Zu den Abbildungen[83] A1

Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778
Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778

Bildseite 25:

Mozarts »Bäsle« Maria Anna Thekla Mozart. Unbezeichnete Bleistiftzeichnung, 1778. Wurde für den Vetter eigens angefertigt Siehe Textseiten 80/81!

(M.S.)


Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779
Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779

Bildseite 26:

Die Handschrift des »Bäsle«. Schreiben an Leopold Mozart, Nachschrift zu Wolfgangs Brief; München, am 8. Jänner 1779. Wolfgang glossiert übermütig den von dem Bäsle verbrochenen Tintenklecks. Die Worte: »Das Portrait meiner Baase, sie schreibt in Hemd-ärmeln!« und »Monsieur votre invariable Cochon« stammen von ihm.

(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon