[214] 1. Auf dem Eise eine silberne Schale. –
Der Mond.
2. Auf dem Scheitel mass ein langer Mensch mit den Armen. –
Die Milchstrasse, eig. des Himmels Naht oder Weg.
3. Ist es beim Schauen auch nahe, holt man's beim Jagen nicht ein. –
Der Regenbogen.
4. Ohne Mund mit Stimme versehen, ohne Ruhm mit einem Namen begabt. –
Das Echo.
5. Am Morgen vier, am Mittag zwei, am Abend drei. –
Der Mensch.[214]
6. Der gekommene Gast ist zahnlos, das geschlachtete Schaf ist knochenlos. –
Der Neugeborene.
Zum Verständnis ist hinzuzufügen, dass, wenn ein Gast erscheint; gewöhnlich zu seiner Bewirtung ein Schaf geschlachtet wird, so dass »das geschlachtete Schaf« hier von der Mutterbrust als der Speise des neugeborenen Gastes gebraucht wird.
7. Auf dem Hügel sind sieben Löcher. –
Das Gesicht.
8. In der Schale Kunterbuntes. –
Das Auge.
8a. Beim Ergreifen füllt es nicht den Griff, beim Loslassen wird die Steppe bedeckt (erfüllt). –
Das Auge.
9. Gottes Kinder spielen mit Weidenzweigen. –
Die Augenwimpern.
10. In der Grube zwanzig Ziegen. –
Die Zähne.
11. Hinter dem Berge steht ein rotes Pferd in Dressur. –
Die Zunge.
12. Hinter dem Berge ist des Hasen Lager. –
Das Nackengrübchen.
13. Obwohl es nicht geht, hat es Füsse, obwohl es nicht fliegt, hat es Flügel. –
Der Wirbelknochen.
14. Bei Tage zu Hause, bei Nacht draussen. –
Der Arm.
Weil der Arm bei Tage im Ärmel steckt, bei Nacht nicht.
15. Herrenkinder in grünen, seidenen Gewändern. –
Die Milz.
16. Ein rundes Mädchen in silberner Kleidung. –
Die Nieren.
17. Von Süden kamen vier Männer, zwei derselben im Pelzkleide, zwei ohne Pelzkleid. –
Die Hörner mit den Ohren.
18. Des nördlichen Sees Schilf ist schön, des südlichen Sees Pfriemgras ist schön. –
Mähne und Schweif des Pferdes.[215]
19. Obwohl ohne Naht, doch streifig. –
Buntheit des Viehs.
20. Hat einen roten Bogen, einen weissen Pfeil. –
Die Euter.
21. Ein kurzer Bogen mit Knochensehne. – Der untere Markknochen des Vorderbeines (ulna); er heisst bei den Burjäten xaretu cumugu, der Gastknochen, weil er geehrten Gästen vorgesetzt wird; doch darf ihn kein Fremder von niederem Stande verzehren. Mit Kletten (gilagana) angefüllt, wird dieser Knochen an der Jurte aufgehängt, weil er so gegen Wölfe schützt.
22. Sein Herr übernachtete bei dem Knecht. –
Der Hund.
Wenn der Hund schläft, so steckt er die Schnauze unter den Schwanz, der als Knecht gilt, während die Schnauze der Herr ist.
23. Es hat eine Stimme Chong, Chong, auf dem Hintern hat es ein Messer. –
Der Hund.
24. Es hat einen Lauf Bung, Bung, einen krausen Sprung. –
Der Hase.
25. Unter der Erde gelbe Butter. –
Das Murmeltier.
26. Wie vom Himmel gefallen, wie auf einen Rasenhügel niedergelassen, wie mit einem scharfen Messer beschnitten, wie mit Regenwasser gewaschen. –
Das Ei.
27. Es hat einen Gang Tek, Tek, es hat Stiefel aus Hammelleder, es hat einen kunterbunten Pelz, es zieht einen goldenen Strick nach sich. –
Die Elster.
28. Ein schielendes Mädchen sah durch den Himmel. –
Der Fisch.
29. Auf der Steppe ist ein haarloser bunter Ochse, bei uns ein krummbeiniger Passgänger. –
Der Frosch.
30. Zwei Schwestern sind gleich an Wuchs. –
Die Thüre.
31. Ein habsüchtiges Weib hat keinen Geruch in der Nase. –
Das Schloss.[216]
32. Bei Tage nach Norden, bei Nacht nach Süden. –
Die Zeltkappe.
33. Hinter dir ballt es die Faust. – Wandklammer aus Leder, welche zur Befestigung des Holzgerippes der Jurte dient.
34. Eine schwarze Ziege läuft, eine weisse Ziege läuft. – Am Kessel wandert die Wolke. Es bezieht sich dies auf den Kesselrufs (= schwarze Ziege), auf welchem bei herannahendem Frost das Feuer (= weisse Ziege) zu laufen pflegt.
35. Näher und näher rückend verschwindet es. –
Feuerbrand.
36. Ein graues Schaf ward bei dem Liegen fett. –
Die Asche.
37. In einem kleinen See eine Lotusblume. –
Die Lampe.
38. Obwohl es einen offenstehenden Mund hat, hat es keinen schluckenden Schlund. –
Die Scheere.
39. Es lief eine graue Geis ein Seil nach sich schleppend. –
Nadel, auch grosse Ledernadel.
40. Hinter dem Berge Verwirrung, hinter dem Felsen Unordnung. –
(Ein kleiner Strick, der zum Anbinden der Kälber und Schafe dient.)
41. Bei dem Auseinanderziehen rundet es sich. –
Der Knopf.
42. Galba beleckte die Erde. –
Die Stiefelsohle. Galba ist ein beliebiger Eigenname.
43. Ein Sumpffrosch mit acht Sehnen. –
Der Sattel.
44. Zwei Schwestern sehen einander nicht ins Gesicht. –
Sattelbogen.
45. War es auch kleiner als du, warf es dich fort. –
Steigbügel.
46. Ein starker Mann mit zwei Kissen. –
Der Bogen.
46a. Ein kleiner Knabe ist zehn Männern gewachsen. –
Der Bogen.[217]
47. Ein graues Schaf ward, während es sich drehte, trächtig. –
Die Spindel; vergl. hierzu Nr. 35.
48. Sucht man's, hat es keine Spur, sticht man's, hat's kein Blut. –
Das Boot.
49. Von unserem Hofe ging Rauch hervor, auf dem Kopfe des Koboldes haftete Feuer. –
Die Pfeife.
50. Eine hornlose Kuh liebt es zu stossen, zwei soeben dagewesene Jungfrauen lieben Quarkreste. –
Tabackschnupfen.
Der Airul (airaghul) ist eine Art komprimierter Milch, die man in Gestalt von Käse isst.
51. An dem Ende des Ärmels ein schwarzer Zobel. – Das Gefäss, das zur Bereitung des Milchbranntweins dient und aus dem eine armförmige Röhre führt.
52. Der Baum Nairaldshin mit achttausend Zweigen, an jedem Zweige ein Nest, in jedem Neste Eier. –
Die Ceder.
53. Das Gold nahm er, die Schachtel warf er fort. –
Die Nuss.
54. Es hat sein Entstehen aus der Erde, wird rasend von oben, kommt um im Brunnen, vergeht auf der Steppe; oder auch:
Es hat sein Entstehen aus der Erde, es erhebt sich von oben, verfällt auf der Steppe. –
Salzkraut, Salsola.
55. Steh du auf, ich setze mich. – Die Spur; (wird gesagt mit Rücksicht darauf, dass die Hinterfüsse der Tiere in die Spuren der Vorderfüsse treten).
56. Burgut hat seinen Gürtel verloren. – Die Kibitkenspur. Burgut, ursprünglich in der Bedeutung »Adler« hier ein Eigenname, der wegen der Alliteration gewählt ist.
57. Der von der Mutter gewundene bunte Strick lässt sich nicht zusammenknüpfen. –
Der Weg.
58. Ein langer Mensch erreicht nicht die Mähne des Füllens. –
Der Weg.
59. Man nannte Dinge Mutter, die nicht Mutter sind. –
Bezieht sich auf Wörter, die auf axai ausgehen.[218]
60. Ich erreichte den Vater (aba), nicht erreichte ich die Mutter (iźi). Bezieht sich darauf, dass bei dem Worte aba die Lippen sich schliessen, was wegen des mangelnden Lippenlauts bei iźi nicht der Fall ist.130
Bei den transbaikalischen Burjäten ist es Sitte, dass man sich nach dem frugalen Mahl bei jungen Eheleuten versammelt, um die langen und langweiligen Winterabende durch Spiele verschiedener Art, namentlich durch das Rätselspiel zu verkürzen. Zu diesem Zwecke teilen sich die Anwesenden ohne Unterschied des Geschlechts in zwei gleiche Hälften und kommen darüber überein, wieviel mal es jeder Hälfte erlaubt sei, die Lösung des von der anderen aufgegebenen Rätsels zu versuchen. Darauf geht man an das Aufgeben der Rätsel, wobei man die einmal festgesetzte Zahl der Antworten einhalten muss; wird das Rätsel nicht gelöst, so muss die Hälfte, der das Rätsel aufgegeben war, eins ihrer Mitglieder ausliefern, sowie auch die siegende Hälfte das Recht behält, ein neues Rätsel aufzugeben. Bei der Auslieferung der einzelnen Spielenden der besiegten Hälfte schreitet die siegende Hälfte zum Verkauf des Ausgelieferten und bietet ihn mit folgenden Worten aus:
Für ein erwachsenes Kamel,
Für fünf Ranzen BadânA1
Für ein vierjähriges Rind,
Für vier Ranzen Badân,
Für ein dreijähriges Rind,
Für drei Ranzen Badân,
Für eine abgebrochene Nadel,
Für ein unbefranstes Seidentuch,
N.N. – (eig. der sobenannte) diesen Menschen[219]
Bin ich verkaufend,
Ist ein Mensch da, der Lust zu kaufen hat?
Zu anderen Zeiten, als an den Winterabenden, ist das Rätselaufgeben verboten, da man das Vorurteil hat, dass das Vieh dann Missgeburten werfe.131
A1 Badân ist der mongolische Name für eine Art Steinbrech (saxi-fraga crassifolia), die zu den Theesurrogaten gehört.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro