Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
denken

denken [Mauthner-1923]

... glaube, 1. Setzt das Denken ein Ich voraus? 2. Gehört das Denken der Wirklichkeitswelt an? ... ... dem Erkennen , also mit dem richtigen Denken, nicht aber mit dem Denken überhaupt; und sie beschäftigt sich mit ... ... Grenze kennt; sonst würde, weil doch das Denken in diesem Sinne richtiges Denken sein soll, nicht jeder Virtuose des ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

... denken schwierig fand, der beim Begriff des Unbedingtnotwendigen eigentlich gar nichts denken konnte, hatten Fichte, Schelling und Hegel, jeder auf seine Art, das ... ... hauto meth' hauto . Die große Frage war schon dem erkenntnistheoretisch unklaren antiken Denken der regressus in infinitum; die Gottheit war die ursachlose ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... Geistern durch Realdefinitionen höher geführt worden ist, daß das menschliche Denken also durch Realdefinitionen gewachsen ist, daß aber der normale Mensch seine Sprache ... ... der Sonne.« Ich möchte zu dieser Auffassung, die freilich Definition und Denken , Sprechen und Wissen unter einem ganz bestimmten Lichte zusammensieht, jetzt noch ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
verbale Welt

verbale Welt [Mauthner-1923]

... von der adjektivischen Welt, das Begriffsbilden, das Denken oder Sprechen ist verbal. Der allgemeinste Begriff für dieses Werden, ... ... kein wortgläubiger Leser in Versuchung geführt werde, an eine Trinität von Welten zu denken, an eine Dreiheit, die nur durch ein Wunder zu ... ... oder an die Wirksamkeit der abstrakten Substantive. Unser Denken in substantivischen Begriffen ist Mythologie. Aber das ...

Lexikoneintrag zu »verbale Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 359-366.
Weltanschauung

Weltanschauung [Mauthner-1923]

... Buchstaben Welt- voransetzen, so denken wir uns dabei nicht immer dasselbe; nicht einmal immer etwas Großes. Ich ... ... ; so sprechen wir von einer Weltachse , von den Weltkörpern . Zweitens denken wir bei Welt ausschließlich an unsere Erde; den Übergang bildet der ...

Lexikoneintrag zu »Weltanschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 429-431.
anthropomorphisch

anthropomorphisch [Mauthner-1923]

... anthropomorphisch – ist das Erleben und das Denken , das Wissen und das Phantasieren des Menschen. Natürlich. ... ... ihr aber nur nebenher nachkommen, wenn er beim Denken sich selbst über die Schulter sieht. Beim Denken ist er anthromorphisch wie die Panthasie jedes Kindes, beim Denken erst recht anthropomorphisch, weil er in Sprache denkt und die Spravhe anthropomorphisch ...

Lexikoneintrag zu »anthropomorphisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 54-55.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... , die Wirklichkeitswelt da draußen dem menschlichen Denken zu unterwerfen, und das Denken wiederum den Worten. Man bedenkt nicht genug, daß die Daten unsrer ... ... Celsus hat das Urteil der Empiriker zitiert: niemals sei ein Arzneimittel durch wissenschaftliches Denken gefunden worden. Die weisen Ägypter, ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... mir Gott helfe« gar nichts denken. Worin, wozu soll Gott helfen? Wer das nach seinem Glauben ... ... «. Und ferner: »einen Eid ablegen, ist bei Leuten, die etwas weiter denken als der gemeine Pöbel, gemeiniglich nichts andres, als eine gewisse Zeremonie, ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... « würde nur einen Teil des Widerspruchs andeuten, denn das Verhältnis zwischen Denken und Wirklichkeit wäre in diesem Satze gar nicht berührt. Daß die Zeit ... ... der allerwirklichste Herrscher sei und das Denken in der Zeit, das scheint mir aus einer kleinen ... ... du die runde Welt aus deinem Denken hervorgehen läßt oder dein rundes Denken aus der eckigen Welt. Siehst ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... die Eier der Epizoen stets hoffnungsvoll in der Luft schweben? (Schrecklich zu denken!)« Wir haben uns an diese schreckliche Vorstellung gewöhnen gelernt. Ich ... ... die Unfaßbarkeit des uralten Begriffspaares Stoff und Form einzusehen. All unser Denken oder Sprechen kann an die Wirklichkeit nur heran, indem ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... welches schon im Keime die beiden Eigentümlichkeiten enthält, durch die sich das englische Denken noch heute von dem kontinentalen Denken unterscheidet. Erstens löste sich die Philosophie durch ihr Aufgehen in Nationalökonomie selber auf ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... dem undeutschen Buchstaben y fest), als welches vornehmer klingt – und denken sich dabei die vor ihnen stehenden Tische und Stühle.« (W. ... ... den ursprünglichen Sinn richtig wieder. Bei Kopula an unser kopulieren zu denken, blieb der glücklichen Witzjagd von Jean Paul vorbehalten. (Vorschule ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... infinitum zu vermeiden, hat zur Anerkennung eines Gottes geführt, mit dem das freie Denken auskommen zu können glaubte. Gott ist die Antwort auf die schönste und kindlichste ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... daß unsere Nerven bei solchem Denken unbewußt mit tätig sind; und da Denken für mich Sprache oder ... ... frei; man sagt: er habe ein dämmerndes Bewußtsein . Denken oder Sprechen ist Vorstellen ohne Lokalzeichen . Der Traum ... ... die Frage, ob der Raum der Wirklichkeitswelt angehöre oder nur unserem Denken , wird es vielleicht entscheidend sein ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... dem immerhin imponierend großen Beispiele des Aristoteles nachzuweisen gesucht. (Vgl. Art. Griechisches Denken : Aristoteles .) Wie Kinder ihre Spielsachen in Stücke schlagen, und guter Wille ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... das Ding oder das Gedankending, sprechen wir im Bilde, auch ohne daran zu denken. Nun ist aber auch die biologische Einheit eine tief verhüllte Metapher, hergenommen ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... das berühmte Wort von seinem gegenständlichen Denken ausgesprochen worden ist. » Denken ist interessanter als wissen, aber ... ... stärksten Dichtungen finden sich deutliche Züge dafür, daß er das Tun über das Denken setzte, daß er ... ... Nein, die Sprache tappt im Nebel wie das Denken , weil das Denken nichts ist als Sprache. Ich wüßte dafür ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... betrachten. Es sei ein Fehler der alten Logik gewesen, nur an die Naturwissenschaften zu denken und die Kritik der Geschichte zu vernachlässigen. Philosophische und historische Begabung ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... mitgemacht haben, wie die Geschworenen, wenn sie überhaupt denken, das Für und Wider gegeneinander halten und nicht leicht zu einem entschiedenen ... ... einmal werde das Richtige Recht werden. Ein so nüchterner Kopf wie Wolf konnte denken und sagen: Lex naturae nos obligat ad committendas actiones, quae ... ... in der ganzen Natur kein Naturrecht ; denken wir aber an die Natur des Menschen, so ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... Gedächtnis für Empfindungen und Erfahrungen hin, wofür wir die Bezeichnung Denken haben. So hätte ich mit einer kleinen Konstruktion den ... ... stritten, auf das eine tiefe Rätsel des Gedächtnisses zurückgeführt. Leben, Empfinden und Denken erscheinen so als die drei Entwicklungsstufen, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon