VI. Übersicht der mit den Märchen dieser Sammlung übereinstimmenden Märchen.

[94] Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen, sechste große Ausgabe. Göttingen, Dieterich 1850. Band III., dritte Auflage 1856.

Ey, August. Harzmärchenbuch. Stade, Steudel 1862.

Wolf, J.W. Deutsche Hausmärchen. Göttingen, Dieterich 1858. Wird mit dem Zusatz S. zitiert.

Wolf, J.W. Deutsche Märchen und Sagen, Leipzig 1845. Wird mit der Zahl ohne Zusatz zitiert, welche hier wie überall die Märchennummer bezeichnet.

Zingerle, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Innsbruck, Wagner 1852.

Basile. Pentamerone. Ins Deutsche übersetzt von F. Liebrecht. Breslau, Max 1846.

Wuk, Stephanowitsch Karadschidsch. Volksmärchen der Serben ins Deutsche übersetzt von dessen Tochter Wilhelmine. Berlin, Reimer 1854.

Schott, Arthur und Ernst. Walachische Märchen. Stuttgart 1845.

Schleicher, August. Litauische Märchen. Weimar, Böhlau 1857.

Benfey, Theodor. Patschatantra. Leipzig, Brockhaus 1859.

Die Zahlen ohne Zusatz bezeichnen die Märchennummern. Die in Klammern gesetzten Märchen weichen entweder in ihrem Bau von dem entsprechenden griechischen teilweise ab, oder enthalten nur einen verwandten Hauptzug.


Übersicht Nr. 1-20
Übersicht Nr. 1-20

[95] Ù Übersicht Nr. 1–20


 Nr. 21-47
Nr. 21-47

Nr. 21–47


 Nr. 48-67
Nr. 48-67

Nr. 48–67


 Nr. 68-93
Nr. 68-93

Nr. 68–93


 Nr. 94-114
Nr. 94-114

Nr. 94–114

Quelle:
Hahn, J[ohann] G[eorg] v[on]: Griechische und Albanesische Märchen 1-2. München/Berlin: Georg Müller, 1918, S. XCIV94-XCVI96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon