Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut ... ... Nebeneinander der vier Zeichen f, ß, ff, s, von denen nur s mit einiger Konsequenz ... ... der Färberei (z. B. Fuchsin S ., Naphtholgelb S. ) Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... . (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith (s. d.). B ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

... dessen Gebrauch als Auflösungszeichen, B rotundum (molle ) dagegen unser B (♭) und dessen Gebrauch als Erniedrigungszeichen; B cancellatum , das gegitterte B = ♯, ist ursprünglich mit ♮ identisch ... ... mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
U, u

U, u [Meyers-1905]

... .), wie oben. U.S. oder U.S. A (Am.) ... ... . Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Ü, ü

Ü, ü [Meyers-1905]

Ü, ü , s. U.

Lexikoneintrag zu »Ü, ü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore ... ... Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
P. B.

P. B. [Meyers-1905]

P. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. Beauvais 1).

Lexikoneintrag zu »P. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ ...

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
Mus. B.

Mus. B. [Meyers-1905]

Mus. B . oder Bac. , in England Abkürzung für lat. Musicae Baccalaureus , engl. Bachelor of Music , Bakkalaureus der Musik , wie Mus. Doe . für Doctor of Music , Doktor der ...

Lexikoneintrag zu »Mus. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
180028a

180028a [Meyers-1905]

... . 2. Wirkungsweise des Schrapnells. a von oben, b von der Seite. S Sprengpunkt; A ... Auflösung ... ... . 2. Wirkungsweise des Schrapnells. a von oben, b von der Seite. S Sprengpunkt; A Aufschlagspunkt des nicht krepierten Schrapnells; U ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180028a.
100816b

100816b [Meyers-1905]

Fig. 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung ... ... ... Fig. 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung einer Hauptwurzel; ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100816b.
S'chiza

S'chiza [Meyers-1905]

S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.

Lexikoneintrag zu »S'chiza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
050845b

050845b [Meyers-1905]

Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter ... ... ... Fig. 3. Diskoidale Furchung des Hühnereies. a u. b Keimscheibe, Flächenansicht, c senkrechter Durchschnitt der Keimscheibe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845b.
010763a

010763a [Meyers-1905]

Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Auflösung: 448 x 806 Pixel ... ... Aristolochĭazeen Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010763a.
170113a

170113a [Meyers-1905]

Grundriß eines römischen Hauses (Haus des Pansa in Pompeji). a u. b Läden. Auflösung: 1.276 x ... ... Grundriß eines römischen Hauses (Haus des Pansa in Pompeji). a u. b Läden. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170113a.
B-Blech

B-Blech [Meyers-1905]

B-Blech , s. Weißblech .

Lexikoneintrag zu »B-Blech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon