Zu den Abbildungen[149] A1

Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer
Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer

Bildseite 33:

Trauermarsch für Klavier von Mozart. Eintragung des Meisters im Stammbuche seiner Schülerin Babette Ployer. Die Komposition ist bei Köchel nicht erwähnt, sie wurde früher als von Beethoven herrührend bezeichnet. Der Herausgeber schrieb sie auf Grund innerer und äußerer Argumente Mozart zu. Vgl. den Aufsatz Dr. Tenscherts: »Eine unbekannte Komposition Mozarts« (Die Musik, Berlin; Jg. XXII, Heft 1). Die Wiedergabe einer zweiten Seite aus dem Ployerschen Stammbuche bringt Bildseite 67.

(M.S.)


Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet
Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet

Bildseite 34:

Mozarts Flügel, gewöhnlich als »Reiseklavier« bezeichnet, aus der Zeit des Wiener Aufenthaltes. Das Instrument stammt von Anton Walter, der Kasten ist aus Nußbaumholz, die Untertasten sind schwarz, die Obertasten weiß. Leopold schreibt am 10. Feber 1785 an Nannerl: »Deines Bruders Fortepiano-Flügel ist wenigstens 12mahl, seit dem hier bin, aus dem Hause ins Theater oder in ein anderes Haus getragen worden.«

(M.S.)

Fußnoten

A1 Folgende Abkürzungen finden hier Verwendung:

G.d.M.W. für Gesellschaft der Musikfreunde in Wien,

L.m.d.B. für Liceo musicale di Bologna,

M.S. für Mozarteum in Salzburg (inbegriffen das Mozartmuseum),

M.C.A.S. für Museum Carolino-Augusteum in Salzburg,

N.B.W. für Nationalbibliothek in Wien,

P.S.B.B. für Preußische Staatsbibliothek in Berlin.

Wo die Vorlagen allgemein zugänglich oder in mehreren Exemplaren vorhanden sind, wurde von einer Besitzangabe abgesehen.


Quelle:
Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 149.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon