2. Zistel im Körbel1.

[3] Es war einmal ein armes, armes Mädchen, dem waren seine Eltern gestorben und sie hatten ihm nichts hinterlassen als die Lumpen, die es am Leibe trug. Das Mädchen mußte aus der väterlichen Hütte fort – denn die wurde verkauft, um die alten Gläubiger zu befriedigen – und wußte nicht, wo aus und wo an. Weinend ging es fort und in den dunkeln Wald hinein, in dem es früher so oft Himbeeren und Schwämme gepflückt hatte, und dachte, wenn die Menschen mich verlassen, so werden die Hasen und Rehe mir ein Winkelchen bei ihnen gönnen. Wie das arme Kind so weiter und weiter ging und immer tiefer und tiefer in den dunkeln Wald hineinkam, fing es an Abend zu werden und die alten Föhren und Tannen warfen gar unheimliche Schatten. Das Mädchen überkam eine unnennbare Furcht und es fing an so heftig zu weinen, daß die Tropfen auf das Heidrich und das weiche Moos niedertröpfelten, als ob Tau fiele. Wie das arme schmutzige Mädchen nun so weinte, daß die kalten Felsen damit hätten Erbarmen haben mögen, stund plötzlich ein Jäger vor ihm und sprach: »Was weinst du, mein Kind?« Das Mädchen schlug die blauen Augen auf und ließ sie wieder sinken und sprach schluchzend: »Weil ich nichts habe und es mich so hungert und es hier so unheimlich ist!« – Bei diesen Worten zitterte das arme verlassene Kind und weinte noch bitterlicher als zuvor. –

»Sei still!« fiel tröstend der Jäger ein. »Wenn nur das fehlt, so kann leicht geholfen werden. Geh mit mir und du sollst Wunderdinge sehen und es soll dich nicht gereuen.« – Das Mädchen war damit zufrieden und folgte seinem Führer. Dieser ging, ohne ein Wort zu sprechen, immer weiter und weiter in den dunkeln Wald hinein, bis er vor einer riesigen, bemoosten Eiche stehen blieb. »Liebes Kind«, unterbrach der geheimnißvolle Jäger die Stille, »wir sind am Platze; nun sei getrost und weine nicht mehr!« Das Mädchen wischte sich mit der Schürze noch zwei große Tränen aus den Augen und stund dann stille und war neugierig, was da kommen sollte. – »Graue Eiche, öffne dich! sprach der Jäger im gebieterischen Tone. Und sieh! – wie auf einen Zauberschlag tat sich der breite Stamm auf und innen glitzerte, glänzte und schimmerte es, daß einem hätte das Sehen vergehen mögen.« Da waren silberne Kleider und goldene Münzen und prächtige Edelsteine und alles funkelte und leuchtete in die Wette. Das arme überraschte Mädchen wußte nicht, wie ihm geschah. Es hielt beide Hände unter die Schürze und hielt vor Staunen den Mund und beide Augen weit offen und schaute und schaute und konnte sich nicht satt sehen.

»Dies alles ist dein und du kannst von diesen Dingen nehmen, soviel du willst,« sprach der Jäger, »wenn du es vor den Menschen da draußen geheim haltest und meinen Namen merkest.«

Das freudig erstaunte Kind stammelte ein frohes »O ja« und meinte, den Namen werde es sich schon merken, wenn es ihn nur erst wüßte.[6]

Der Jäger fuhr weiter: »Ich heiß Zistel im Körbel.« – »Zistel im Körbel«, flüsterte das Mädchen vor sich hin, um den sonderbaren Namen seinem Gedächtnisse recht sicher einzuprägen. –

»In sieben Jahren werde ich wieder kommen, bis dahin kannst du dir vom Baume holen, was du willst. Komme ich aber dann wieder und kannst du nicht meinen Namen nennen, so wirst du höchst unglücklich werden. Gebrauche die Schätze klug, denn davon hängt dein Glück ab.« –

Das Mädchen wollte dem grünen Jäger danken, aber er war schon verschwunden und die Eiche hatte sich geschlossen und stand ernst und ruhig vor ihm, nur in den Zweigen spielte hin und wieder ein Lüftchen. Das Mädchen wußte nicht recht, ob das Geschehene Wirklichkeit oder ein Traum sei, und sprach versuchsweise: »Graue Eiche, öffne dich!« Und sieh, der Baum öffnete sich und zeigte wieder alle seine Herrlichkeit wie früher. Mit zitternden Händchen griff die arme Waise hinein und nahm einen blanken Zwanziger und der dicke Stamm schloß sich wieder wie ehevor und die Eiche stand so ernst und ruhig da, als ob nichts geschehen wäre. Es fing schon an zu dunkeln, da dachte sich das Mädchen: »Hier im Walde kann ich doch nicht übernachten, denn es könnte der Bär oder der Wolf kommen und mich fressen.« Es sah noch einmal den Baum an und schaute sich genau das Plätzchen ab, auf dem er stund, und ging der Seite zu, auf welcher der Wald sich zu lichten schien. Kaum war es einige Schritte gegangen, so kam es auf eine schöne, breite Straße und auf dieser ging es weiter und weiter und wiederholte immer bei sich halblaut »Zistel im Körbel«, bis es plötzlich vor einem großen, schönen Schlosse stand, in dem es gar lustig herzugehen schien. Das Mädchen faßte sich ein Herz und ging in den Hof hinein und über die Stiege hinauf bis zur Küche. Dort war des Grafen Köchin gerade mit Bereitung[7] des Abendessens beschäftigt und der Braten bratzelte, daß es eine Lust war. Das Mädchen näherte sich schüchtern dem Herde und bat die Köchin um eine Nachtherberge oder um einen Dienst. Die Köchin sah aber das Mädchen vom Kopfe bis zu den Zehen an und fing an zu schmälen und zu schimpfen: »Pack dich fort aus der Küche! Wir können hier kein so schmutziges, garstiges Bettelkind brauchen.«

Das arme Kind schrak zusammen und fing an zu weinen und hörte nicht auf zu bitten und zu weinen. Endlich wurde das harte Herz der Wirtschäfterin erweicht und sie sprach barsch zum Mädchen: »Nun, wenn du es anders nicht tust, so kannst halt die Hennen und Hühnlein hüten. Du mußt aber früh aufstehen und darfst erst spät dich niederlegen und schlafen mußt du auch im Hühnerhäuschen. Hab aber acht! – Denn geht ein Hühnlein verloren, so wirst du aus dem Hause gejagt.« –

Das Mägdlein war darüber froh und ging auf die Wiese hinunter in das Hühnerhaus und trieb die Hähne, die Hennen und die Hühnchen ein und schlief dort auf dem Stroh. Frühmorgens trieb es dann seine Herde aus und flüsterte »Zistel im Körbel« und hütete den Tag durch und abends trieb es die Hähne, die Hennen und die Hühnchen wieder ein und schlief in ihrer Mitte auf dem Stroh. So ging es eine Woche und das Mädchen fühlte sich wohl und dachte oft an die graue Eiche und das Zistel im Körbel. –

Da kam nun der Sonntag und die Glocken klangen von allen Seiten und die Leute gingen in ihrem Sonntagsputze in die Kirche. Dem Mädchen wurde aber weh ums Herz, als es die schönen Kleider der Kirchgänger sah und es allein so schmutzig im grauen Kittelchen dastund. Da kam ihm die graue Eiche in den Sinn und es ging in den Wald hinaus, bis es zum Wunderbaume kam, und sprach mit zitternder Stimme: »Graue Eiche, öffne dich!« – Die graue Eiche[8] öffnete sich und in ihr waren die schönsten Kleider, so man je auf dieser Erde gesehen hatte, und das Mädchen nahm eines, das wie die Sonne am Mittag glänzte, wusch sich am Bächlein, zog das Sonnenkleid an und ging in die Kirche zur Messe. –

Sie kam gerade zum Gloria. Als die Leute das Sonnenkleid sahen, machten sie der Kommenden ehrerbietig Platz, so daß sie bis zum Betstuhle des Grafen kam. Das arme Mädchen im reichen Sonnenkleide kniete sich neben ihm nieder und betete. Der Graf war aber ganz überrascht und sah die schöne Nachbarin an und wurde immer zerstreuter, je mehr er sie ansah, denn sie dünkte ihm gar zu schön. Wie die Messe vorbei war, eilte die Schöne im Sonnenkleide aus der Kirche, daß es rauschte, und entschwand in den Wald. Dort zog sie das schimmernde Sonnenkleid ab, tat das arme, schmutzige graue Kittelchen an und kehrte als Hennenmädel wieder zum Schlosse zurück.

Der Graf hatte aber seit der Sonntagsmesse keine frohe Stunde mehr, denn es fehlte ihm etwas und er getraute sich nicht, es zu sagen. Er war verstimmt und sah oft Viertelstunden lang zum Fenster hinaus, ohne ein Auge zu verwenden. Die Wochentage schienen ihm zu langsam vorbeizugehen und er sehnte sich nach der Sonntagsmesse. Endlich kam wieder der Sonntag und die Glocken läuteten zur Messe, da ging das arme Mädchen wieder in den Wald hinaus und kam tiefer und tiefer bis zur Eiche. »Graue Eiche, öffne dich!« sprach es und die graue Eiche öffnete sich und in ihr waren die schönsten Kleider, so man je auf dieser Erde gesehen hatte, und darunter war ein Kleid, das glänzte so licht und blaß und schön wie der Mond, wenn er am klaren Abendhimmel steht, und das gefiel dem Mädchen vor allen übrigen, und das zog es, nachdem es sich an dem klaren Bächlein gewaschen hatte, an und eilte in die Kirche. Wie das Mädchen in die Kirche[9] kam, machten alle der schönen Jungfrau im Mondkleide ehrerbietig Platz, so daß sie bis zum Betstuhle des Grafen kam. Sie kniete sich hinein und der Graf sah die schöne Jungfrau an und sah das Mondkleid und konnte keinen Blick von ihr wenden. Als die Messe zu Ende ging, winkte der Graf den Bedienten, der unbekannten Jungfrau zu folgen und sie nicht wegzulassen. Als das schöne Mädchen wieder sich entfernte und das Mondkleid rauschte, machten sich die Bedienten auf und folgten ihm auf dem Fuße nach. Es eilte aus Leibeskräften, doch vergebens. Als es aber sah, daß kein Entrinnen möglich sei, holte es aus ihrem Beutel blanke Zwanziger hervor, die sie aus der Eiche mitgenommen, und warf sie aus. Die Diener machten sich nun gierig über die Silberlinge her und dachten, wenn sie genug Geld hätten, könnten sie auch anderswo unterkommen. – Das arme Mädchen entkam aber im Mondkleide zur grauen Eiche, zog das blasse Mondkleid ab, tat wieder das arme, schmutzige graue Kittelchen an und kehrte als Hennenmädel zum stolzen Schlosse zurück, wo es die Hähne, Hennen und Hühnlein auf dem Wiesengrunde hinter dem Turme hütete. –

Der junge Graf aber hatte nun keine Ruhe und keine Rast mehr, denn es fehlte ihm die schöne Jungfrau im blassen Mondkleide und das machte ihn verstimmt und unzufrieden, so daß sein Antlitz, das früher wie eine Rose blühte, welkte und seine Stirne nie mehr heiter war. Stundenlang stand er auf dem Söller und sah gedankenlos in die blaue Ferne hinaus und in Gesellschaften wußte er nicht einmal, wovon gesprochen wurde. Die lange, lange Woche schien ihm gar kein Ende nehmen zu wollen, so langsam verschlichen ihm die Tage. Als wieder der Sonntag kam und die Glocken läuteten, ging der Graf wieder in die Kirche; das Hennenmädchen aber ging wieder in den Wald hinaus zur grauen Eiche, wusch sich an der klaren Quelle und[10] sprach mit hastiger Stimme: »Graue Eiche, öffne dich!« Die graue Eiche öffnete sich und das Mädchen nahm diesmal das Sternenkleid. Das war blau und voll goldener Sterne, die glänzten aber wie wirkliche Sterne, die nachts am Himmel stehen, und es war, als ob sie sich sachte bewegten und bald mehr, bald weniger schimmerten. Zugleich steckte sie viele, viele Goldstücke in die Tasche und eilte in die Messe. Es war schon das Gloria, als die schöne Jungfrau im schimmernden Sternenkleide daher kam und sich an die Seite des Grafen kniete. Der Graf war wieder froh und sah und sah nur die schöne Jungfrau an und das schimmernde Sternenkleid und konnte keinen Blick von ihr wenden, denn er meinte, noch nie etwas Schöneres gesehen zu haben. Und wie er sie so selig ansah, wurde ihm das Herz so weich, daß er den Grafenring von der Hand zog und ihn der schönen Nachbarin an den Finger steckte. Als die Messe zu Ende war und die schöne Jungfrau aus der Kirche ging und das Sternenkleid rauschte, stürzten auf einen Wink des Grafen die Diener ihr nach und folgten ihr auf dem Fuße. Sie griff aber in den Beutel und warf Goldstücke aus, daß es auf dem Boden glitzerte und funkelte, als hätte es Gold geschneit, und die Diener warfen sich auf die goldenen Füchse und dachten: »Wenn wir Geld genug haben, können wir auch anderswo unterkommen.« – Das arme Mädchen im Sternenkleide enteilte aber, ging zur grauen Eiche, zog das schimmernde Sternenkleid ab, tat wieder das arme, schmutzige graue Kittelchen an und kehrte als Hennenmädel zum stolzen Schlosse zurück, wo es die Hähne, Hennen und Hühnlein auf dem Wiesengrunde hinter dem Turme hütete. –

Der Graf hatte aber keinen frohen Tag mehr, so ging es ihm zu Herzen, und er sah tagtäglich blässer aus und alterte zusehends. Man holte Ärzte aus der ganzen Umgegend, allein sie konnten dem[11] kranken Grafen nicht helfen, denn es war für diese Krankheit kein Kräutlein gewachsen.

Da rieten dem kranken Herrn die Freunde, die um die Sache wußten, er solle sich aufheitern, und ließen ein großes Mahl veranstalten, zu dem viele lustige Gesellen geladen wurden. Da gab es in der Küche vollauf zu tun und das Hennenmädel mußte auch helfen und die Hühnlein und Hähnlein rupfen, die es früher auf dem Wiesengrunde draußen gehütet hatte. Und wie es damit fertig war, mußte es zum Herde und der Köchin, die gerade Kuchen buk, die Pfanne halten. Und wenn die Kuchen recht hin und her wogten und das Schmalz aufbrodelte und wallte, kam das Hennenmädel auch die Lust an, einen Kuchen hineinzugeben. Es bat die Köchin darum, aber diese schnauzte und barschte das Mädchen an und schlug seine Bitte geradezu ab. Als aber das Hennenmädel immer von neuem bat, sagte endlich die Köchin: »Da von diesem Teigreste kannst einen Kuchen machen,« denn sie dachte, dieser kommt doch nicht mehr auf die Tafel.

Das Mädchen war voller Freude darob und gab den Kuchen in die Pfanne, zuvor hatte sie aber schnell den Grafenring in den Teig gebracht. Wie der Kuchen nun im brodelnden Schmalze schwamm, wurde er immer größer und ging so auf, daß er der schönste unter allen war und auf einem Teller nicht einmal Platz hatte und alle über den schönen Kuchen staunten. Die Köchin ließ den schönen Kuchen auf einer besonderen Tasse zur Tafel tragen und dem Grafen vorstellen. Als alle den Kuchen genug bewundert hatten, zerschnitt der traurige Graf den Kuchen – und sank fast ohnmächtig auf den Sessel zurück. Bald erholte er sich aber wieder, ließ die Köchin rufen und fragte sie hastig, wer den Kuchen gebacken habe? – Mit Zittern und Bangen gestand endlich die Köchin, das Hennenmädel habe sie so lange[12] gebeten, und da habe sie ihm endlich erlaubt, den letzten Kuchen zu backen, dieser sei aber so schön ausgefallen, daß sie ihn doch zur Tafel getragen. Der erstaunte Graf tröstete sie freundlich, zeigte ihr den Grafenring und sagte, sie solle gleich das Hennenmädel in den Saal kommen lassen. – »Aber, mein lieber Himmel! die ist doch ja so garstig und schmutzig!« meinte die Köchin. »Nun so soll sie sich umkleiden!« befahl der Graf und die Köchin ging wieder in die Küche hinaus. Das Hennenmädel hatte sich aber indessen gewaschen, und als die Köchin ihr den Befehl des Grafen gesagt hatte, ging sie weg und zog ein prächtiges Kleid an, das Morgenkleid, denn es war so golden wie der Morgenhimmel; das hatte sie gestern von der grauen Eiche zum Feste geholt und unter ihrem Strohlager verborgen. Und als sie es anhatte, war sie so schön wie der Morgen und niemand kannte sie mehr, und als sie in den Saal trat, stunden alle Gäste auf und staunten über ihre Schönheit und der Graf erkannte sie und eilte auf sie zu und führte sie hinauf zu seinem Sitze, wo sie nun neben ihm Platz nehmen mußte, und er nannte sie seine Braut und das Mahl wurde ein Hochzeitsmahl, denn abends gingen sie in die Schloßkapelle und dort wartete schon auf sie der Schloßkaplan, um sie zu trauen.

Der Graf und die schöne Gräfin lebten nun glücklich mitsammen auf dem stolzen Schlosse und hatten einander recht lieb und dachten an nichts anderes mehr. Die Jahre gingen gar schnell vorüber und die schöne Gräfin hatte schon ein schönes Mädchen, das sie auf ihrem Schoße wiegen konnte. Wie alles so schön war und der Graf sich so glücklich fühlte, kam der Gräfin aber plötzlich der grüne Jäger in den Sinn, dem sie ihr Glück zu verdanken hatte, und sie erinnerte sich an ihr Versprechen, seinen Namen zu merken, und da wurde es ihr schwer, recht schwer ums Herz, – denn sie wußte ihn nicht mehr. –[13]

Die sieben Jahre waren bald vorüber und die Gräfin wurde immer ernster und trauriger und bleicher, so daß man sie bald nimmer gekannt hätte. Sie lächelte nie mehr, und wenn ihr Mädchen auf ihrem Schoße kniete und mit den blonden Locken spielte oder ihr in die blauen Augen schaute und ihre Wangen streichelte, gingen ihr die Augen über und sie fing an zu weinen und dachte an das drohende Unglück. Und das Mädchen, wenn es die Mutter weinen sah, weinte auch mit und es war sehr traurig auf dem Schlosse und niemand wußte warum. Der Graf forschte nach und bot alles auf, um die liebe Gräfin zu erheitern, aber alles war umsonst.

Eines Abends saß die traurige Gräfin wieder auf dem Söller und sah in den Garten hinab, wo die Gärtnerknaben arbeiteten, und war so traurig wie nie, denn morgen waren die sieben Jahre vorüber und sie wußte nimmer den Namen des Jägers. Wie sie lange so gesessen war und sann und nachdachte, sah sie, wie die Gärtnerjungen ihre Gerätschaften zusammenpackten, und einer hatte ein Zistel und das warf er in sein Körbel. Als das die Gräfin sah, lachte sie laut auf und rief: »Zistel im Körbel!«, so daß der Graf und die Kammermädchen herbeikamen, und alle staunten, denn keine lebende Seele wußte, was die Gräfin so froh gemacht hätte. – Der Graf freute sich und küßte die frohe Gräfin, die so lange trüb und traurig gewesen.

Am Tage darauf kam der grüne Jäger, als die Gräfin eben spazieren ging, und die Gräfin grüßte ihn und nannte ihn beim Namen. Da lächelte er, legte den Finger auf den Mund zum Zeichen, daß sie keiner Menschenseele etwas von ihm sagen sollte, und verschwand auf immer. Die Gräfin und der Graf lebten aber noch lange recht glücklich und bekamen noch zwei Kinder, ein Büblein und ein Mädchen. Und die Geschichte ist wahr, denn der sie erzählte lebt noch.


(Bozen.)

1

Zistel bedeutet in einigen Gegenden Tirols ein flaches Kopfkörbchen, im Gegensatze zu Körbel, worunter man ein Rückenkörbchen versteht.

Quelle:
Zingerle, Ignaz Vinc. und Josef: Kinder- und Hausmärchen aus Tirol. Innsbruck: Schwick, 1911, S. 3-14.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon