II. Wiederholung des Wettflugs und Verfolgung des Zaunkönigs.

[169] Weit zahlreicher als die wenigen einfachen, der vorauszusetzenden Urform am nächsten stehenden Varianten sind jene, die mannigfache Erweiterungen und Fortbildungen der alten Fabel aufzuweisen haben und damit von der nie rastenden Phantasie der Märchenerzähler in allen Ländern Zeugnis ablegen. Öfter begegnet natürlich die einfache Wiederholung, die Verdopplung, ja sogar gelegentlich die Verdreifachung des Wettflugmotivs und zwar mehrfach mit der naiven Umkehrung: Wer beim zweiten Male am tiefsten in die Erde hineinstoßen werde, solle König sein. Reicher ausgestaltet und häufiger noch verwertet ist jedoch der Zug, daß die Vögel, insbesondere der Adler, den Zaunkönig um seines Betruges willen verfolgen und ihn strafen wollen.


1. Aus Maasland (Südholland).


a) Storch und Baumschlüpfer (boomsluipertje, boomkruipertje) wetten, wer in einer bestimmten Zeit am weitesten fliegen kann. Der Storch denkt, daß er mit seinen langen Flügeln in aller Gemütlichkeit gewinnen werde, und beeilt sich nicht.[169] Der Baumschlüpfer setzt sich ihm unbemerkt auf den Bücken. Als der Storch müde wird, fliegt er plötzlich auf und gewinnt die Wette. Der Storch wurde wütend und wollte ihn aufessen; er aber schlüpfte in einen Kuh- (oder Pferde-) Schenkel, der da lag, und lachte ihn aus.


  • Literatur: Mont en Cock Nr. 51.

b) Aus Gelderland.


Wettflug der Vögel. Wer am höchsten fliegt, soll König werden. Der Adler steigt am höchsten. Der Zaunkönig hat sich unter dessen Federn verborgen. Wie er merkt, daß der Adler müde ist, fliegt er hervor und über ihn und ruft:


Rikketikketik, rikketikketik,

Wie vliegt er hooger als ik?

(Wer fliegt höher als ich?)


Alle Vögel sind böse und sagen, daß der Zaunkönig den Preis nicht ehrlich verdient habe.

Ein neuer Wettstreit im Tieffliegen (laagvliegen). Alle Vögel, besonders die Hennen und Schwalben tun wieder mit. Der Zaunkönig kriecht in ein Mauseloch und ist der tiefste von allen.


Rikketikketik, rikketikketik,

Wie vliegt er lager als ik?


Keiner kann ihm in das kleine Loch nachkriechen, und sie können den Betrüger nicht strafen. Die Eule erhält den Auftrag, ihn zu bewachen. So kann der Zaunkönig nicht heraus. Er sieht dann und wann nach, ob die Eule noch wacht; sobald sie eingeschlafen ist, kriecht er vorsichtig heraus und macht, daß er fortkommt.


  • Literatur: Mont en Cock Nr. 50.

2. Aus Deutschland.


a) Aus Ostpreußen.


Die Tiere kamen überein, sich einen König zu wählen, und da ihre Auszeichnung, welche sie von allen Tieren unterscheidet, in den Flügeln besteht, so beschlossen sie, daß der König sein sollte, wer am schnellsten fliegen könne. Zum Ziele nahmen sie einen Zaun und flogen alle zu gleicher Zeit von weit her nach ihm aus. Der Adler dehnte seine weiten Sehwingen und flog majestätisch voran, niemand konnte ihn überfliegen und er wäre auch gewiß am Ziele zuerst angelangt, wenn sich nicht der Zaunkönig ihm ins Ohr gesetzt hätte, und als der Adler fast am Ziele, aber von dem weiten Fluge schon ermüdet war, mit frischen Kräften hervorgeflogen wäre und sich zuerst auf den Zaun gesetzt hätte. Die Tiere waren ergrimmt, daß sie einen so kleinen König haben sollten, schalten ihn einen Betrüger und beschlossen, einen zweiten Wettflug anzustellen; [der Zaunkönig wird in einen hohlen Baum gesperrt, die Eule bewacht ihn]. Als nun die Vögel wieder wettflogen und der Adler dem Ziele wieder nahe war, paßte der Zaunkönig den Augenblick ab, in welchem die Eule ihre Augen geschlossen hatte, flog aus dem hohlen Baume und war wieder der Erste auf dem Zaune. »Nun gut,« sagten die Tiere, »weil du zweimal der erste auf dem Zaun gewesen bist, so sollst du Zaunkönig, der Adler aber unser König sein!« Davon hat der Zaunkönig seinen Namen.


  • Literatur: Reusch, Sagen des Preußischen Samlandes2 S. 39 Nr. 34.

b) Aus dem Spreewald.


Nach Erschaffung der Welt wollten die Vögel einen König haben; die großen wählten sich den Storch, die kleinen den Zaunkönig. Nun konnten sie aber[170] nicht einig werden und sagten: Wer höher in die Luft fliegen würde, der sollte König werden. Dann flog der Storch in die Höhe, und der Zaunkönig setzte sich ihm hinten auf den Schwanz. Wie sich der Storch müde geflogen hatte, war der Zaunkönig noch ein Stück höher geflogen. Da sagten die großen Vögel wieder: wer tiefer in die Erde hineinschlagen würde, der sollte König werden. So flogen beide herunter. Der Storch schlug sich tief in den Moder hinein, so daß er fortblieb; der Zaunkönig fuhr in ein Mauseloch hinein, da war er noch viel tiefer. Dann sollte die Eule, die nur nachts sieht, ihn bewachen, daß er nicht König würde. Aber sie schlief ein, und der Zaunkönig kroch heraus. Von der Zeit an darf sich die Eule nicht mehr am Tage sehen lassen. Kommt sie mal vor, so fliegen gleich alle Vögel ihr nach.


  • Literatur: W.v. Schulenburg, Wendische Volkssagen u. Gebr. aus d. Spreewald S. 81.

c) und d) Die Varianten von Simrock (Das deutsche Kinderbuch S. 142 f. Frankfurt a.M. 1848) und Ch. Gilow (De Diéré S. 668 f. Anclam 1871) gehen auf die unten S. 177 ff. abgedruckte Fassung der Brüder Grimm zurück.


3. Aus Rumänien.


Als die Vögel sich versammelt hatten, um einen König zu wählen, stand der Adler auf und beanspruchte diese Würde, da er der stärkste sei. Keiner wagte zu widersprechen, obwohl die meisten dagegen waren. Nur der Zaunkönig begann mit dem Adler zu streiten. Sogleich sprang dieser herzu, um den kleinen Vogel zu strafen; der aber entfloh in einen Dornenbusch und verspottete dort den Adler, der ihm nicht folgen konnte. Da riefen auch die andern Vögel, der Zaunkönig soll König sein; dann entflohen sie schnell und ließen den Adler mit Schande allein zurück. Seitdem führt der Zaunkönig seinen jetzigen Namen.


  • Literatur: Papahagi, Din literatura poporană a Aromînilor S. 795.

4. Aus Polen.


a) Als die Vögel einen König wählten, drängte sich zuerst der Zaunkönig auf, indem er sprach: »Ich bin König! Ich bin König!« Als die Vögel dies hörten, fingen sie an ihn zu verfolgen, und als der Zaunkönig sich nirgends mehr flüchten konnte, bat er eine Maus, ihm in ihrer Höhle Zuflucht zu gewähren. Die Maus tat dies, und die Vögel wollten dem Adler, der gerade zum König erwählt werden sollte, keine Schande antun, und erklärten, daß der Zaunkönig nicht der König der Vögel, sondern der Mäuse sei.


  • Literatur: B. Gustawicz in Zbiór wiadomósci do antropologii V, 166 Nr. 75.

b) Als die Vögel die Königswahl vornehmen sollten, bestimmten sie auf Antrag der Elster, daß derjenige König sein solle, der am höchsten fliegen könnte. Der Adler flog am höchsten, aber der Zaunkönig verbarg sich unter den Flügeln des Adlers, und als jener nicht mehr höher fliegen konnte, erhob er sich noch mehr, denn er war gar nicht ermüdet. Als sie zum drittenmal sich in die Luft erhoben, kam die List des Zaunkönigs an den Tag. Von den Vögeln verfolgt, versteckte er sich unter einem Zaun, weshalb man ihn auch Zaunkönig nennt.


  • Literatur: Gustawicz in Zbiór wiadomósci do antropologii V, S. 166 Nr. 75.

5. Aus Irland.


a) Eine Variante, die in der Hauptsache mit den übrigen zusammenstimmt, hat folgenden abweichenden Schluß: der Adler gibt dem Zaunkönige aus Wut einen so heftigen Schlag mit seinen Flügeln, daß seitdem der Zaunkönig beim Fliegen keine größere Höhe als die eines Hagedorns erreicht.


  • Literatur: Kelly, Curiosities of Indo-European Folklore p. 78.

[171] b) Nachdem der Zaunkönig sich als König ausgerufen hatte, erkannten ihn auch die andern Vögel an und er wurde feierlich erwählt. Der Adler aber war so außer sich über diese Entscheidung, daß er mit dem Zaunkönig in seinen Krallen hoch in die Luft flog und ihn dann fallen ließ. Der Zaunkönig war mehr erschrocken als verletzt, aber er hatte doch einen Teil seines Schwanzes verloren und seitdem geht er immer nur mit der Hälfte dieses notwendigen Anhängsels umher.

Eine Variante läßt den Adler dem Zaunkönige beim Herunterfliegen einen solchen Flügelschlag geben, daß der Zaunkönig seitdem nicht höher als ein hawthorn (Hagedorn) oder alder tree (Erle) fliegen kann.


  • Literatur: Thompson, Birds of Ireland II. 350.
Quelle:
Dähnhardt-Natursagen-4, S. 169-172.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon