C.

Bildnisse von Verwandten

W.A. Mozarts

[97] 1. Leopold Mozart Wolfgangs Vater (1719–1787)


Original: im Mozartmuseum (Katalognummer 2). Ölbild, Bruststück. 89×70. Maler: unbekannt.

Gemalt: um 1760.

Ein stark verschönerndes Bildnis. So wollte der eitle Leopold vor der Nachwelt weiterleben: als Grandseigneur! Er stützt sich mit der rechten Hand auf ein Exemplar seiner »Violinschule«. Da diese 1756 erschienen ist, mag das Porträt nach 1756, kaum aber vor 1760 entstanden sein. Näheres ist nicht bekannt. Jahns Annahme (Erstausgabe S. 3. Anmerkung), das Bild stelle W.A. Mozarts Großvater dar, den Buchbindermeister Johann Georg Mozart, »einen stattlichen schönen Mann, dem aber weder Sohn noch Enkel ähnlich sahen«, sei der Kuriosität halber angeführt.

Eine Wiedergabe des Bildes ist diesem Buche beigefügt.

2. Leopold Mozart


Titelbild von L. Mozarts »Violinschule« (Erstdruck 1756). Stich von I.A. Fridrich nach einer (verschollenen) Zeichnung von G. Eichler. (Matthias Gottfried Eichler, geb. 1748, gest. 1817 in Augsburg.) Nachbildung: bei Schiedermair. Tafel 2.


3. Leopold Mozart


Im sogenannten Familienbilde von Nepomuk della Croce (1780); vgl. Ikonographie A. Nr. 14. J.N. della Croce (1736–1819). Bildnismaler in Burghausen, dann in Salzburg.


3a. Leopold Mozart als Vice Maestro di Capella


Bleistiftzeichnung. 19×15, Entstanden: 1762 oder kurz nach 1762. Im Mozartmuseum (Katalog S. 10 f.) Eine Abbildung in: »W.A. Mozart« von Erich W. Engel. Wien und Leipzig (1914). Blatt 2.


4. Leopold Mozart


Im Schattenriß-Gruppenbild von 1783: vgl. Ikonographie A, Nr. 16.


5. Frau Anna Marie Mozart geb. Bertel, W.A. Mozarts Mutter (1720–1778)


Etwa im 50. Lebensjahre (um 1770). Ihr einziges Bildnis, wiederholt als Wandbild im Familienbilde von 1780.

Original: im Mozartmuseum in Salzburg (Katalog-Nr. 1). Ölbild, Bruststück. 84×64. Maler: unbekannt.

Abbildung: bei Schurig I, Tafel 2.


[98] 6. Marianne Mozart im Galakleide


W.A. Mozarts Schwester »Nannerl«.

Original: im Mozartmuseum. Ölbild, 81×62. Gemalt: 1762, wohl in Wien von demselben Unbekannten, der gleichzeitig »Mozart im Galarocke« angefertigt hat.

Bei Schiedermair. Tafel 5.


7. Marianne Freifrau v. Berchtold zu Sonnenburg geb. Mozart (1751–1829)


W.A. Mozarts Schwester als junge Frau.

Original: im Mozartmuseum (Katalog S. 29, Nr. 53); 70×57. Gemalt: um 1785. Vielleicht von della Croce.

Bei Schiedermair, Tafel 28.


8. Marianne Mozart


Ölbild, Brustbild.

Original: verschollen. Kopie im Mozartmuseum (Katalog S. 10, Nr. 13).


9. Leopold v. Berchtold,

W.A. Mozarts Schwester, Mariannens Gatte (1736–1801)


Ölbild. Im Mozartmuseum. (Neuere Erwerbung.)


10. Maria Anna Thekla Mozart, »das Bäsle« in Augsburg (1758–1841)


Unbezeichnete Bleistiftzeichnung (1778), 19×15, im Mozartmuseum.

Bei Schiedermair, Tafel 22.


11. Konstanze Mozart geb. Weber (1763–1842), W.A. Mozarts Frau


Nach einer verschollenen Zeichnung von Josef Lange.

Entstanden: in Wien 1783.

Abbildung: bei Schurig, Tafel 27 (Neuausgabe Tafel 22).


12. Konstanze Mozart


Im Familienbilde (Schattenriß) von 1783: vgl. Ikonographie Nr. 16.


13. Konstanze v. Nissen verw. Mozart


Original: im Mozartmuseum (Katalognummer 26). Ölgemälde, Brustbild, 68×55. Gemalt: in Wien 1802. Maler: Hans Hansen (1769–1828: war 1803 in Wien: von 1805 an in Kopenhagen).

Abbildung: bei Schurig II, Tafel 41 (Neuausgabe Tafel 40).


[99] 14. Konstanze v. Nissen verw. Mozart


Aquarell auf Elfenbein. 7×5. Gemalt: von Thomas Spitzner 1826 in Salzburg.

Original: im Mozartmuseum (Katalog S. 13, Nr. 23). Abbildung bei: Erich W. Engel, W.A. Mozart, Blatt 178.


15. Georg Nikolaus v. Nissen (1761–1826), Konstanze Mozarts zweiter Ehemann


Unbezeichneter Stich in Nissens Mozartbiographie (1828).

Bei Schurig, Mozart, Neuausgabe, Tafel 41.


16. Nikolaus v. Nissen


Aquarell auf Elfenbein. Gemalt: 1826 von Thomas Spitzner.

Original: im Mozartmuseum (Katalog S. 15, Nr. 24).


17. Mozarts Kinder Karl und Wolfgang


Original: im Mozartmuseum (Katalognummer 12). Ölgemälde, 70×56. Gemalt: im Frühjahr 1798 in Wien. Maler: unbekannt.

Links Wolfgang, 61/2 jährig: rechts Karl. 131/2 jährig. Die Angabe des Museumskatalogs (S. 9), das Bild sei 1802 von Hans Hansen gemalt, ist willkürlich und unrichtig. Karl Mozart war 1802 nicht in Wien.

Bei Schurig, Tafel 38 (Neuausgabe Tafel 39).


18. Karl Mozart (1784–1858).

des Meisters ältester Sohn, etwa im 28. Lebensjahre


Original: im Mozartmuseum (Katalognummer 14). Ölgemälde, 65×46. Gemalt: um 1812 in Mailand. Maler: unbekannt.

Bei Schurig. Tafel 42.


19. Wolfgang Xaver Mozart (1791–1844).

des Meisters jüngster Sohn, der Musiker, im 34. Lebensjahre


Original: im Mozartmuseum (Katalognummer 11). Ölgemälde, 69×57. Gemalt: von Karl Schweikart in Lemberg 1825.

Bei Schurig. Tafel 43.


20. Frau Cäcilie Weber geb. Stamm, W.A. Mozarts Schwiegermutter


Schattenriß im Mozartmuseum.

Abbildung: in den Mozarteums-Mitteilungen I, 1.


[100] 21. Pater Dagobert Stamm,

Bruder von Cäcilie Weber geb. Stamm. Onkel von Konstanze Mozart


Schattenriß im Mozartmuseum.

Ob dieser Mönch (Kapuziner) mit dem Dekan Benedikt Stamm (Mozart-Briefe I. 158) identisch ist, bleibt unbestimmt.


22. Aloysia (Luise) Lange geb. Weber (? 1762–1839)

als Zemira in Grétrys »Azor und Zemira«


Stich von Johann Esaias Nilson. 1784.

Bei Schurig, Tafel 20 (Neuausgabe Tafel 18).


23. Aloysia (Luise) Lange geb. Weber (? 1762–1839)


Ölbild. Maler: unbekannt.

Entstanden: um 1820.

Original: im Mozartmuseum (Katalog S. 26, Nr. 42).


24. Josef Lange, Schauspieler und Maler (1751–1831). W.A. Mozarts Schwager.

Gatte der Aloysia Weber


Brustbild in Oval, F. Lieder pinxit 1808, erhalten in einem Kupferstich (in Braundruck) von Friedrich John, 80. zu finden in Langes Selbstbiographie (Wien 1808).

Nachbildung: bei Schurig, Mozart, Neuausgabe, Tafel 24.


25. Josef Lange als Hamlet


Kniestück, (Josef) Hickel (? 1735–1807. in Wien) pinxit, erhalten in einem Kupferstich (80) von Carl Pfeiffer, 1785.


25a. Lange als Hamlet


Stich von Daniel Berger, 1785.


26. Josef und Aloysia Lange


Medaillon-Doppelbildnis, gezeichnet von Lange selbst. Stich von Daniel Berger (1785). Abbildung bei Erich W. Engel, W.A. Mozart, Blatt 78.


27. Lange als Wülfing von Stubenberg


J.B. Ancker ad vivum pinxit; Stich von J.B. Pichler. (Ein Exemplar in der Familien- und Fideikommiß-Bibliothek zu Wien.)


28. Lange, Selbstbildnis


Stich von Carl Pfeiffer. 1795.


[101] 29. Lange als Herzog von Oranien im Egmont


Nach Wurzbach, Biographisches Lexikon XIV. S. 100.


30. Lange als Herzog Albrecht in Agnes Bernauer


J.Wolff pinxit. Carl Pfeiffer sc. 1795.


31. Josefa Hofer geb. Weber (?1758–1819)


Gattin des Hofmusikus Franz Hofer (1755–1796), später (1797) verheiratet mit dem Sänger und Schauspieler Friedrich Sebastian Meyer (1773–1835), Schwester von Konstanze Mozart geb. Weber, W.A. Mozarts Schwägerin.

Schattenriß im Mozartmuseum.

Nachbildung: in den Moz.-Mitt. I, Heft 3. S. 9.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 97-102.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon