, so liefern ... ... sodann die sphärischen Abstände vom Hauptpunkte aus zu übertragen. Diese Uebertragung kann nach verschiedenen Methoden ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3-4.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

... handelt, die Oberfläche einer Kugel auf einer Ebene abzubilden. Sie findet Anwendung als ... ... stereographische Projektion . Bei dieser liegt das Projektionszentrum auf der Kugeloberfläche, die Projektionsebene ist parallel zur Tangentialebene an die Kugel im genannten Projektionszentrum. Alle Kugelkreise projizieren sich wieder als ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abdachung

Abdachung [Lueger-1904]

Abdachung einer Böschung (Dossierung oder Anlage der Böschung ), das Verhältnis der ... ... Straßenbau s.v.w. Quergefälle; in der Baukunst die Bedeckung gotischer Strebepfeiler durch kleine Pult - oder Giebeldächer. L ...

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abdrücken

Abdrücken [Lueger-1904]

Abdrücken , im Hochbau die Verschiebung von Mauern etc. aus der ursprünglichen Stellung infolge schlechter Beschaffenheit des Baugrundes , zu starken Druckes eines Bogens etc.; auch s.v.w. abscheren ( ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Abbolzung

Abbolzung [Lueger-1904]

Abbolzung , s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Abbolzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abbrettung

Abbrettung [Lueger-1904]

Abbrettung , die Darstellung der Seitenflächen eines Werksteins in ... ... je nach den Seitenflächen des Werksteins ein vorderes und hinteres »Hauptbrett«, »Lagerbrett«, »Seitenbrett« oder »Fugenbrett«, bei Gewölbesteinen auch noch das »Rückenbrett« und »Leibungsbrett«. Vgl. a. Werksteine und ...

Lexikoneintrag zu »Abbrettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abdächerung

Abdächerung [Lueger-1904]

Abdächerung , beim Oberharzer Gangbergbau eine Vorrichtung zum Sammeln des Tropfwassers in der Grube (s. Wasserlosung ).

Lexikoneintrag zu »Abdächerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Abbaufirste

Abbaufirste [Lueger-1904]

Abbaufirste heißt beim Oberharzer Gangbergbau jeder einzelne Stoß des Firstenbaues (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abbaufirste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abbauwürdig

Abbauwürdig [Lueger-1904]

Abbauwürdig heißt eine Lagerstätte nutzbarer Mineralien, deren bergmännische Bearbeitung gewinnbringend ist.

Lexikoneintrag zu »Abbauwürdig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Abbauhammer

Abbauhammer [Lueger-1904]

Abbauhammer , s. Bohr- und Sprengarbeit .

Lexikoneintrag zu »Abbauhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1.
Abdoucieren

Abdoucieren [Lueger-1904]

Abdoucieren , s. Anlassen .

Lexikoneintrag zu »Abdoucieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abblätterung

Abblätterung [Lueger-1904]

Abblätterung der Schienen , s. Abnutzung der Eisenbahnschienen .

Lexikoneintrag zu »Abblätterung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abdampfleitung

Abdampfleitung [Lueger-1904]

... Dampfwinden wird der Abdampf auch vielfach ins Freie geführt. Auf Kriegsschiffen wird der Abdampf ... ... durchweg in einer besonderen Leitung den Kondensatoren wieder zugeführt, um das Kondenswasser für die Kesselspeisung zu verwerten und auf diese Weise an Zusatzwasser zu sparen. T. Schwarz. ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfleitung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon