|
[416] 'Abd-el-'aſîſ, Schloss von, 103, ult. Vielleicht auf den von Märdîn aus sichtbaren Gebirgszug dieses Namens, Ritter XI, 261 u.ö., zu beziehen.
Abessinien s. Anm. zu 253, 9; 254, 18; abessinisch 329, 10 v.u.
Aegypten. König von A. (Potiphar des Josef) 26; mit dem heil. Malke 216; Herr über die ganze Erde 373, 23. – Aegypter als Zauberer 227, s. Anm. zu 227, 7.
'Aenĕſe, Beduinenstamm (s. Anm. zu 22, 30.) 22. 204.
'Akkarî s. Anm. zu 107, 18. Kurdenstamm und Land 107. 132, 4. 'A. bekriegen die Perser 195.
Alekî 193, 22. N.d.E. ein Nomadenstamm, ursprünglich in Sse'ört und Bitlis, jetzt aber im Dschebel Ssindschâr in der Nähe von Schahr Wêrân, vgl. PR. II 35.
Aleppo, Statthalter von A. 172.
Almadîna, Tochter des Fürsten von A. 159 u. fg., s. Anm. zu 159, 31.
Araber, Ortschaften der A. 222.
Arbôi, See von A. 374, zwei Stunden von Midhjât.
Baçra 226. 269.
Bâdschänne, Wallfahrts-Kapelle von, 363, 14, eine Stunde S. von Midhjât, 40 Häuser Jeſiden n.d.E.
Baghdad 72. 130. 143. 181. 194. 204. 223; Statthalter von B. 16. 197. 266. Chalîfe von B. 112; Bahlûl von B. 184; vgl. Anm. zu 184, 9 v.u.
Baglâe (auch Aglâe), Hochebene der, n.d. Erz. zwischen Ḥasan Kêf und Charſân, 256, 29 u. fg.
Bän 'Amûd, Schloss, Wohnung eines Riesen 77, 6. Warscheinlich mythisch und aus dem türk. bin 'amûd »tausend Säulen« zu erklären; viell. auch mit Heſâr sitûn = Persepolis (Ritter VIII 889) zu identificiren.
Barâvi, Sohn des Fürsten der, 190. N.d. Erz. ein Landstrich südlich von Môçul. Bei Jaba recueil 4 ein Kurdenstamm Barawi.
Beduinen 22. (am Ssindschâr) 54. 143 (vgl. Ṭai). 204. 317. Beduinenhäuptling 214.
Bingôle, die, n.d.E. ein Wiesenort ausserhalb der Stadt (?) 194, 28; doch wol eher mit dem Bingöl Dagh S. von Erſerûm zusammenzubringen.
Bitlis 8, 16, Stadt in Armenien, Ritter IX 1004; XI 93.
Bohtân, Gebirge N. von Dscheſîre 129; B.-Kurden 129. 208. Fürst von Boḥtan 60.
Bûdschach, Stadt, n.d.E. zwischen Diârbekr und Charpût 223.
Chalbûlbe, Wallfahrtsort 288, s. Anm. zu 301, 31.
Charpût, Stadt 57, 15 u. fg. Ritter X 809.
Charſan 59, 2. Ein Land W. von Sse'ört und Bitlis mit der Hauptstadt Sûk (vgl. Sauq); n.d.E. gibt es dort Syrer, die aber kurdisch sprechen. Ritter XI 132, vgl. bes. auch JRGS 1865, 26; MB. 269.
Chischchischôke, Dorf nahe bei Wân 86, 7.
Damaskus 7. 368. Statthalter von D. 172.
Daqôrî, Tochter des Häuptlings der D. 128, Stamm, nach d.E. der syrische Name für die Milli-Kurden; vgl. PR. II 35 Taqorije, District in welchem Amûda liegt.
Dâra 51. 98, Stadt zwischen Märdîn und Nisibis, Ritter XI 398.
Dêra-Dschängäli, Kloster 221, 8. Ritter X 703 (JRGS. 1835, 43?), siehe jedoch auch RN. I 375.
Dêreke 13. N.d.E. Ortschaft zwischen Märdîn und 'Orfa, also Deyrik JRGS. 1868, 353 und Karte bei pag. 281, ca. 21 engl. Meilen W. von Märdîn, PR. II 34.
Dêrgule, Wohnort der Gule 208 vgl. LD. 54 (Feste des Bedr-Chân); JRGS. 1865, 51 Deyr Gul.
Diârbekr 12. 16.143. 199. 210. 222. Ritter XI 37 u. fg.
Dimdim, Fürst von 63, 6 v.u. wol identisch mit Chân Dimdim; zu dessen festem Schloss 112, vgl. FK. I 70 Veste Dumdum bei Rewândiſ O. von Môçul. Kiepert's K. Damdam.
Druſen 193, hier jedenfalls nicht das Volk in Syrien.
[416] Dschawalî, Dschawalîje 207. N.d.E. ein Kurdendistrict W. von Môçul. Auch eine Unterabteilung der Ṭai heisst el-Dschawwâle JA. 1879, I 224, vgl. PR. II 36.
Dscheſîre, Dscheſîret ibn 'Omar 2, 3 v.u.; 129, 2 v.u.; 143, 2 v.u.; 187, 1; vgl. Ritter XI 146; PR. II 45; JRGS. 1865, 51.
Erſerûm 221, 30.
Gawer 36, 24; s. Anm. zu 130, 4.
Gherſa, Fürst von, 140, 33 n.d.E. bei Charpût gelegen; vielleicht aber gleich Charſân.
Ghurs 198, 3 v.u., Dorf (von ungefähr 500 Häusern?) S. von Märdîn, von den Kurden Sûr genannt (Ritter XI 366), vgl. Kiepert's K. »Sûr (Kursa)«. Taylor in JRGS. 1868, 356.
Gog und Magog siehe Zwerge Anm. zu 137, 22.
Gümri bei Qars s. Anm. zu 234, 10 viell. Kümerly der Karte.
Gurdsch s. Anm. zu 62, 5. 62 u. fg. 118. 191. 268.
Ḥâch 78, 4 früher grosse Ortschaft JRGS. 1865, 35 Haa.
Ḥasan-Kêf vide Ḥasno.
Ḥasno 55, 2 v.u. oder Ḥasan-Kêf: 58, 25 (s. Anm.) am Tigris, noch zum Ṭûr gehörig Ritter X 94; XI 82; Sdz. R. I 276; JRGS. 1865, 32; MB. 235; Jāqūt II 277.
Haubo, Höle von, 189, 4
Ḥaurân, Landschaft S. von Damaskus 277, 35.
Hilâl, Beduinen 21, 5; 24, 1; Anm. zu 21, 7.
Höngelchan, Stadt 87, 12.
Jerusalem; Adam dort auf die Erde gesetzt 219, 24; Wallfahrt nach J. 241, 3 v.u.; 286, 36.
Jeſîden; ein J. mit Molla und Grindkopf 40; Häuptling der J. 88; J. mit schwarzen Röcken 374 s. Anm. zu 40, 5.
'Ilôſe 368, 30, Ortschaft bei Midhjât.
Indien, Heimat Mammo's 1; Tochter des Königs von I. 75.
Kefr Dschauf 210, 11, kurd. Kärdschôſ, Ortschaft von ungef. 300 Häusern zwischen Ḥasan Kêf und Midhjât, vgl. JRGS. 1865, 35.,
Kôtschär, Kôtscher, kurdische Nomaden 8. 197.
Kôtschḥassar 195, 4, Städtchen SW. von Märdîn, Ritter XI 373; Černik II 16.
Kurden s. Kôtschär 8; haben viele Ziegen 303, 7 v.u.; dumm 41. Bohtân-Kurden 129, 4 v.u.; 208, 24.
Märdîn 181. 199, Stadt, Ritter XI 379.
Mar Gabriel 218, 5 v.u. so viel als Dêr el-'Amr im Ṭûr s. Anm. zu 374, 4.
Mekka 346, 23.
Midhjât, Midhjât, 130, 19; 219, 4, vgl. die Einleitung IX.
Môçul 51, 6 v.u.; 203, 8 v.u.; 204, 5 v.u.; 223, 1; Kaufmann aus M. 2, 7 v.u., bei den Zwergen 184, 15 (s. Anm. zu d. St.); Reschîd-Bek in M. 135, 26; Kandar 30, 24; Consul 52. 129, 7 v.u.
Mûsch 67, 22, Stadt in Armenien, Ritter X 676.
Ninive, Gebirge von, unterhalb Môçul 130, 24; vgl. Ritter XI 222 Nunia.
Nisibis 316, 24, Ritter XI 413, Ch. d. I 456.
Qajasât, Höle von, 102, 7; n.d.E. Name eines Berges in Sselopîje.
Qara 84, 27, n.d.E. District der Kurden Qaravîn 1–2 Tagereisen O. von Wân. Vielleicht Kurden des Qara-Gebirges (Ritter IX 606) W. vom oberen Lauf des Dijâle, oder Qaratschôlân Ritter IX 566; Ch. d. I 70. 378.
Qars, Stadt, 15, 9; Statthalter von Q. 223, 30 s. Anm. zu 15, 10.
Qarrösje, Ebene von, 146, 10, n.d.E. – Wiese beim Dschebel Ssindschâr.
Sâſ 210, 21, Ortschaft im Tûr JRGS. 1865, 35.
Sauq 119, 28 W. von Bitlis, das oben bei Charſan genannte Suk, vgl. Kiepert's K. NO. von Tigranocerta.
Schä'bâne, Burg von, Wohnsitz des Qaratâschdîn 53, 11; n.d.E. Schloss bei Nisibis.
Schât-u-Ben'ât, Wohnsitz des Riesen Bar'äbrân 49, 30; sowie des Perserkönigs 29, 3 v.u.; als letzteres vielleicht so viel als. Bän 'Amûd; n.d.E. Name zweier Städte.
Schêcha 199, 7; nach d.E. Dorf bei Dêreke, vgl. PR. II 35 District Scheichanije. Es gibt jedoch auch einen Ort Schêchân N. von Märdîn.
Schêrwa 11, 12, warscheinlich der District Schirwan N. von Môçul LD. 373, von einem unabhängigen Fürsten beherrscht MB. 269; RN. I 377; vgl. Ch. d, I 371 und 364. Im Text steht auch 10, 6 v.u. Schêrwa.
Serekîje 12, 4 v.u., Ortschaft, (viell. Sirki auf der Karte zwischen Märdîn und 'Orfa), Schloss und mächtige Familie nach Ch. d. I 147. 465 Anm. No. 225; PR. II 35 District Surkije.
Snâwer 53, 7, Ortschaft bei Nisibis Ritter XI 256; PR. II 35.
[417] Sôſan, das kurdische Hochland (8, 24; 221, 29 mit Hochland übersetzt) 222, 9 v.u.; vgl. BN. I 208; JJ. u.d.W.; Grant 204 u.ö.
Ssärval, Ruine von, 25, 11.
Sselopîje, Tochter des Fürsten von Ss. 102 u. fg., mythisches Land.
Sse'ört, Stadt 59, 20; 134, 1; 158, 1; 193, 7. Ritter XI 99; Ch. d. I 463.
Ssindschârgebirge, S. von Môçul 54, 3 v.u.; 372, 5 v.u.
Ssîwas 223, 29, Stadt in Armenien, Ritter X 641; Sitz eines Statthalters U. et P. 94.
Stambul 194, 9; 223, 2.
Ṭai, Ṭaibeduinen, Ṭaijiten, Beduinen besonders in der Gegend, von Môçul gegen Nisibis hin, halb Ackerbauer 24, 3; 317, 30; Tochter des Häuptlings der Ṭ. 143 u. fg. Vgl. PR. II 35; JRGS. 1865, 54 u.ö.
Telâne 130, 19 n.d.E. das Land S. und O. vom Wânsee.
Tschakko, Burg von, von einem Dämon bewohnt 46, 18.
Tschêlik, Dorf im Ṭûr, 210, 11. Ritter XI 116. JRGS. VIII 80.
Ṭûr 'Abedîn, 74 vorl., Ṭûr-el-'Abdîn 216, 7 v.u., vgl. die Einleitung.
Urîa, König über, 373, 21, vgl. die Einleitung XVI.
Wân, Stadt 4, 5; 86, 1; 220, 2 v.u. von schönen Gärten umgeben, Ritter IX 977; Ch. d. I 163; LD. 387; Grant 96.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro